Direkt zum Inhalt

Startseite

  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Meinungen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videosicherheit
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Katastrophenmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Coach
    • Öffentliche Sicherheit
  • Branchenverzeichnis
  • Sicherheitsdienst
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Super-Recogniser prägen sich jedes Gesicht ein –und finden so, oft in Polizeidiensten, gesuchte Personen.
Foto: blvdone - stock.adobe.com

Polizei

Super-Recogniser in Polizeidiensten

Super-Recogniser prägen sich jedes Gesicht ein –und finden so, oft in Polizeidiensten, gesuchte Personen. Auch ein Modell für die Sicherheitswirtschaft?

  • Wirtschaftsschutz
  • Polizei
Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA, im Rahmen des RMC 2023 in Köln.
Foto: RMA/Jochen Schreiner

Veranstaltungen

Risk Management Congress: Mensch und Technik im Fokus

Die zweitägige Fachkonferenz „Risk Management Congress 2023“ stellt im Mai in Köln die Cybersicherheit sowie die Einflussfaktoren darauf in den Mittelpunkt.

  • Riskmanagement
  • Veranstaltungen
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz bei Katastrophen zu optimieren.
Foto: Nikolaus_Ziske

Katastrophenschutz

Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz

Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz auch in Katastrophen zu optimieren.

  • Katastrophenschutz
Viele IT-Bedrohungen richten sich gezielt an Mitarbeiter, deren Awareness daher dauerhaft geschärft werden muss. Nur so lassen sich beispielsweise durch KI generierte E-Mails erkennen. 
Foto: Shafay - stock.adobe.com

Coach

Awareness für IT-Bedrohungen bei Mitarbeitern schärfen

Viele IT-Bedrohungen richten sich gezielt an Mitarbeiter, deren Awareness daher geschärft werden muss. Nur so lassen sich beispielsweise durch KI generierte E-Mails erkennen.

  • IT-Sicherheit
  • Coach
Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend online eingekauft. Auch Sicherheitsdienstleister sollten den digitalen Wandel vollziehen.
Foto: Secmarket

Sicherheitsdienstleister

Digitalisierung: Chance für Sicherheitsdienstleister

Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend online eingekauft. Auch Sicherheitsdienstleister sollten den digitalen Wandel vollziehen.

  • Sicherheitsdienstleister
Welche Risiken birgt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmenssicherheit und was ist für den Schutz von Unternehmen zu beachten?
Foto: agsandrew - stock.adobe.com

Unternehmensschutz

Unternehmenssicherheit muss KI-Systeme schützen

Welche Risiken birgt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmenssicherheit und was ist für den Schutz von Unternehmen zu beachten?

  • Unternehmensschutz
  • Wirtschaftsschutz
Wie lange kann man im Krisenfall noch Bargeld abheben? Das Projekt Basic untersuchte die Resilienz der Bargeldversorgung.
Foto: otakesang - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Wie resilient ist die Bargeldversorgung im Krisenfall?

Nach drei Jahren geht das Projekt „Basic“ zu Ende, in dem die Resilienz der Bargeldversorgung, besonders in Not- und Krisenfällen, untersucht  und ein Sicherheitskonzept entwickelt wurde.

  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
Elektrofahrzeuge haben aufgrund ihrer am Fahrzeugboden verbauten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ein höheres Gewicht, sondern auch einen deutlich tieferen Schwerpunkt. Daraus ergeben sich gefährliche Eigenschaften.
Foto: Framestock - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

E-Mobile: Höheres Angriffspotenzial verändert City-Sicherheit

Warum das höhere Angriffspotenzial von E-Mobilen den Anfahrschutz bei der City-Sicherheit vor neue Herausforderungen stellt.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Ein Seminar der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Baks) thematisierte Digitalisierung und Nationale Sicherheitspolitik. 
Foto: ewolff – Fotolia.com

Öffentliche Sicherheit

Digitalisierung und Nationale Sicherheitsstrategie

Wie Digitalisierung in die Nationale Sicherheitsstrategie integriert werden kann, war Thema eines Seminars der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS).

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Überall dort, wo viele Menschen gemeinsam arbeiten, Zeit verbringen oder aber einfach ein hoher Personendurchlauf vorherrscht, spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle
Foto: Chubb

Sicherheitskonzepte

Rundum sicher trotz Öffentlichkeit

Sicherheitskonzepte in öffentlichen Gebäuden bedürfen einer Menge Fachwissen und kontinuierlicher Pflege.

