Foto: Bosch Building Technologies

Brandschutz

Videobasierte Branderkennung

Die videobasierten Branderkennung Aviotec IP Starlight 8000 von Bosch Building Technologies detektiert Brände jetzt auch in schlecht beleuchteten Umgebungen.

Sowohl Flammen als auch Rauch werden bis zu einer Umgebungsbeleuchtung von nur 2 Lux zuverlässig von der videobasierten Branderkennung Aviotec IP Starlight 8000 erfasst. Hierfür hat Bosch seine bewährte Videoanalyse in der Kamera um eine Künstliche Intelligenz erweitert, die Resultate von mehr als 20 Algorithmen verarbeitet und auf dieser Basis eine Alarmentscheidung trifft. Dies führt zu einer erheblich verbesserten Empfindlichkeit, ohne die Robustheit der Lösung zu beeinträchtigen.

Videobasierte Branderkennung für schlecht beleuchtete Umgebungen

Mit der neuen Firmware-Version 7.61 eignet sich die videobasierte Branderkennung Aviotec IP Starlight 8000 für den Einsatz in sehr schwach beleuchteten Umgebungen wie etwa Lagerhäusern und Produktionsbetrieben bei Nacht. Bei wechselnden Umgebungsbedingungen kann die Empfindlichkeit zeitgesteuert an die Bedürfnisse angepasst werden. So ist es etwa möglich, während eines regen Tagesbetriebes die Robustheit gegen Falschalarme zu optimieren. Gleichzeitig können menschenleere Gebäude, in denen schnellste Detektion erforderlich ist, nachts von der hohen Empfindlichkeit profitieren.

Branderkennung und Videoüberwachung in einem

Da die neue Lösung von Bosch mit minimalem Umgebungslicht auskommt, spart sie Kosten für Planung, Installation und Betrieb der Beleuchtung. Zusätzlich verringert sich das Sicherheitsrisiko gerade in diesen schlecht beleuchteten Umgebungen mit hoher Brandlast deutlich. Davon profitieren beispielsweise auch Betreiber von Parkhäusern mit ihrer ohnehin hohen Brandlast. Hier gewährleistet Aviotec IP Starlight 8000 eine zuverlässige Früherkennung zum Schutz von Fahrzeugen und elektrischen Ladestationen. In historischen Gebäuden kann die Lösung nun auch in nahezu ungenutzten Nebenräumen mit minimaler Beleuchtung, etwa durch sehr kleine Fenster, installiert werden. In allen Umgebungen können die installierten Kameras gleichzeitig für die Branderkennung und die Videoüberwachung eingesetzt werden, was den Installations- und Betriebsaufwand nochmals erheblich reduziert.

Wärmebildkameras dienen der frühzeitigen Branderkennung, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden.
Foto: Flir

Thermalkameras

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras

Wärmebildkameras von Teledyne Flir dienen der frühzeitigen Branderkennung, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden.

Auf der Feuertrutz 2023 dreht sich bei Johnson Controls alles um Brandschutz und Brandbekämpfung.
Foto: Johnson Controls

Unternehmen

Digitale Brandmeldesysteme auf der Feuertrutz 2023

Johnson Controls zeigt auf der Feuertrutz 2023 digitale Brandmeldesysteme und fluorfreie Feuerlöscher mit kombinierter Kartuschentechnik.

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras von Flir rettet Leben und sichert Vermögenswerte. Eine Broschüre informiert.
Foto: Flir

Brandschutz

Broschüre zur Brandfrüherkennung per Wärmebild

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras von Flir rettet Leben und sichert Vermögenswerte. Eine Broschüre informiert.

Integrierte und kosteneffektive Lösungen zur Branderkennung, -kontrolle und -meldung sind für Unternehmen von besonderem Interesse, denn sie tragen zum Schutz der Belegschaft und der materiellen Güter bei.
Foto: Honeywell

Brandschutz

Technologische Trends im Brandschutz

Welche aktuellen Trends gibt es im Brandschutz, und wie können integrierte Sicherheitssysteme zum Schutz von Menschen, Gebäuden und Prozessen beitragen?