Betriebsspionage
Vor gut einem Jahr warnte das „Security Center of Excellence“ der NTT Security, vor Deepfakes gewarnt. Jetzt ist aus der bloßen Gefahr Realität geworden.
Wirtschaftskriminalität
Unter Federführung des Innenministeriums NRW erstellte die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine Studie zum Wirtschaftsschutz bei KMU.
Sicherheitsdienstleister
In den letzten 30 Jahren hat sich der Anteil der Konfrontationsunfälle in der Branche der Sicherheitsdienstleister verfünffacht. Dies berichtet der BDSW.
Interviews
Vor drei Jahren startete am Institut für Akademische Weiterbildung in Ingolstadt der berufsbegleitende Studiengang MBA Security & Safety Management. PROTECTOR befragte den Dozenten Johannes Strümpfel und den StudentenTilman Scherer zum Aufbau des Studiums und dessen Praxisbezug.
Ganzheitlicher Ansatz für mehr Sicherheit
Die Podiumsdiskussion am 7. Sicherheitstag des BVSW hat gezeigt, dass die Ausbildung in der Sicherheitsbranche mehr auf digitale Aspekte eingehen muss. Gefragt sind zunehmend ein ganzheitlicher und digital unterstützter Ansatz auch in Sachen Werkschutz.
Produktpiraterie
Aktuell ruft die Aktion Plagiarius e.V. (Einsendeschluss ist der 30. November 2018) Unternehmen zum nunmehr 43. Mal dazu auf, Fälle von Plagiaten oder Fälschungen für den Negativpreis „Plagiarius 2019!“ einzureichen. Welche Trends dabei zu verzeichnen sind und ob die entsprechenden Schutzmaßnahmen ausreichen, erfuhr PROTECTOR & WIK von Christine Lacroix, Pressesprecherin der Aktion Plagiarius.
ASW Bundesverband
Unter dem Motto „Corporate Security 2025“ veranstaltete der ASW Bundesverband mit mehr als 120 Teilnehmern den vierten Deutschen Sicherheitstag. Die Tagung zeigte, dass die durch die Digitalisierung verursachten weitreichenden Umwälzungen in Gesellschaft und Wirtschaft auch die Unternehmenssicherheit vor beträchtliche Herausforderungen stellen werden.
IT-Risiko der Woche
Ja? Nein? Probehalber anklicken? Vielleicht passiert ja gar nichts? – Phishing-E-Mails sind nicht einfach zu erkennen. Deshalb folgt hier die Top 10 der Hinweise auf einen Phishing-Versuch. Eines vorweg: „probehalber“ ist keine gute Herangehensweise…
Der ASW Bundesverband sieht die Initiative Wirtschaftsschutz als geeigneten An-satz, um das Thema Schutz der deutschen Wirtschaft weiter voranzutreiben. Es bedarf jedoch mehr Mittel, insbesondere für eine bundesweite Sensibilisierungskampagne und eine bessere Verzahnung mit den regionalen Sicherheitspartnerschaften.
Das Risiko, dass Unternehmen in das Visier staatlicher Akteure gelangen, um wiederum auf diesem Wege staatlichen Einrichtungen zu schaden, nimmt zu. Dabei wissen Unternehmen meist nicht, wann ein staatlich unterstützter Cyberangriff erfolgt, woher dieser stammt, wer dahinter steckt oder warum sie überhaupt Ziel geworden sind.
BfV
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und einige Landesbehörden (LfV) sind auf der diesjährigen Messe wieder mit einem eigenen Stand vertreten.
ASW
Der ASW Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.) vertritt die Sicherheitsinteressen der deutschen Wirtschaft auf Bundesebene. Er schafft Bewusstsein für das Thema Wirtschaftsschutz – bei den Unternehmen, der Politik und in den Medien.
ASIS
Die Podiumsdiskussion auf der ASIS Germany e. V. Konferenz 2018 machte es deutlich: Ein risikobasierter Ansatz ist beim Pre-Employment Screening erforderlich.
Bayerischer Sicherheitstag von BDSW und BVSW
Beim 7. Bayerischen Sicherheitstag von BDSW und BVSW in München standen die großen Fragen der Sicherheitswelt auf der Agenda: Wie entwickelt sich die Branche? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Wo liegen die Sicherheitsrisiken von morgen? Und warum sehen wir Donald Trump nie lachen?
Fake News
Falschnachrichten werden bewusst in die Welt gesetzt, um anderen zu schaden. Mit dem sozialen Netz und mit der ungeheuren Welle an Fake News greift daher eine ganz neue Form krisenhafter Themen um sich.
PKS 2017
Der Bundesinnenminister hat zusammen mit dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz im Mai die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2017 für Deutschland veröffentlicht. Was bedeuten die aktuellen Zahlen für die Unternehmenssicherheit?
VSW Mainz
Ende März konnte die VSW Mainz e.V. im Rahmen ihrer Jahrestagung und Mitgliederversammlung ihren 50. Geburtstag feiern. Und das taten Mitglieder, Vorstand und Geschäftsführung zusammen mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und von Sicherheitsbehörden und -verbänden in ansprechendem Rahmen: Die über 230 Teilnehmer genossen das inhaltlich anspruchsvolle, aber auch unterhaltsame Programm im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz.
Transparenzregister
Seit einem Vierteljahr gibt es das Transparenzregister zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Viele Unternehmen sind nicht informiert, ob die damit zusammenhängenden Pflichten für sie relevant sind. Solche Fragen geben Anlass, ein paar Fakten zum Transparenzregister zusammenzutragen.
Social Media in der Unternehmenssicherheit
Soziale Medien haben die Kommunikation, aber auch die Verbreitung und Verfügbarkeit von Informationen in unserer Gesellschaft maßgeblich verändert. Während die sozialen Netzwerken der ersten Generation längst vom Markt verschwunden sind, entwickelt sich die aktuelle Social Media-Landschaft rund um Facebook, Twitter & Co. täglich weiter. Diese kann einen wesentlichen Beitrag zur Unternehmenssicherheit leisten.
Fake News – dieser Begriff hat es inzwischen sogar in den Duden geschafft. Falschnachrichten werden bewusst in die Welt gesetzt, um anderen zu schaden. Wie die Unternehmenssicherheit von Fake News betroffen sein kann, erfuhr PROTECTOR & WIK von Dr. Elke Neujahr, Lehrbeauftragte im Studiengang Risiko- und Sicherheitsmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Bremen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!