  • Sicherheitskonzepte
In den Jahren 2016 und 2017 fand eine Evolution von Überfahrtaten statt – als Anpassung an die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen in westlichen Ländern.
Foto: Topic - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Standard-Waffe: Fahrzeug

Anschläge mit Fahrzeugen sind längst keine Ausnahme mehr, sondern zum Standard geworden. Die Taktik wird zudem nicht nur von Terroristen genutzt.

  • Öffentliche Sicherheit
Dürfen Drohnen abgeschossen werden? Wie sieht die Rechtslage zur Drohnenabwehr aus?
Foto: Denis Rozhnovsky - stock.adobe.com

Coach

Drohnenabwehr – wie ist die Rechtslage?

Der Einsatz von Drohnen nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch das Risiko der missbräuchlichen Nutzung. Wie sieht die Rechtslage zur Drohnenabwehr aus?

  • Coach
  • Wirtschaftsschutz
Wenn das Licht ausgeht: Unternehmen sollten sich nicht nur auf einen möglichen Blackout, sondern auch auf kurzfristige Versorgungsunterbrechungen vorbereiten. 
Foto: tiero - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Nicht nur Blackout, auch Versorgungsunterbrechungen im Blick

Es geht nicht nur um den großflächigen „Blackout“ – Unternehmen sollten auch für kurzfristige Versorgungsunterbrechungen gewappnet sein.

  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
BBK-Präsident Ralph Tiesler (links) und Staatssekretär Dr. Markus Grünewald präsentieren die Kooperationsvereinbarung zum Tag des Bevölkerungsschutzes 2023.
Foto: MIK Brandenburg

Katastrophenschutz

Bevölkerungsschutztag liefert Kenntnisse für Notfälle

Pilotprojekt: Bund und Land Brandenburg richten am 24. Juni erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes aus.

  • Katastrophenschutz
Resilienz im Tierreich – in Unternehmen kann eine optimal eingesetzte Unternehmenssicherheit wertvolle Stütze in der Polykrise sein. 
Foto: mirkograul - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Unternehmenssicherheit: Resilienz für die Polykrise stärken

Optimal eingesetzt, wird die Unternehmenssicherheit zum „Business Enabler“, die gerade in Zeiten der Polykrise die Resilienz im Unternehmen stärken kann.

  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
Foto: Ramrod XR

Öffentliche Sicherheit

Virtual Reality: Interaktives Sicherheitstraining

Der Einsatz von Virtual und Extended Reality bietet die Möglichkeit, Einsatz- und Rettungskräfte in einem interaktiven Sicherheitstraining zu schulen.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Florian Graf, Hauptgeschäftsführer des BDSW und der BDGW, äußert sich zu den Herausforderungen und Chancen für die Sicherheitswirtschaft 2023.
Foto: BDSW

Sicherheitsdienstleister

BDSW: Herausforderungen und Chancen für die Sicherheitswirtschaft

Florian Graf, der jetzt seit einem Jahr Hauptgeschäftsführer des BDSW und der BDGW ist, zu den Herausforderungen für die Sicherheitswirtschaft 2023.

  • Sicherheitsdienstleister
  • Wirtschaftsschutz
Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter motivieren und entlasten, um eine innere und dann auch äußere Kündigung zu verhindern.
Foto: Cmon - Fotolia.com

Coach

Mitarbeitermotivation verhindert innere Kündigung

Fachkräftemangel herrscht in allen Branchen. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter motivieren, um eine innere und dann auch äußere Kündigung zu verhindern.

  • Coach
  • Wirtschaftsschutz
Mit welchen Restriktionen müssen Unternehmen durch das Russland-Embargo rechnen und wie sehen Maßnahmen aus, mit denen sie den Risiken begegnen können?
Foto: Kumbabali - Fotolia.com

Riskmanagement

Risiken und Restriktionen durch das Russland-Embargo

Mit welchen Restriktionen müssen Unternehmen durch das Russland-Embargo rechnen und wie sehen Maßnahmen aus, mit denen sie den Risiken begegnen können?

  • Riskmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Bei einer Veranstaltung der NBS wurde die Unterstützung von BOS durch Drohnen und Roboter diskutiert – Drohnen können auch bei der Wasserrettung eingesetzt werden. 
Foto: Franz Petter

Katastrophenschutz

NBS-Veranstaltung: Drohnen und Roboter bei BOS

Das Thema „Drohnen und Roboter bei BOS“ stand bei der jüngsten Veranstaltung der Hamburger NBS Northern Business School im Fokus.

  • Katastrophenschutz
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • LinkedIn
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH