Am 11.08.2022 findet die Fachtagung „Cyber-Security in der Praxis“des VDS statt, die ihren Fokus auf die Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen sowie in Klein- und Kleinstbetrieben richtet.
Foto: Lasha Kilasonia - stock.adobe.com
Am 11.08.2022 findet die Fachtagung „Cyber-Security in der Praxis“des VDS statt, die ihren Fokus auf die Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen sowie in Klein- und Kleinstbetrieben richtet.

Veranstaltungen

VDS-Fachtagung: „Cyber-Security in der Praxis“

Unter dem Motto Informationssicherheit für den Mittelstand bietet der VDS eine Fachtagung zum Thema „Cyber-Security in der Praxis“ an.

Am 11.08.2022 findet die Fachtagung „Cyber-Security in der Praxis“des VDS statt, die ihren Fokus auf die Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen sowie in Klein- und Kleinstbetrieben richtet. Die Teilnahme ist vor Ort in Köln und Online möglich.

Nach wie vor stehen mittelständische Unternehmen bei der Implementierung einer angemessenen Cyber-Security vor großen Herausforderungen. So müssen für ein ausreichendes Schutzniveau verschiedene Handlungsfelder betrachtet werden, die neben der Technik auch die Bereiche Organisation, Prävention und Management miteinschließen. Denn erst so entsteht ein systematischer Sicherheitsansatz, der zusätzlich den spezifischen Bedingungen in den Unternehmen Rechnung trägt.

Einführung in die systematische Cyber-Security

Eine Gesamtsicht auf die für den Mittelstand verfügbaren Standards bietet die VDS-Fachtagung „Cyber-Security in der Praxis“, die am 11. August 2022 in Köln stattfindet und alternativ auch als Livestream buchbar ist. Neben einer Einführung in die systematische Cyber-Security in Klein- und Kleinstunternehmen auf Basis der neu entwickelten Richtlinien VDS 10005, steht zudem ein Erfahrungsbericht von der Implementierung der Richtlinien VDS 10000 auf der Agenda, die mittelständischen Unternehmen bereits ein sehr hohes Maß an Informationssicherheit bietet.

VdS 2102: Prüfstandard für Blei-Batterien

VdS-Prüfstandard für wartungsfreie Blei-Batterien sichert Energieversorgung bei Stromausfall.
Artikel lesen

Ergänzt wird diese unternehmerische Innensicht durch Vorträge, die aus der Perspektive eines Auditors sowie eines Beraters die Herausforderungen und Stolpersteine im Implementierungs- und Zertifizierungsprozess beleuchten. Einen Überblick über die Gesamtsituation im Bereich Cyber-Security verspricht der Lagebericht der „Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) NRW“.

Mindestanforderungen an die Cyber-Sicherheit

Abgerundet wird die Fachtagung durch aktuelle Ansätze, die Mindestanforderungen an die Cyber-Sicherheit für Systeme und Komponenten der Brandschutz- und Sicherheitstechnik beschreiben. Denn durch die Vernetzung technologischer Komponenten entstehen neue Gefährdungen, die in den Richtlinien VDS 3836 ausführlich behandelt werden. 

Grundlage für die Vorträge ist das etablierte VDS-Rahmenwerk rund um den Bereich Informationssicherheit und Datenschutz. Dazu gehören unter anderem die Richtlinien VDS 10000 (Informationssicherheitsmanagementsystem für kleine und mittlere Unternehmen – KMU), die Richtlinien VDS 3836 (Cyber-Sicherheit für Systeme und Komponenten der Brandschutz- und Sicherheitstechnik) sowie die relativ jungen Richtlinien VDS 10005 (Mindestanforderungen an die Informationssicherheit von Klein- und Kleinstunternehmen), für die erst kürzlich ein erstes Unternehmen auditiert worden ist.

Cyberangriffe sind auch in den grundsätzlich den kritischen Infrastrukturen (Kritis) zuzurechnenden Sparten Transport und Verkehr ein immer brisanteres Thema.
Foto: Rawpixel.com - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Mit ganzheitlicher Cybersecurity sicher ans Ziel

Im Transport- und Verkehrswesen erhöht ein ganzheitlicher Cybersecurity-Ansatz letztlich auch die Sicherheit der Passagiere.

Bereits jetzt zeichnen sich einige Trends in der Cyber-Security ab, die für das Jahr 2022 bedeutsam sein dürften.
Foto: Nevis/metamorworks/stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Trends für die Cyber-Security 2022

Auch die Cyber-Security steht weiter unter dem Einfluss der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen – dabei zeichnen sich für 2022 wichtige Trends ab.

Norbert Schaaf (rechts), Vorstandsvorsitzender des BHE, überreichte während der Mitgliederversammlung des Verbands in Weimar am 20. Mai das erste Cyber-Security-Zertifikat persönlich an die as Berger GmbH aus Köln.
Foto: BHE

Verbände

BHE verleiht erste Cyber-Security-Zertifikate

Der BHE hat erstmals seine Cyber-Security-Zertifikate verliehen, die er im Rahmen seiner Cyber-Sicherheitsinitiative anbietet.

Digitale Produkte treiben die Entwicklung auch im Gesundheitssektor. IT-Sicherheit wird daher immer wichtiger.
Foto: Kadmy - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Gesundheit digital: Was nun für die Cybersecurity gilt

Die Digitalisierung des Gesundheitssektors entwickelt sich dynamisch und immer neue Innovationen erfordern einen umfassenden Ansatz in Sachen Cybersecurity.