
BDSW - Bundesverband der Sicherheitswirtschaft
Der BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft vertritt die Interessen der Sicherheitswirtschaft gegenüber Politik, Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft. Der BDSW betreut seine Mitgliedsunternehmen in allen Angelegenheiten des Gewerbes. Er fördert die allgemeinen beruflichen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Interessen der Branche und setzt sich insbesondere im Bereich Ausbildung ein. Als Arbeitgeberverband ist der BDSW gleichzeitig Sozialpartner und Tarifvertragspartei für den Bereich der Sicherheitsdienstleistung. Er informiert die Öffentlichkeit über die Entwicklung der Sicherheitsdienstleister.
Die Sicherheitswirtschaft leistet mit circa 250.000 Mitarbeitern, davon über 180.000 Beschäftigten in den privaten Sicherheitsdiensten, einen unverzichtbaren Beitrag für die Innere Sicherheit Deutschlands. Der Umsatz der Sicherheitswirtschaft betrug im Jahr 2013 ca. 12 Milliarden Euro, davon entfallen alleine 5,2 Milliarden Euro auf Sicherheitsdienstleistungen.
Zu den derzeit 850 BDSW-Mitgliedern zählen Unternehmen aus allen Bereichen der Sicherheitswirtschaft. Im Schwerpunkt liegen ihre Kerngeschäfte und Kompetenzen im Bereich Sicherheitsdienstleistungen; zahlreiche Mitgliedsunternehmen stammen aber auch aus dem Bereich der Sicherheitstechnik, der Ausbildung und der Sicherheitsberatung.
Der BDSW gliedert sich in 15 Landesgruppen. Diese sind regionale Zusammenschlüsse der Mitglieder des BDSW im jeweiligen Bundesland. Die Landesgruppen sind verpflichtet, die Arbeit des BDSW zu unterstützen und die satzungsgemäßen Beschlüsse zu beachten und an der Ausführung mitzuwirken. Die Landesgruppen nehmen dabei diejenigen Belange war, die örtlich und regional für die Mitglieder von Bedeutung sind. Dazu werden in jedem Bundesland Tarifkommissionen gewählt, die Tarifverträge in Vertretung des BDSW abschließen.