Verbindet die funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen professioneller Organisationen mit der Anwenderfreundlichkeit und Einfachheit von Consumer-Apps: Der neue Dallmeier Semsy Mobile Client.
Foto: Dallmeier
Verbindet die funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen professioneller Organisationen mit der Anwenderfreundlichkeit und Einfachheit von Consumer-Apps: Der neue Dallmeier Semsy Mobile Client.

Videosicherheit

Professionelles Videomanagement für die Westentasche

Mit dem Semsy Mobile Client bietet Dallmeier ab sofort eine Lösung an, die umfassende Videoüberwachung von Mobilgeräten aus ermöglicht

Immer mehr Security-Verantwortliche wünschen sich Videomanagement-Funktionen, die sich möglichst umfassend vom mobilen Endgerät aus bedienen lassen. Mit dem „Semsy Mobile Client“ für seine Domera und Panomera Kameras bringt der Regensburger Hersteller Dallmeier nun eine Lösung auf den Markt, die die funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen professioneller Organisationen mit der Anwenderfreundlichkeit und Einfachheit von Consumer-Apps verbindet.

Gerade Sicherheitsverantwortliche von kleinen und mittleren Unternehmen müssen häufig örtlich agil sein und trotzdem jederzeit wissen, was „sicherheitstechnisch“ im Betrieb vor sich geht. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Videoüberwachungslösungen, die möglichst umfassend von Mobilgeräten aus betrieben und auch verwaltet werden können. Mit dem Semsy Mobile Client bietet Dallmeier ab sofort eine Lösung an, die kleinen und mittleren Unternehmen genau dies ermöglicht – auf Wunsch sogar komplett ohne zentrale Aufzeichnung.

Herr der Lage sein und eingreifen können – von überall

Neben dem mobilen Zugriff auf die Live-Bilder der Kameras verschiedener Standorte versendet der Semsy Mobile Client durch KI-Objektklassifizierung vorsortierte Status- und Ereignismeldungen der Kameras und – falls vorhanden – Aufzeichnungssysteme an den Mobile Client. Alle Meldungen werden in einer übersichtlichen Liste mit Vorschaubildern angezeigt. Von dort aus kann direkt die Wiedergabe des Ereignisses aktiviert werden. Damit sind die Sicherheitsverantwortlichen stets im Bilde, werden proaktiv über Vorfälle alarmiert und können sogar direkt in das Geschehen eingreifen – beispielsweise über direkte Ansprache via Lautsprecher oder über das Schalten von IoT-Systemen über MQTT. Die Bedienung erfolgt dabei intuitiv wahlweise über Slider oder das innovative „Trackwheel“ mit haptischer Bestätigung. Eine Einarbeitung in die App ist nicht erforderlich. Neben der Smartphone-App ist auch eine Tablet-Variante erhältlich.

Von „Mobile only“ bis zur hybriden Lösung mit Aufzeichnung und Workstations

Die „kleinste Dallmeier Lösung“ besteht aus einer oder mehreren Dallmeier Kameras – zum Beispiel aus der Domera Produktfamilie – und dem Semsy Mobile Client. Die Aufzeichnung findet dabei auf SD-Karten in der Kamera statt. Für längere Aufzeichnungen oder zur Integration von älteren Kameragenerationen oder Fremdkameras können auch aktuelle Dallmeier Aufzeichnungssysteme eingebunden werden. Ebenso lässt sich der Semsy Mobile Client ideal mit standortfesten Workstations und der ebenfalls kostenlosen „Semsy Compact“ Software zu einer größeren, hybriden Lösung aus lokalen Workstations und mobilen Endgeräten kombinieren.

Professionelle Benutzerverwaltung und höchste Sicherheit

Dabei legte Dallmeier insbesondere auch bei der Konfiguration und dem Management der Lösung Wert auf Einfachheit: Die Kameras lassen sich direkt über einen QR-Code im Mobile Client registrieren und einem Standort zuordnen, ebenso falls gewünscht die Aufzeichnungsgeräte. Ein Highlight des Semsy Mobile Client ist die integrierte Benutzerverwaltung. Anwender können andere Benutzer ihrer Organisation direkt aus der Anwendung heraus einladen, um Zugriff auf Kameras und Aufzeichnungssysteme einer Site zu erhalten. Die individuellen Rechte der Gäste können über Benutzerrollen festgelegt werden. Bei Bedarf kann der Zugriff jederzeit schnell und effizient entzogen werden.

