Foto: Wagner
Oxyreduct VPSA generiert den Stickstoff aus der Umgebungsluft und ist für den Dauerbetrieb in großen Schutzbereichen konzipiert.

Firex 2015

Wagner zeigt neue Generation von Ansaugrauchmeldern

Die Wagner Group GmbH demonstriert auf der Fachmesse für Brandschutz, Brandvermeidung und Branddetektion Firex vom 16. bis 18. Juni 2015 in London seine Lösungs- und Anlagenbaukompetenz im Bereich der aktiven Brandvermeidung und intelligenten Brandfrüherkennung.

Die Titanus Ansaugrauchmelder von Wagner detektieren Brände via kontinuierlicher Luftprobenentnahme bereits in der frühen Pyrolysephase. Die Technologie erkennt geringste Mengen Rauchpartikel und ist bis zu 2.000 mal sensibler als herkömmliche Punktmelder. Dadurch besteht ein wertvoller Zeitvorteil zur Lokalisierung der Brandquelle und sofortigen Brandbekämpfung. Das Unternehmen kombiniert die Brandfrüherkennung mit seinen effektiven und rückstandsfreien Gaslöschanlagen.

Der neuartige Brandmelder Titanus Multi-Sens wird als Messe-Neuheit vorgestellt und wartet mit zwei einzigartigen Funktionen auf: Zum einen erkennt er nicht nur frühzeitig, ob es brennt, er erkennt auch was brennt beziehungsweise was täuscht. Aufgrund der Stofferkennung ist es möglich, dass anwendungstypische Täuschungsgrößen wie Theaternebel, Zigarettenrauch oder verbrannter Mehlstaub als Täuschungsart anstelle eines Brandalarms erkannt werden. Die zweite Besonderheit ist, dass dem neuen Brandmelder kundenindividuelle Täuschungs- und Brandarten neu angelernt werden können. Damit ist es erstmals möglich, Fehlalarme samt Folgekosten beispielsweise durch Feuerwehreinsätze oder Betriebsunterbrechungen sicher zu verhindern, während gleichzeitig eine zuverlässige und frühestmögliche Branddetektion garantiert ist.

Als weiteres Highlight wird Wagner das aktive Oxyreduct Brandvermeidungssystem live präsentieren. Das System senkt mittels Stickstoffzufuhr den Sauerstoffgehalt in den zu schützenden Räumen ab, so dass sich ein Brand nicht mehr entwickeln oder ausbreiten kann. Die Oxyreduct VPSA generiert den Stickstoff aus der Umgebungsluft energieeffizient und ist für den Dauerbetrieb in großen Schutzbereichen konzipiert.

Stand E140

Im Hochregallager der Firma Kettler Alu Rad, in dem bis zu 50.000 E-Bikes versandfertig verpackt und mit verbauten Akkus eingelagert werden können, sorgt eine Brandschutzlösung von Wagner für aktive Brandvermeidung.
Foto: Wagner Group GmbH

Brandschutz

Wagner zeigt ganzheitliche Lösungen auf der Feuertrutz

Sichere Lagerung von Lithium Ionen Akkus und aktive Brandvermeidung sind die Messehighlights von Wagner auf der Feuertrutz 2023.

Die neuen Ansaugrauchmelder von Siemens sind besonders für Kritische Infrastrukturen (Kritis) und sehr große Überwachungsflächen geeignet.
Foto: Siemens Smart Infrastructure

Brandschutz

Ansaugrauchmelder für Kritis und große Flächen

Siemens stellt zwei neue Ansaugrauchmelder vor, die besonders für Kritische Infrastrukturen (Kritis) und sehr große Überwachungsflächen geeignet sind.

Die intelligenten Pyrosmart-Systeme von Orglmeister Infrarot-Systeme sorgen für Sicherheit im Trocknungsprozess. Die Emschergenossenschaft ist mit der Lösung sehr zufrieden. Bisher ist noch kein Brand entstanden.
Foto: Orglmeister Infrarot-Systeme GmbH

Mit Infrarottechnik Brände verhindern

Wie die Emschergenossenschaft eine nachhaltige Klärschlammtrocknung dank Brandfrüherkennung realisiert.

Jeder Ladevorgang ist mit einem gewissen Brandrisiko verbunden. Auch angesichts einer stetig wachsenden Ladeinfrastruktur ist es also ratsam, für eine Brandfrüherkennung an den Ladesäulen zu sorgen.
Foto: Hikvision/Ronald Rampsch

Videosicherheit

Wärmebilder zur Brandfrüherkennung an E-Ladestationen

Die wachsende Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität braucht wirksame Schutzmaßnahmen – zur Sicherheit trägt auch eine videobasierte Brandfrüherkennung bei.