Sicherheitskonzepte
Nach drei Jahren geht das Projekt „Basic“ zu Ende, in dem die Resilienz der Bargeldversorgung, besonders in Not- und Krisenfällen, untersucht und ein Sicherheitskonzept entwickelt wurde.
Öffentliche Sicherheit
Warum das höhere Angriffspotenzial von E-Mobilen den Anfahrschutz bei der City-Sicherheit vor neue Herausforderungen stellt.
Wie Digitalisierung in die Nationale Sicherheitsstrategie integriert werden kann, war Thema eines Seminars der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS).
Sicherheitskonzepte in öffentlichen Gebäuden bedürfen einer Menge Fachwissen und kontinuierlicher Pflege.
Anschläge mit Fahrzeugen sind längst keine Ausnahme mehr, sondern zum Standard geworden. Die Taktik wird zudem nicht nur von Terroristen genutzt.
Coach
Der Einsatz von Drohnen nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch das Risiko der missbräuchlichen Nutzung. Wie sieht die Rechtslage zur Drohnenabwehr aus?
Es geht nicht nur um den großflächigen „Blackout“ – Unternehmen sollten auch für kurzfristige Versorgungsunterbrechungen gewappnet sein.
Katastrophenschutz
Pilotprojekt: Bund und Land Brandenburg richten am 24. Juni erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes aus.
Optimal eingesetzt, wird die Unternehmenssicherheit zum „Business Enabler“, die gerade in Zeiten der Polykrise die Resilienz im Unternehmen stärken kann.
Der Einsatz von Virtual und Extended Reality bietet die Möglichkeit, Einsatz- und Rettungskräfte in einem interaktiven Sicherheitstraining zu schulen.
Sicherheitsdienstleister
Florian Graf, der jetzt seit einem Jahr Hauptgeschäftsführer des BDSW und der BDGW ist, zu den Herausforderungen für die Sicherheitswirtschaft 2023.
Fachkräftemangel herrscht in allen Branchen. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter motivieren, um eine innere und dann auch äußere Kündigung zu verhindern.
Riskmanagement
Mit welchen Restriktionen müssen Unternehmen durch das Russland-Embargo rechnen und wie sehen Maßnahmen aus, mit denen sie den Risiken begegnen können?
Das Thema „Drohnen und Roboter bei BOS“ stand bei der jüngsten Veranstaltung der Hamburger NBS Northern Business School im Fokus.
Die Dienstplanung der Mitarbeitenden ist wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags. Ein entsprechendes Tool ergänzt nun das Online-Wächterkontrollsystem von Coredinate.
Compliance
Wenn Weihnachtsgeschenke wegen Homeoffice dem Geschäftspartner nach Hause geschickt werden, kann gegen das Antikorruptionsgesetze verstoßen werden.
Cyberangriffe verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Unternehmen müssen sich daher auf den Worst-Case vorbereiten.
Gut ausgebildete Geflüchtete sollen wegen des Fachkräftemangels möglichst schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Doch Vorsicht: Industriespionage!
Im Forschungsprojekt Kimono untersuchen Wissenschaftler, wie sich Fake News und Desinformationskampagnen schnell und zuverlässig erkennen lassen.
Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird gezeigt, warum Amokkonzepte für Schulen benötigt werden. Sind dazu bauliche Maßnahmen notwendig? Was macht Sinn?
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!