Ein neues Seminar der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) zur Notstromversorgung wird im Zeitraum Januar und März stattfinden.
Foto: Rolls-Royce Power Systems AG
Ein neues Seminar der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) zur Notstromversorgung wird im Zeitraum Januar und März stattfinden.

Veranstaltungen

Neues DGWZ-Seminar zur Notstromversorgung

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen“ an.

Ab 2022 bietet die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) ein neues Seminar unter dem Titel „Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen“ an. Das zweitägige Seminar vermittelt die technischen Normen und rechtlichen Verordnungen und bildet zur sachkundigen Person für Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV-Anlagen) und Ersatzstromanlagen aus. Die Weiterbildung richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber und Mitarbeiter aus dem Öffentlichen Dienst, Hersteller und Dienstleister von Notstromversorgung sowie Betreiber von Krankenhäusern, Rechen- und Telekommunikationszentren, Versammlungsstätten, Kritische Infrastrukturen (KRITIS), Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Techniker und Technische Leiter. In der Normung setzen sich zurzeit neue Definitionen für die Notstromversorgung durch, die in zukünftige Normenprojekte einfließen werden.

Notstromversorgung liefert Energie im Notfall

Eine Notstromversorgung bezeichnet die Versorgung mit elektrischer Energie im Notfall. Da zu jeder Tages- und Nachtzeit die Versorgung mit Strom gewährleistet sein muss, darf das Risiko einer vollkommen eingestellten Stromversorgung niemals eingegangen werden. Deshalb ist es erforderlich, in bestimmten Bereichen jederzeit auf eine Notstromversorgung zurückgreifen zu können. Für den kurzfristigen Gebrauch können als Versorger unterbrechungsfreie Stromversorgungen, sogenannte USV-Anlagen, für den langfristigen Gebrauch Ersatzstromanlagen, wie einzelne Generatoren, ganze Aggregate sowie vollständige Anlagen zum Einsatz kommen. Welche Geräte jeweils benötigt werden, hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab, aber auch von der zu produzierenden Strommenge.

DGWZ mit neuem Fokus für Notfall- und Gefahrensysteme

Die Mitglieder des Fachbeirates Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) der DGWZ haben am 24. September 2019 erneut in Bad Homburg getagt.
Artikel lesen

Unterbrechungsfreie Stromversorgung aus Akkus

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bezieht ihre Energie aus Akkumulatoren und wird zum Schutz hochsensibler technischer Systeme wie Großrechner, Server, Telefonanlagen und medizinischer Geräte eingesetzt. Sie gewährleistet beim Ausfall der öffentlichen Stromversorgung einen unterbrechungsfreien Betrieb. USV-Anlagen sind in der Regel nur für eine kurze Überbrückungszeit dimensioniert. In dieser Zeit können technische Systeme in einen sicheren Betriebszustand zurückgefahren werden, oder eine Ersatzstromanlage kann die weitere Stromversorgung übernehmen.

Ersatzstromversorgung mit Aggregaten

Ersatzstromanlagen, wie beispielsweise dieselbetriebene Notstromaggregate, kommen häufig beim Ausfall der öffentlichen Energieversorgung zum Einsatz. Sie werden zur Versorgung des Notstromnetzes der Liegenschaft eingesetzt. Die Übernahme dieser Versorgung erfolgt nicht unterbrechungsfrei. Im günstigsten Fall liegt deren Anlaufzeit im Sekundenbereich. Die Betriebsdauer ist in hohem Maße abhängig von einer sicheren Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Kraftstoff. Alternative und umweltfreundlichere Lösungen zur Versorgung des Notstromnetzes können auch Batteriespeichersysteme oder Brennstoffzellen sein.

Zweitägiges Seminar im hybriden Format

Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt 830 EUR zzgl. MwSt. Die Tage können auch einzeln gebucht werden. Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 25. bis 26. Januar 2022 in Dortmund und vom 15. bis 16. März 2022 in München statt. Das erste Online-Seminar findet vom 10. bis 11. März 2022 statt. Weitere Informationen können hier online abgerufen werden.

Die Folgen eines Blackouts oder auch einer schwerwiegenden Gas- und Strommangellage würden unsere Gesellschaft als Gesamtes überfordern.
Foto: Adobe Stock/davidjancik

Märkte

Gut gerüstet für Energiekrise und Blackout?

Welche Gefahren durch Gas-, Strom- und Rohstoffknappheit drohen und welche Maßnahmen Unternehmer jetzt ergreifen sollten.

Der TÜV-Verband stellt in seinem Baurechtsreport 2022 fest, dass jedes vierte Notstromaggregat wesentliche Mängel hat.
Foto: Oliver Boehmer - bluedesign

Märkte

TÜV-Verband: Notstromaggregate mit wesentlichen Mängeln

Der TÜV-Verband veröffentlicht den Baurechtsreport 2022. Darin wird unter anderem festgestellt, dass jedes vierte Notstromaggregat wesentliche Mängel hat.

Der Firmensitz der DGWZ in Bad Homburg, die ihr zehnjähriges Jubiläum feiern kann. 
Foto: DGWZ

Unternehmen

Zehnjähriges Jubiläum der DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) feiert ihr zehnjähriges Jubiläum.

Das Planerhandbuch „Light +Building“ von der DGWZ erscheint im September 2022.
Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Petra Welzel

Unternehmen

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht zur Light + Building ein neues Planerhandbuch.