Foto: Telent GmbH

Kommunikation

Glasfaser-Systemtechnik für Stadtwerke Münster

Die Telent GmbH hat im Auftrag der Stadtwerke Münster Huawei-Systemtechnik für Glasfaseranschlüsse installiert.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase im ersten Pilot-Ausbaugebiet „Kreuzviertel“ Anfang April 2019, beginnt noch in diesem Jahr die zweite Ausbaustufe des Projektes. Im Zuge des vereinbarten Rahmenvertrages werden in zwei Stadtvierteln zunächst rund 2.500 Gebäude an das moderne Glasfasernetz angeschlossen. Weitere Stadtteile werden sukzessive folgen. Über dieses Glasfasernetz können die Stadtwerke ihren Kunden unter dem Label „Münster: Highspeed“ Bandbreiten von bis zu 500 Mbit/s anbieten, die aktiven Komponenten der Systemlösung unterstützen heute bereits Bandbreiten von über ein Gbit/s. Damit können die Kunden der Stadtwerke Münster mit Datenraten surfen, die zu den bundesweit schnellsten zählen.

Zukunftssicher ausgerichtet

Als Generalunternehmer ist Telent für die Projektabwicklung der aktiven Systemtechnik verantwortlich. Dies gilt von der Erstellung des technischen Netzkonzeptes, der Installation und Inbetriebnahme der aktiven Technik, bis hin zu Serviceleistungen für Wartung und Entstörung sowie Schulungen für die beteiligten Projektpartner der Stadtwerke. Telent setzt bei dem Projekt auf zukunftssichere Breitbandtechnik des Weltmarktführers Huawei für das IP Core-Backbone Netz und das GPON (Gigabit Passive Optical Network) basierte FTTx Zugangsnetz. Eine einheitliche und systemübergreifende Netzmanagement-Software für alle Systemkomponenten ermöglicht einen optimierten und reibungslosen Betrieb des Netzes. Die Huawei-Systemtechnik ist dabei so ausgelegt, dass sie auch für künftige Anforderungen beim Glasfaserausbau vorbereitet ist.

Sukzessiver Ausbau

Das neue Netz versorgt zunächst das Kreuz- und das Hansaviertel mit modernster Glasfasertechnologie, der sukzessive Ausbau weiterer Stadtteile ist vorgesehen. „Wir haben uns für telent als Technik- und Servicepartner entschieden, weil das Unternehmen uns mit der angebotenen Technologie und seinem Know-how überzeugt hat“, so Jan-Niklas Lensing, Leiter des Breitbandprojekts bei den Stadtwerken Münster.

Der Active Key verbindet sich über die Bluetooth Low Energy-Schnittstelle mit dem Smartphone.
Foto: Winkhaus

Zutrittskontrolle

Elektronische Schließanlage für Offenbach

Eine elektronische Schließanlage von Winkhaus sichert mehrere Liegenschaften der Stadt Offenbach.

Die gepatchten Glasfaserkabel werden straff in den Zaun eingefädelt und die einzelnen Abschnitte anschließend über Stecker- und Kupplungselemente miteinander verbunden. Beide Kabelenden werden an einem bidirektionalen Switch gepatcht, sodass ein geschlossener Kreis entsteht.
Foto: Kellner Telecom GmbH

Perimeterschutz

Optimierte Lichtwellenleiter ergänzen Kameraüberwachung

Wie eine Geländeüberwachung an Umspannwerken mithilfe segmentierter Glasfaserkabel ohne großen Aufwand gelingt.

Um Störungen oder Ausfälle zu vermeiden, müssen Energieversorger wie die Stadtwerke Heidelberg GmbH als Kritische Infrastruktur (Kritis) ein angemessenes Sicherheitsniveau nachweisen.
Foto: reewungjunerr - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Nachhaltig sicher mit ISMS und IT-Notfallplanung

Prozessorientiertes ISMS und passgenaue IT-Notfallplanung als wichtige Bausteine zur Sicherung der Energieversorgung der Stadtwerke Heidelberg GmbH.

Die Fingerprintlösung  „Ekey Sline“ ist mit zahlreichen gängigen Sprechanlagen kompatibel.
Foto: Ekey

Zutrittskontrolle

Neue Fingerprintlösungen für smartes Wohnen

Zwei Fingerprintlösungen von Ekey bedienen den Trend zum smarten Wohnen und eröffnen Nutzern neue Möglichkeiten des Gebäudezutritts.