Foto: Gretsch-Unitas
Die neue selbstverriegelnde Panikschloss-Serie 19.

Gretsch-Unitas

Zeitgemäße Fluchttürverschlüsse

Auf ein Viertel reduzierte Lagerhaltung bei vierfacher Verwendungsmöglichkeit an der Tür – das ist das Konzept der neu entwickelten selbstverriegelnden Panikschloss-Serie 19 für ein- und zweiflügelige Rohrrahmentüren.

Der umlegbare Fallenriegel ist einsetzbar bei allen Panikfunktionen und die Panikseite flexibel einstellbar. Nach der bereits erfolgreich am Markt eingeführten BKS-Panikschloss-Serie 18, knüpft die weiterentwickelte Serie 19 an dieses Erfolgskonzept an. Mit ihrer einheitlichen Schlosskastenhöhe, der einstellbaren Panikseite mit geteilter Nuss und dem umlegbaren Fallenriegel, garantieren die selbstverriegelnden Einsteckschlösser der neuen Serie 19 für ein- und zweiflügelige Rohrrahmentüren, noch mehr Flexibilität bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Lagerhaltung. Das Mehr an Flexibilität ist besonders in der Vorortmontage von Vorteil.

Zusätzlich besitzen die Schlossvarianten mit Obenverriegelung ein integriertes Federpaket für den Einsatz von Standard-Treibriegelstangen. Mit diesem Ausstattungsplus kann die Einstellung der Federkraft für verschiedene Türhöhen individuell direkt am Schlosskasten vorgenommen werden. Spezielle Stangen mit Verriegelungsfedern werden nicht mehr benötigt. Ein Produktvorteil mit dem sich die Lagerhaltung entscheidend reduzieren und eine flexible Produktion sicherstellen lässt.

Desweiteren werden Überwachungskontakte wie Fallenriegel, Schließbart und Nuss optional in einem „Überwachungspaket“ angeboten. Eine Schlosskastendicke von nur 15,5 Millimetern ermöglicht den Einbau in jedes Profil.

Der selbstverriegelnde Fallenriegel verriegelt standardmäßig auf 20 Millimeter. Die Serie 19 erfüllt die Anforderungen der DIN 18251-2, Klasse 5 und kann in Einbruchschutztüren eingebaut werden. Ein weiteres Qualitätsmerkmal stellt die neue Art der Beschlagbefestigung oberhalb der Vierkantnuss dar. Sie garantiert eine durchgehende Befestigung für RR-Rosetten und gewährleistet eine sichere Verschraubung der Fluchttürbeschläge. Das komplette Programm für Rohrrahmentüren wird ergänzt durch die neuen Treibriegelschlösser für den Standflügel, sowie die im neuen Design entwickelten Druckstangen nach EN 1125.

Der innovative Sicherheits-Türschließer mit integrierter Fluchttürverriegelung ist jetzt auch für den Einsatz an zweiflügeligen Türen auf der Bandseite verfügbar.
Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH

Fluchtwegsicherung

Sicherheits-Türschließer mit integrierter Fluchttürverriegelung

Assa Abloy erweitert sein Sicherheits-Türschließer Produktportfolio um eine zweiflügelige Variante mit integrierter Fluchttürverriegelung.

assa-abloy_feuertutz_schliessloesungen.jpeg
Foto: Assa Abloy

Zutrittskontrolle

Vollpaniktüren und Fluchttürverriegelungen

Assa Abloy präsentiert auf der Feuertrutz 2021 unter anderem neue Sicherheitsschlösser für Vollpaniktüren sowie eine patentierte Fluchttürverriegelung.

Die neue EN 13637 regelt unter anderem Zeitverzögerungen von Fluchttüren. 
Foto: Eco Schulte

Fluchtwegsicherung

Neue Norm für elektronisch gesteuerte Fluchttüren

Die Norm EN 13637 für elektronisch gesteuerte Fluchttüren befindet sich in der Harmonisierungsphase. Terminals von Eco Schulte erfüllen deren Anforderungen.

Ermöglicht heute und in Zukunft unzählige mobile Dienste: Legic Connect
Foto: Legic

Unternehmen

Legic Connect übertrifft Marke von 14 Millionen Nutzern

Bedingt durch die zunehmende Verwendung mobiler Dienste, verzeichnet der Credentialing-Dienst Legic Connect über 14 Millionen Nutzer.