Foto: Hekatron

Brandmelder

Neue Vorgaben für Austausch von Rauch- und Thermoschaltern

Die Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) betrifft auch den Austausch von Hekatron Rauch- und Thermoschaltern in Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse.

Seit Juli 2019 ersetzt die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) für Bauarten, was Auswirkungen auf den Austausch von Hekatron Rauch- und Thermoschaltern in Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse hat.

In dieser neuen Bescheidart werden die Planung, Bemessung und Ausführung von Bauarten geregelt. Damit Verbauer von Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse weiterhin rechtlich auf der sicheren Seite sind, bietet Hekatron zulassungskonforme Austauschmöglichkeiten.

Auswirkungen auf den Austausch von Hekatron Rauch- und Thermoschaltern

Durch dieses neue Zulassungsverfahren des Deutschen Instituts für Bauchtechnik DIBt gibt es zukünftig eine Unterscheidung zwischen Meldern, die auf Basis einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) und Meldern, die auf Basis der neuen allgemeinen Bauartgenehmigung (abG) eingesetzt werden. Die Begründung für die diese Unterscheidung:

Bisher waren Brandmelder in der allgemein bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) gemeinsam mit der Auslösevorrichtung zugelassen. In der allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG) sind die Brandmelder nur noch als Melder ohne die Auslösevorrichtung DIBt-zugelassen. Die Auslösung wird nun von der Steuerung der Feststellanlagen, zum Beispiel der Hekatron FSZ Basis übernommen.

Retrofit-Austauschprodukte ermöglichen zulassungskonforme Instandhaltung von Feststellanlagen

Damit Feststellanlagen gemäß der allgemein bauaufsichtlichen Zulassung weiterhin zulassungskonform sind, müssen bei einem Meldertausch immer die Retrofit-Austauschprodukte von Hekatron Brandschutz eingesetzt werden. Die passenden und nach den neuen Vorgaben zugelassenen Produkte stehen seit Januar 2020 zur Verfügung.

Damit sind Verbauer von Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse rechtlich mit diesen Produkten immer auf der sicheren Seite. Im Zuge dieser Neuerung hat Hekatron Brandschutz auch gleich den Austauschprozess vereinfacht. Die Rauch- und Thermoschalter können nun über die bekannten Stellen entsorgt werden, statt sie an Hekatron zurückzusenden.

Die Automatik-Schiebetür wird vor die Feuer-Rauchschutztür montiert, die über eine Feststellanlage auf 180° offengehalten wird. 
Foto: Gretsch-Unitas

Brandschutz

Automatische Schiebetür mit Feuerschutzabschluss

Gretsch-Unitas bietet eine automatische Fluchtwegschiebetür mit zugelassenem Feuerschutzabschluss von Hörmann als Systemkombination an.

Aktuell steht der Rauchwarnmeldertausch in Baden-Württemberg und Hessen spätestens zum 31.12.2024 an.
Foto: Ei Electronics

Brandschutz

Rauchmelder-Komplettlösungen für moderne Wohnquartiere

Ei Electronics präsentiert auf der Feuertrutz am 21. und 22. Juni in Nürnberg Rauchwarnmelder-Komplettlösungen für moderne Wohnquartiere von heute.

Der Mobilfunkrauchmelder erfüllt alle Anforderungen der DIN 14676-1C und ist mit einer Batterie für einen zehnjährigen Betrieb ausgestattet.
Foto: Lupus-Electronics

Brandschutz

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Wie moderne, IoT-basierte Rauchwarnmelder für mehr Sicherheit im Brandschutz sorgen und gleichzeitig die Kosten senken.

Immer mehr Brandschutzbehörden gehen den Weg einer frühestmöglichen Gefahrenmeldung auf die mobilen Endgeräte ihrer Einsatzkräfte.
Foto: Ifam

Brandschutz

Norm für mobile Gefahrenmeldungen gefordert

Das Wissen über Funktion und Bedienung von Systemen der mobilen Gefahrenmeldungen entscheidet mit über einen erfolgreichen Einsatz der Feuerwehr.