Auf der Digitalbau kommen die Top-Experten zusammen, die die Digitalisierung der Baubranche vorantreiben. Die Plattform profitiert dabei vom Netzwerk der Weltleitmesse Bau, die alle zwei Jahre in München stattfindet und die dem Thema natürlich ebenfalls großen Raum gibt. Die Innovationszyklen im digitalen Bereich sind jedoch kürzer, deshalb wurde mit der Digitalbau eine zusätzliche Plattform geschaffen – und hat den Nerv der Zeit getroffen: Die erste Ausgabe Anfang 2020 übertraf die Erwartungen.
Highlights auf der Digitalbau
Das Rahmenprogramm fällt ebenfalls umfangreicher aus, neu hinzugekommen sind die Themen Robotik und Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomatisation und digitale Stadtplanung. Neu ist auch die Digitalbau Innovation Challenge, hier werden via Online-Voting auf unserer Website Lösungen aus der Branche und von Start-ups ausgezeichnet – der finale Pitch findet dann live auf der Digitalbau statt. Architekturbüros wie Sobek Ingenieure, Henn Architekten, Kadawittfeldarchitektur und Graft sind mit an Bord. Architekten können wieder an eigenen Führungen teilnehmen. Ein Highlight ist die Keynote „Transformative Ideen für das New European Bauhaus“ von Francesca Bria, Präsidentin des nationalen italienischen Innovationsfonds CDP Venture Capital – es geht hier um die Identität von Gebäuden, Orten und urbanen Quartieren und deren zukunftsfähige Entwicklung. Das Architekturbüro HPP beleuchtet „Modulares Planen und Bauen in der Praxis“ im Bauverlag Forum. Es geht um Digitalisierung auf allen Ebenen, im Handwerk, in der Planung und natürlich zu BIM, auch in den Kommunen.
Digitale Lösungen sind Dauerbrenner
Die Anmeldungen der Aussteller sind bis dato nahezu auf Vor-Corona-Niveau – ein großer Erfolg. Der Bedarf an digitalen Lösungen ist ein Dauerbrenner, dem unsere Messe Rechnung trägt. Die Digitalbau wächst zudem von einer auf drei Hallen und stellt mit einer neuen Hallenstruktur das Netzwerken der Teilnehmer deutlich stärker in den Mittelpunkt. Bereits seit September finden Messen wieder erfolgreich statt.