Foto: Jens Liebchen
Das Konferenzprogramm der Prolight + Sound übermittelt Fachwissen für professionelle Anwender und Event-Veranstalter.

Prolight + Sound 2016

Veranstaltungssicherheit im Fokus

Die Prolight + Sound findet vom 5. bis 8. April 2016 mit einem erweiterten und neu strukturierten Seminarangebot statt. Die internationale Fachmesse der Technologien und Services für Veranstaltungen, Integrated Systems und Creation bietet in diesem Jahr über 70 Fachvorträge hochkarätiger Referenten, auch zum Thema Veranstaltungssicherheit.

Auch in diesem Jahr unterteilt sich das Angebot in die „Prolight + Sound Conference“ für professionelle Anwender und die „Eventplaza Conference“ für Manager und Organisatoren von Events, Kongressen und Tagungen. Das Konferenzprogramm findet nach dem Umzug der Prolight + Sound auf das Ostgelände der Messe Frankfurt erstmals im Forum 0 und Forum 1 statt.

Von technischen Basics bis hin zu den Trends der Zukunft: Die Prolight + Sound Conference bietet ein breites Themenspektrum von Licht- und Lasertechnik über Audio- und Beschallungstechnik bis hin zu Netzwerk-und AV-Technologien. Das Programm der Prolight + Sound Conference wird in diesem Jahr strukturell neu aufgestellt. Es unterteilt sich in die Themenstränge „Prolight + Sound Forum Basic“ und „Prolight + Sound Forum Advanced“.

Das Prolight + Sound Forum Advanced vermittelt Expertenwissen zu Technologien und Herausforderungen, die die Branche aktuell bewegen. Am Mittwoch bildet die Sicherheit auf Veranstaltungen einen Schwerpunkt. Die Referenten geben Auskunft zu Pflichten und Befugnissen in der Veranstaltungstechnik sowie zu Anforderungen an Top-Events. Zudem kommen neue internationale Normen der Event-Sicherheit zur Sprache. Ein breites Themenspektrum erwartet die Besucher am Donnerstag und Freitag. Es umfasst Fragestellungen rund um 3D-Audio, Statikberechnung, Funkfrequenzen und mehr.

Auch in diesem Jahr findet die International Event Safety Conference (I-ESC) am Mittwoch, den 6. April, statt. Schwerpunkthema 2016: „Kommunikation – der wichtigste Sicherheitsfaktor auf Veranstaltungen“. Wie klären Veranstalter über Gefahren und Risiken auf? Welche kommunikativen Werkzeuge gibt es für den Krisenfall? Was gibt es bei Ausfall oder Abbruch von Events zu beachten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der I-ESC behandelt.

Foto: Vabeg

TÜV Süd Akademie

Planungskoordinator für Veranstaltungssicherheit

Koordinatoren sind ein wichtiger Bestandteil einer sicheren und erfolgreichen Veranstaltung. Dies machen einige Bundesländern bereits deutlich, indem sie in Leitfäden und Orientierungsrahmen Personen fordern, welche die an einer Sicherheitsplanung Beteiligten koordinieren.

Foto: Albrecht

5. Wintertagung

Am Puls der Zeit

PROTECTOR & WIK und der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) veranstalteten Mitte März die inzwischen 5. Wintertagung wieder am bayerischen Spitzingsee. Hochkarätige Referenten, abwechslungsreiche Vorträge und ein unterhaltsames Abendprogram mit viel Gelegenheit zum Netzwerken prägten die zweitägige Veranstaltung und begeisterten die über 100 Teilnehmer.

bvsw_tage_franke.jpeg
Foto: Dr. Ulrike Franke

Verbände

BVSW Sicherheitspolitische Tage 2021

Der BVSW veranstaltete mit den Sicherheitspolitischen Tagen 2021 eine Vortragsreihe mit hochkarätigen Referenten zu globalen Sicherheitsfragen.

Foto: Nürnbergmesse GmbH

Feuertrutz 2016

Erstes Event & Location Safety Center

Als Fachmesse mit Kongress vereint die Feuertrutz vom 17. bis 18. Februar 2016 in Nürnberg bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutzlösungen. Erstmalig organisiert die Vabeg Eventsafety dort einen Gemeinschaftsstand zum Thema Veranstaltungssicherheit mit dem Titel „Event & Location Safety Center“.