Foto: storm - Fotolia.com
feuer

Wirtschaftsschutz

Resilience Index 2019 zeigt Risiken für Wirtschaft auf

FM Global hat den neuen Resilience Index 2019 veröffentlicht. Der Report bewertet weltweit Länder nach aktuell vorherrschenden Risiken für Unternehmen.

Das Resilienz-Ranking vom FM Global gibt wertvolle Anhaltspunkte zur Optimierung des Wirtschaftsschutzes und Risikomanagements. Es bewertet dazu 130 Länder und Territorien nach der Resilienz ihres wirtschaftlichen Umfelds. Ab 2019 enthält es auch den Treiber Unternehmensführung und -kontrolle. Dieser ist einer von zwölf gleichgewichteten Messwerten innerhalb der drei Faktoren Wirtschaft, Risikoqualität und Lieferkette, aus denen sich das Ranking zusammensetzt.

Deutschlands Werte verbessern sich

Mit Blick auf Deutschland, das Platz vier in der Gesamtwertung belegt, fallen zwei Treiber besonders auf, nämlich das inhärente Cyberrisiko (Deutschland verbessert sich von Platz 78 auf Platz 54) und die Veränderungsrate der Urbanisierung (Deutschland klettert von Platz 51 auf Platz 18). Deutschlands wichtigster Handelspartner China belegt im Index hingegen nur eine mittlere Position und gleichzeitig den schlechtesten Rang unter Deutschlands engsten Handelspartnern (China Region 1: Platz 74, China Region 2: Platz 76, China Region 3: Platz 68).

Feuer bleibt größtes Risiko

„Feuer ist nach wie vor das größte Risiko für Betriebsunterbrechungen“, sagt Achim Hillgraf, Hauptbevollmächtigter bei FM Global Deutschland. „Auch in Europa gibt es hier noch Verbesserungspotenzial. Keiner unserer engsten europäischen Handelspartner ist in den Top-10 beim Treiber Qualität des Risikomanagements bei Brandrisiken vertreten.“ Interessant sind ferner die Ergebnisse des Treibers vorherrschende Elementarrisiken, die ebenfalls die Resilienz der Lieferkette gefährden können. Erdbeben und Überschwemmungen in Italien haben gezeigt, dass auch Europa nicht von Naturkatastrophen verschont bleibt, die sonst typischerweise eher mit den USA oder China in Verbindung gebracht werden (siehe folgende Tabelle).

Foto: FM Global
Deutschland verbessert sich in Sachen Resilienz: Die Kurzübersicht des aktuellen Rankings.

„Angesichts der Bedeutung einer widerstandsfähigen Lieferkette für deutsche Unternehmen zeigt unser Online-Tool, dass Deutschlands wichtigste Handelspartner weiterhin eine Herausforderung darstellen und die Resilienz gefährden können“, fügt Hillgraf hinzu. „Resilienz ist für CFOs von entscheidender Bedeutung, da Handelskonflikte, sich verändernde Volkswirtschaften, nationale Wahlen, der Brexit und sich entwickelnde Klimarisiken die Unternehmen dazu veranlassen, ihre globale Positionierung sowie Partnerschaften zu überdenken.

Weitere ausführliche Informationen, Grafiken und ein PDF-Download des Reports finden sich auf der Seite von FM Global.

Im Zertifikatslehrgang „BCM Resilience Manager“ des BVSW lernen die Teilnehmer, Risiken in Chancen zu verwandeln.
Foto: wladimir1804 - stock.adobe.com

Verbände

Zertifikatslehrgang „BCM Resilience Manager“ des BVSW

Im Zertifikatslehrgang „BCM Resilience Manager“ des BVSW lernen die Teilnehmer, Risiken in Chancen zu verwandeln.

Resilienz im Tierreich – in Unternehmen kann eine optimal eingesetzte Unternehmenssicherheit wertvolle Stütze in der Polykrise sein. 
Foto: mirkograul - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Unternehmenssicherheit: Resilienz für die Polykrise stärken

Optimal eingesetzt, wird die Unternehmenssicherheit zum „Business Enabler“, die gerade in Zeiten der Polykrise die Resilienz im Unternehmen stärken kann.

Wie lange kann man im Krisenfall noch Bargeld abheben? Das Projekt Basic untersuchte die Resilienz der Bargeldversorgung.
Foto: otakesang - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Wie resilient ist die Bargeldversorgung im Krisenfall?

Nach drei Jahren geht das Projekt „Basic“ zu Ende, in dem die Resilienz der Bargeldversorgung, besonders in Not- und Krisenfällen, untersucht  und ein Sicherheitskonzept entwickelt wurde.

Globale Krisen wie der Ukrainekrieg haben das Potential, weltweite Lieferketten nicht nur vorübergehend zu unterbrechen, sondern sogar komplett zum Erliegen zu bringen.
Foto: arsdigital - Fotolia

Märkte

Resiliente Wertschöpfungsketten

Externe „Schocks“ wirken negativ auf Angebot und Nachfrage an beiden Enden der Wertschöpfungskette. Wie kann deren Resilienz dennoch gesichert werden?