Riskmanagement
An Sicherheitsmanager werden immer höhere Anforderungen gestellt. Interdisziplinäre Kriminalwissenschaften gehören dabei zu den „Future Skills“.
Sicherheitsdienstleister
Seit vielen Jahren unterstützt die Vollmergruppe die WDL-Gruppe, ein Unternehmen im Bereich der Luftwerbung. Dazu gehört die Absicherung eines Luftschiffs.
Coach
KI zur Unterstützung bei der Bewerberauswahl? Das persönliche Gespräch ist unerlässlich, um sich einen Eindruck vom Bewerber zu verschaffen.
IT-Sicherheit
Cyber Resilience: Gesetzgebung, Handlungsoptionen und technische Maßnahmen.
Katastrophenmanagement
Am 14. September 2023 testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle im bundesweiten Warntag 2023.
Unternehmen
100 Auszubildende starten ihre Sicherheitskarriere bei Securitas Deutschland.
Sicherheitsplanung
Mit dem neuen Dienstleistungsangebot Security Expertise ermöglicht der VdS ganzheitlichen Einbruch- und Diebstahlschutz.
Leitstellen
Die zertifizierte Alarmempfangsstelle von Protection One erzielt eine Schadenverhinderungsquote von 98,3 %.
Um gegen Unterbrechungen der Lieferkette gewappnet zu sein, ist es essenziell, ein Supply Chain Risk Management (SCRM) im Unternehmen einzuführen.
Wirtschaftsschutz
Wie verwundbar in einer globalisierten Welt die Lieferketten sind, haben die Corona-Pandemie und zuletzt der Krieg in der Ukraine nachdrücklich gezeigt. Doch oftmals sind es schleichende Prozesse, die zu Störungen führen können.
Polizei
Super-Recogniser prägen sich jedes Gesicht ein –und finden so, oft in Polizeidiensten, gesuchte Personen. Auch ein Modell für die Sicherheitswirtschaft?
Veranstaltungen
Die zweitägige Fachkonferenz „Risk Management Congress 2023“ stellt im Mai in Köln die Cybersicherheit sowie die Einflussfaktoren darauf in den Mittelpunkt.
Katastrophenschutz
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz auch in Katastrophen zu optimieren.
Viele IT-Bedrohungen richten sich gezielt an Mitarbeiter, deren Awareness daher geschärft werden muss. Nur so lassen sich beispielsweise durch KI generierte E-Mails erkennen.
Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend online eingekauft. Auch Sicherheitsdienstleister sollten den digitalen Wandel vollziehen.
Unternehmensschutz
Welche Risiken birgt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmenssicherheit und was ist für den Schutz von Unternehmen zu beachten?
Sicherheitskonzepte
Nach drei Jahren geht das Projekt „Basic“ zu Ende, in dem die Resilienz der Bargeldversorgung, besonders in Not- und Krisenfällen, untersucht und ein Sicherheitskonzept entwickelt wurde.
Öffentliche Sicherheit
Warum das höhere Angriffspotenzial von E-Mobilen den Anfahrschutz bei der City-Sicherheit vor neue Herausforderungen stellt.
Wie Digitalisierung in die Nationale Sicherheitsstrategie integriert werden kann, war Thema eines Seminars der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS).
Sicherheitskonzepte in öffentlichen Gebäuden bedürfen einer Menge Fachwissen und kontinuierlicher Pflege.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!