Einer der Gründe für die gute Entwicklung des Marktes für elektronische Sicherheitstechnik: Errichter konnten in der Coronazeit von vermehrten Wartungsaufträgen profitieren.
Foto: industrieblick - stock.adobe.com
Einer der Gründe für die gute Entwicklung des Marktes für elektronische Sicherheitstechnik: Errichter konnten in der Coronazeit von vermehrten Wartungsaufträgen profitieren.

Märkte

Markt für elektronische Sicherheitstechnik wächst deutlich

Mit einem Umsatzplus von 4,5 % auf rund 4,9 Mrd. EUR ist der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland auch 2021 wieder gewachsen.

Der Markt für elektronische Sicherheitstechnik hat nach einer Untersuchung der Branchenverbände BHE und ZVEI 2021 um fast 5 % zugelegt. „Im vergangenen Jahr hat sich die Sicherheitstechnik in Deutschland in der Summe deutlich erholt und nähert sich beim Umsatz der Fünf-Milliarden-Grenze“, sagte Dirk Dingfelder, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Sicherheit. „Viele Immobilieneigentümer und -betreiber haben während der Corona-Pandemie ihre Technik modernisiert und bereits anstehende Investitionen umgesetzt,“ erklärte Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V., den Aufwärtstrend im Markt.

Insbesondere Dienstleistungen, wie Wartung und Instandsetzung, haben einen erheblichen Anteil am Wachstumsschub des vergangenen Jahres. „Der monatelange coronabedingte Lockdown ermöglichte es in vielen Fällen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an sicherheitstechnischen und sonstigen Anlagen durchzuführen“, so Dingfelder und Schaaf. „Unter dem Strich wurden doch deutlich mehr Projekte zusätzlich umgesetzt als zurückgestellt.“

Digitale Services wachsen in der elektronischen Sicherheitstechnik besonders stark

Digitalisierung und Vernetzung in der Sicherheitstechnik, aber auch bei der Gebäudeautomation und in angrenzenden Gewerken sieht Dingfelder als sich immer deutlicher abzeichnenden Trend. „Der Markt entwickelt sich immer mehr hin zu digitalen Services, vernetzten Produkten und Systemen“, betonte er. „Mit der im Mai 2022 veröffentlichten neuen Norm DIN EN 50710 ´Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen` wurde ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg gesetzt“, erklärte Schaaf.

Allerdings sind die Unwägbarkeiten an anderer Stelle größer geworden: „Der Fachkräftemangel nimmt auf allen Wertschöpfungsstufen zu“, konstatierten Dingfelder und Schaaf. „Unter anderem belasten Engpässe bei elektronischen Komponenten aller Art die Branche.“

Große Unterschiede zwischen den einzelnen Gewerken

Der Umsatz mit Brandmeldetechnik – dem mit Abstand größten Gewerk der Sicherheitstechnik, das zudem stark von der Baukonjunktur abhängig ist – stieg 2021 um 4,1 % auf knapp 2,3 Mrd. EUR. Spitzenreiter beim Wachstum sind aber die Sprachalarmanlagen mit einem Plus von fast 14 % auf 130 Mio. EUR.

Eine überdurchschnittliche Entwicklung zeigten auch die Videosysteme mit einem Anstieg von 7,7 % auf 700 Mio. EUR. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Flexibilität der Videosicherheitstechniken, zum Beispiel für Personen-zählungen zur Einhaltung von Corona-Auflagen, hatten hier eine relative Sonder-konjunktur zur Folge. Auch Zutrittssteuerungssysteme haben sich im Markt mit einem Plus von 8,8 % auf 420 Mio. EUR gut behauptet.

Die Überfall- und Einbruchmeldeanlagen konnten 2021 mit einem Zuwachs von 0,6 % auf 875 Mio. EUR ihren Negativtrend aus dem Vorjahr in ein leichtes Plus umwandeln.

Erstmals separat ausgewiesen werden in der Statistik die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) mit einem Umsatz von 160 Mio. EUR. Zusammen mit sonstigen Technologien, wie Rufanlagen nach DIN VDE 0834, Fluchttürsysteme, Personenhilferuf und weitere Systeme und Komponenten, verzeichnete dieser Block 2021 insgesamt ein Wachstum von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr.

Image
Große Unterschiede gab es beim Wachstum der einzelnen Gewerke. 
Foto: BHE
Große Unterschiede gab es beim Wachstum der einzelnen Gewerke. 
bhe_zvei_zutritt.jpeg
Foto: Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Märkte

Markt für elektronische Sicherheit wächst in der Coronakrise

Mit einem Umsatzplus von 1,6 % auf knapp 4,7 Mrd. EUR in Deutschland ist der Markt für elektronische Sicherheitstechnik 2020 in der Coronakrise gewachsen.

Foto: PCS

Verbände

Markt für elektronische Sicherheitstechnik wächst weiter

Anbieter elektronischer Sicherheitstechnik rechnen 2019 erneut mit deutlichen Umsatzsteigerungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des BHE.

Verbände

Markt für elektronische Sicherheitstechnik wächst deutlich

Laut aktuellen Zahlen des BHE legt der Markt für elektronische Sicherheitstechnik weiter zu. Demnach stieg der Umsatz 2018 auf etwa 4,4 Milliarden Euro.

Foto: BHE

Märkte

Elektronische Sicherheit 2019 mit deutlichem Umsatzplus

Mit plus 4,6 % konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland auch 2019 ein stabiles Wachstum verzeichnen. Es gibt aber auch Probleme.