verisure_arlo_integration.jpeg
Foto: Verisure
Mit der Video-Türklingel, die Bestandteil  des Alarmsystems ist, sieht man, wer vor der Tür steht und kann mit der Person sprechen, auch von unterwegs.

IP-Intercom

Video-Türklingel in Alarmsystem integriert

Verisure hat die neue Video-Türklingel des strategischen Partners Arlo in sein smartes Alarmsystem mit 24/7 Fernüberwachung integriert.

Eingebunden in ein 24/7-Alarmsystem, ist die Arlo Essential Video Doorbell damit die einzige Video-Türklingel, die mit einer VdS-zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) verbunden ist. Im Alarmfall verifizieren qualifizierte Mitarbeiter in der Verisure NSL per Live-Video, ob eine Gefahr besteht, und sorgen umgehend für die erforderlichen Hilfsmaßnahmen und damit den Schutz von Bewohnern und Besitz.

Kontrolle der Video-Türklingel per Smartphone und durch Fachkräfte

Wenn jemand die neuartige Video-Türklingel betätigt, erhält der Bewohner umgehend einen Videoanruf auf sein Smartphone. Unabhängig davon, ob er zuhause ist oder unterwegs: Ein Wisch über das Display reicht aus, um den Besucher zu sehen und mit ihm zu sprechen oder eine vorgefertigte Nachricht zu hinterlassen. Die Kamera der Klingel verfügt über einen quadratischen Betrachtungswinkel und ein 180-Grad-Sichtfeld. Sie liefert HD-Videos, auf denen bei Tag und Nacht die vollständige Person sowie auch Lieferungen, die sich vor der Türe befinden, gut zu sehen sind. Über das Zwei-Wege-Audio kann der Bewohner die Person hören, mit ihr sprechen, ihr mit einer vorab aufgenommenen Nachricht antworten oder eine Sprachnachricht hinterlassen. Da die Video-Türklingel Bewegungen im Bereich der Haustüre erkennt, erhält der Bewohner über die App auf seinem Smartphone auch dann einen Hinweis, wenn die Klingel nicht betätigt wird. Er hat dann die Möglichkeit, sich die Bilder der Kamera anzusehen und bei drohender Gefahr die Sirene auszulösen, die in der Türklingel integriert ist.

Ins Alarmsystem integriert

Die Video-Türklingel ist sowohl mit der VdS-zertifizierten 24/7 Alarmzentrale von Verisure als auch mit der Verisure App verbunden. Über Smartphone sehen Nutzer die Bilder der Arlo Video Doorbell sowie auch die der übrigen Kameras und Fotodetektoren, die in das smarte Verisure Alarmsystem integriert sind. Im Falle eines Alarms, der durch die installierten Schocksensoren und Bewegungsmelder oder etwa per SOS-Taste durch den Bewohner selbst ausgelöst wird, und auch nur dann, haben die Fachkräfte der NSL ebenfalls Zugriff auf die Kameras einschließlich die der Türklingel, um Gefahr umgehend zu erkennen und bestmöglich abzuwehren. Die Integration der Video-Türklingel in das Alarmsystem von Verisure ist sowohl bei einer Neuinstallation der Rundum-Sicherheitslösung als auch nachträglich möglich.

Verisure investiert trotz Coronakrise in neue Standorte

Mit smarten Alarmanlagen und -Services wächst Verisure auch in der Coronakrise weiter und investiert in drei Großstädten in neue Filialen.
Artikel lesen

Verpflichtung zum Datenschutz

Bei Verisure steht die Sicherheit seiner Kunden im Mittelpunkt des Handelns. Bei der Entwicklung, Installation und Nutzung der Kameras achtet das Unternehmen besonders auf die Privatsphäre seiner Kunden. Der Schutz der Kameradaten hat für Verisure allerhöchste Priorität. Verisure Mitarbeiter greifen ausschließlich im Alarmfall und zum Schutz des Kunden auf den Kamera-Feed zu.

Abwesenheit macht Sicherheit unerlässlich. Das neue Alarmsystem „Lupus-XT4“ bietet bis zu zwei Kilometer Sensoren-Reichweite und schützt mit dazugehöriger App von überall aus.
Foto: Lupus-Electronics

Alarmierung

Alarmsystem mit zwei Kilometern Sensoren-Reichweite

Lupus-Electronics erweitert sein Sortiment mit einem Smarthome-Alarmsystem, das Nutzern eine Sensoren-Reichweite von bis zu zwei Kilometern bietet.

Unii Einbruchmeldezentralen gibt es in drei Versionen: mit 32, 128 und 512 Eingängen. Durch den Erwerb von Lizenzen werden die Eingänge ganz einfach erweitert, ohne die Hardware auszutauschen
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Flexible Alarmsysteme mit höchstem Schutzniveau

Armantis bietet mit seinen Unii Alarmsystemen zuverlässige Einbruchmeldetechnik made in Holland.

Ein Schlüssel zur Rentabilität von Yves-Rocher-Filialen ist der Einsatz fortschrittlicher Fernüberwachung und Business-Intelligence-Analysen.
Foto: Idis

Videosicherheit

Expansion mit KI und Kameras

Yves Rocher setzt auf fortschrittliche Fernüberwachung und Business-Intelligence-Analysen mittels HD-Kameras und KI.

Die neue Norm DIN EN 50710 legt fest, welche Anforderungen bei Ferndiensten erfüllt werden müssen.
Foto: Hekatron

Brandschutz

Neue Norm regelt Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen

Eine neue Dienstleistungsnorm soll Errichtern und Betreibern mehr Sicherheit bei der Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen geben.