Foto: Pixaby

Zutrittskontrolle

Messung der Körpertemperatur und Maskenerkennung

Salto bietet Anwendern eine Lösung, die eine kontaktlose Messung der Körpertemperatur und Maskenerkennung mit elektronischer Zutrittskontrolle kombiniert.

Der Zutrittskontroll-Spezialist Salto entwickelte die Lösung, die vor dem Begehen von Gebäuden oder Bereichen die Körpertemperatur und optional das Tragen einer Gesichtsmaske prüft beziehungsweise Maskenerkennung bietet, zusammen mit seinem Premium Plus Partner Beweng Security Solutions aus Luxemburg.

Damit lassen sich innerhalb eines Vorgangs potentiell erkrankte Personen, zum Beispiel an Covid-19, Influenza etc., erkennen. Diesen wird dann nicht nur der Zutritt verwehrt, gleichzeitig und in Echtzeit werden auch relevante Stellen über den Vorgang informiert. Die Lösung eignet sich besonders für kritische Umgebungen wie Krankenhäuser, Altenheime, Bildungseinrichtungen oder öffentliche Institutionen, aber auch für Bürogebäude, industrielle oder gewerbliche Anwendungen.

Lösung zur Maskenerkennung und Körpertemperatur funktioniert mit klassischen Salto-Zutrittslösungen

Die Lösung funktioniert mit klassischen Salto-Zutrittskontrollsystemen, die um ein Terminal mit Gesichtserkennung und Wärmebildkamera ergänzt wird. Das Terminal dient als vorgeschaltete Einheit, die abhängig vom Ergebnis der Körpertemperaturmessung und Maskenprüfung das Zutrittssystem aktiviert oder über dieses eine Meldung auslöst.

Die Überprüfung erfolgt in drei Schritten: Zunächst misst die Wärmebildkamera des Terminals die Körpertemperatur des Nutzer, anschließend überprüft die Videobilderkennung, ob die Person eine Maske trägt. Sofern beide Ergebnisse positiv ausfallen, aktiviert das Terminal den Zutrittsleser, über den die Zutrittsrechte des Nutzers aktualisiert werden und die Tür freigegeben wird.

Sollte die Wärmebildkamera eine erhöhte Temperatur feststellen oder der Nutzer keine Maske tragen, bleibt der Leser des Zutrittssystems deaktiviert und damit der Zutritt verwehrt. Zugleich schickt die Managementsoftware automatisch eine Benachrichtigung an zuvor definierte Empfänger, die umgehend passende Maßnahmen einleiten können.

Bietet Daten-Management und schafft Mehrwerte über die klassische Videoüberwachung hinaus: Mobotix Sync. 
Foto: Mobotix

Videosicherheit

Daten-Management für Business Intelligence

Die neue Daten-Management-Software Mobotix Sync führt Daten zusammen und macht Informationen über das Videobild hinaus nutzbar.

Teledyne Flir stellt die radiometrische Infrarotkamera RS6780 mit großer Reichweite vor.
Foto: Flir

Videosicherheit

Radiometrische Infrarotkamera mit großer Reichweite

Teledyne Flir stellt die Infrarotkamera RS6780 für die Messung von Objekten in großer Entfernung und wissenschaftliche Anwendungen in rauen Umgebungen vor.

Die dynamische Maskierung in den Videobildern kommt vor allem bei sich bewegenden Objekten und Personen zum Einsatz.
Foto: Genetec

Videosicherheit

Dynamisch maskieren – konstant sichern

Warum die dynamische Maskierung in Videobildern für die physische Sicherheit in Zukunft immer wichtig wird.

Einer der Trends in der Sicherheitstechnik: Die Schere zwischen großen und kleinen Anbietern auf der Herstellerseite geht immer weiter auseinander, vor allem im Bereich Videoüberwachung.
Foto: nirutft - stock.adobe.com

Märkte

Trends in der Sicherheitstechnik 2022

Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Welche Entwicklung wird die Sicherheitstechnik nehmen? Diese Trends werden die Branche im Jahr 2022 prägen.