Image
Der Semsy Mobile Client empfängt Status- und Ereignismeldungen von den Kameras und Aufzeichnungssystemen und erstellt Push-Nachrichten, um den Benutzer je nach seiner Rolle zu informieren.
Foto: Dallmeier
Der Semsy Mobile Client empfängt Status- und Ereignismeldungen von den Kameras und Aufzeichnungssystemen und erstellt Push-Nachrichten, um den Benutzer je nach seiner Rolle zu informieren.

VPN-freie Verbindung über die Cloud

Die Verbindung zu den Video-Streams erfolgt über den Dallmeier Connect Service, der eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet. Dadurch entfällt die aufwändige Konfiguration von Firewalls und Routern im lokalen Netzwerk. Die Daten werden auf dem gesamten Transportweg weder bearbeitet noch zwischengespeichert, was eine maximale Datensicherheit gewährleistet.

„Mit dem Semsy Mobile Client sind Sicherheitsverantwortliche jederzeit und von überall aus Herr der Lage. Die Lösung kombiniert KI-basierte Ereignisbenachrichtigung, intuitive und äußerst einfache Bedienung mit Konfiguration, Management und Benutzerverwaltung für professionelle Anforderungen“, so Thomas Reisinger, CTO bei Dallmeier. „Deshalb haben wir die Lösung auch bewusst ‚Semsy Mobile Client‘ genannt, da es sich eben nicht um die mobile App für ein On-Premise Video-Management-System handelt, sondern um eine eigenständige ‚Mobile-First‘ Lösung für kleine und mittlere Umgebungen. Neben Unternehmenskunden und deren Facherrichtern richtet sich das Angebot auch an Eigenheimbesitzer im gehobenen Bereich, die höchste Ansprüche an Qualität und Sicherheit haben und Wert auf Produkte ‚Made in Germany‘ legen.“

Netzwerkexperten und IT-Sicherheitsverantwortliche haben aufgrund der aktuellen Bedrohungslage im Cyber-Umfeld viel zu tun. Professionelle Partner können wirksam unterstützen.
Foto: Tomasz Zajda - Fotolia

IT-Sicherheit

Warum Netzwerksicherheit professionelle Partner braucht

Netzwerksicherheit ist aufgrund der aktuellen Risiken in vernetzten Anwendungen geradezu unabdingbar. Professionelle Partner sind hier gefragt.

Jeder der 15.000 Sitze des Alsancak Stadions in Izmir sollte mit einer Auflösungsdichte von mindestens 144 Pixel pro Meter erfasst werden. Mit der Dallmeier Lösung waren es fast 40 Prozent mehr.
Foto: Dallmeier Türkiye A.Ş

Videosicherheit

Video versus Vandalen

Das Alsancak Stadion in der Türkei setzt nach einem Vergleichstest auf Videolösungen von Dallmeier und sorgt so für besseren Schutz vor Vandalismus.

Die neue EN 13637 regelt unter anderem Zeitverzögerungen von Fluchttüren. 
Foto: Eco Schulte

Fluchtwegsicherung

Neue Norm für elektronisch gesteuerte Fluchttüren

Die Norm EN 13637 für elektronisch gesteuerte Fluchttüren befindet sich in der Harmonisierungsphase. Terminals von Eco Schulte erfüllen deren Anforderungen.

Multi-Capture-V4-Bag mit zwei Axis Netzwerkkameras, Grenzflächenmikrofon, HDMI-Encoder zum Einbinden medizinischer Geräte. Der Slat SDC PoE4 Switch ist sicher im doppelten Boden versiegelt.
Foto: SuH

Videosicherheit

Videounterstützte Übungen in medizinischen Berufen

Ein mobiles Video- und Audio-Aufzeichnungssystem mit integriertem PoE Edge Switch ist Basis für neue videounterstützte Übungen für Medizinberufe.