heer_gleich_wollmann2jpg.jpeg
Foto: Gleich-Gruppe
Uwe Gleich (links), Gesellschafter der Gleich-Gruppe, und Normen Wollmann, seit 1. August 2021 neuer Geschäftsführer der Heer GmbH, sind von den Möglichkeiten des Spezialisten für Managementsysteme und Hochsicherheitsbereiche absolut überzeugt

Personen

Normen Wollmann ist neuer Geschäftsführer der Heer GmbH

Die Gleich-Gruppe hat Normen Wollmann als Geschäftsführer der Heer GmbH, Spezialist für Managementsysteme und Hochsicherheitsbereiche, gewonnen.

Normen Wollmann hat innerhalb der Gleich-Gruppe die Geschäftsführung der Heer GmbH zum 1. August 2021 übernommen. Wollmann kommt vom Gefahren- und Sicherheitsmanagementunternehmen Vomatec, wo er als Prokurist und Vertriebsverantwortlicher tätig war. Zuvor war er Regional Sales Director für die DACH-Region beim kanadischen Anbieter für vereinheitlichtes Sicherheitsmanagement Genetec, nachdem er zehn Jahre lang, zuletzt CEO, beim Hersteller von Managementsystemen für Sicherheits-, Gebäude und Kommunikationstechnik Ela-Soft in Berlin tätig war.

Wechsel von Herstellerseite zu herstellerunabhängigem Dienstleister Heer GmbH

„Dank seiner langjährigen Erfahrung auf Herstellerseite und als Projektverantwortlicher bei großen komplexen Projekten passt Normen Wollmann perfekt in unser Managementteam. Zusammen mit Betriebsleiter David Michaud und dem gesamten Team können wir maßgeschneiderte Lösungen für die Unternehmen liefern, die besonders sensible Sicherheitsanforderungen haben“, so Uwe Gleich, Gesellschafter der Gleich-Gruppe.

„Ich sehe für die Heer GmbH sehr gute Wachstumschancen. Der Bedarf an innovativer Sicherheitstechnik im Bereich Gefahrenmanagement, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung nimmt gerade bei KRITIS-Unternehmen stark zu. Gleichzeitig benötigen unsere Kunden kompetente Unterstützung, um die optimale Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden“, erläutert Normen Wollmann, neuer Geschäftsführer der Heer GmbH. „Genau dafür sind wir da und bieten unseren Kunden ein Gesamtpaket aus Beratung, Planung, Implementierung von Best-in-Class-Sicherheitssystemen einschließlich Betreuung, Wartung und Service.“ 

Geschäftsführer Normen Wollmann sieht Cybersecurity als Schlüsselkompetenz für Unternehmenserfolg

Bezogen auf die zukünftigen Herausforderungen seitens der Kunden, ergänzt Normen Wollmann: „Physische Sicherheitssysteme werden immer komplexer und basieren zunehmend rein auf Software. Gleichzeitig steigen weltweit Hackerangriffe, um beispielsweise Lösegeld zu erpressen oder Betriebsspionage zu betreiben. Hier stehen unsere Kunden vor massiven Herausforderungen, bei deren Bewältigung wir sie jederzeit unterstützen.“

 „Unser gemeinsames Ziel ist ein weiteres Wachstum und damit eine erfolgreiche Zukunft der Heer GmbH. Normen Wollmann ist ebenso wie ich selbst absolut überzeugt von den Möglichkeiten, die sich bieten, so dass er nicht nur als Geschäftsführer die Firma leitet, sondern auch als Gesellschafter mit in das Unternehmen einsteigt und investiert“, so Uwe Gleich.

Gleich-Gruppe bietet komplette Sicherheitslösungen für Unternehmen

Die Gleich-Gruppe mit insgesamt rund 140 Mitarbeitern bietet herstellerunabhängig das komplette Portfolio an Sicherheitssystemen für Unternehmenskunden – von der Peripherie über die Zentralentechnik, Managementsysteme bis hin zur Betreuung des „Eco-Systems“ mit Patchmanagement, Remote-Service und IT-Security. Während die Gleich GmbH ihre Kunden mit Gefahren- und Sicherheitsmeldeanlagen, beispielsweise zum Brand- oder Einbruchsschutz unterstützt, ist die Heer GmbH, die seit 2017 zu den von Uwe Gleich geführten Unternehmen der Gleich Gruppe gehört, der spezialisierte Anbieter der Gruppe für komplexe Managementsysteme sowie besondere Lösungen in der Videoüberwachungs- und Zutrittskontrolltechnik – vor allem in Hochsicherheitsbereichen. Das Kompetenzteam für das „Eco-System“ und IT-Security in der Gleich Gruppe findet sich in der seit 2014 gegründeten Gleich IT Service wieder.

Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen unter anderem aus dem Finanzbereich, der Industrie sowie mehrere große Rechenzentren. Alle Unternehmen verfügen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement und sind Mitglied im Bundesverband Sicherheitstechnik (BHE). Darüber hinaus haben alle Unternehmen ein Informations-Sicherheits-Management-System, um im Umgang mit den Kundendaten größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Tobias Gockeln (links) und Jürgen Hess stellen als neue Geschäftsführer die Weichen von FSB in die Zukunft.
Foto: FSB

Unternehmen

FSB startet mit neuer Geschäftsführung in die Zukunft

Mit Tobias Gockeln und Jürgen Hess als neue Geschäftsführer stellt sich der Beschlaghersteller Franz Schneider Brakel (FSB) für die Zukunft neu auf.

Neues Führungsteam: Die drei Geschäftsführer Christoph Weber, Jochen Cura und Peter Strobel (v. l.) übernehmen die unternehmerische Verantwortung bei Siedle.
Foto: Siedle

Unternehmen

Neues Führungsteam bei Siedle

Ein Team aus drei Geschäftsführern übernimmt die unternehmerische Verantwortung beim Hersteller von Türkommunikationstechnik Siedle.

Die Abwehr von Angriffen über Log4j hat gerade erst begonnen und wird für die Cyberabwehr eine langfristige Aufgabe werden.
Foto: Pixabay

IT-Sicherheit

Log4j erfordert einen langen Atem der Cyberabwehr

Cristian Avram, Senior Solution Architect bei Bitdefender gibt fünf Tipps, um mit Cyberabwehr die Sicherheitslücke Log4j in den kommenden Monaten zu schließen.

Smarte Hardware und Sensoren werden zunehmend Teil von Unternehmensnetzen, was die Angriffsfläche unübersichtlicher und damit fehleranfälliger macht.
Foto: bakhtiarzein - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Risiken im Internet der Dinge begrenzen

Wie Hersteller und Anwender die Risiken der Konnektivität im IoT erkennen und wirksam einschränken können.