Foto: VdS/Martin Rottenkolber

IT-Sicherheit

VdS 10000 ist Grundlage für Cyber-Security-Guideline

Die Cyber-Security-Richtlinien „CFPA-E Guideline No 11:2018 S“ basieren auf den deutschen Richtlinien VdS 10000 und sind kostenlos erhältlich.

CFPA Europe, der europäische Zusammenschluss von mehr als 20 nationalen Sicherheitsorganisationen, hat mit der CFPA-E Guideline No 11:2018 S, „Guideline on Cyber Security for Small and Medium-sized Enterprises“ die ersten europäischen Cyber-Security-Richtlinien speziell für KMU entwickelt. Diese Richtlinien basieren auf den bekannten deutschen Richtlinien VdS 10000 (ehemals VdS 3473) und zeigen einen auch für kleine und mittlere Unternehmen gangbaren Weg auf, sich angemessen und zugleich mit überschaubarem Aufwand gegen Cyber-Risiken zu schützen.

Empfehlung durch europäischen Versicherungsverband

Der europäische Versicherungsverband Insurance Europe hat die neuen Richtlinien offiziell über ein sogenanntes „Endorsement“ befürwortet. Damit sind jetzt erstmals europäische Richtlinien verfügbar, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind und die sowohl von anerkannten Sicherheitsinstituten aus ganz Europa als auch von der europäischen Versicherungswirtschaft unterstützt werden. Die Richtlinien helfen KMU, ihre Informationssicherheit so zu verbessern, dass sie Cyber-Angriffen besser widerstehen können. Diese Widerstandsfähigkeit kann auf Basis der Richtlinien in Audits überprüft und zertifiziert – und somit auch gegenüber Geschäftspartnern und Versicherern nachgewiesen werden.

Die ordnungsgemäße Aufbewahrung, Reinigung, Dokumentation und Prüfung aller Ausrüstungs-Artikel ist unerlässlich.
Foto: AK-Digiart/stock.adobe.com

Ausrüstung

Software zur effizienten Verwaltung von Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung sichert täglich das Leben von Menschen und muss aus dem Grund regelmäßig auf einwandfreie Funktionstüchtigkeit geprüft werden.

Versicherungen verwalten zahlreiche wertvolle Informationen – daher werden sie immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken.
Foto: studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Hacker-Abwehr

Versicherungen im Fokus von Cyberattacken

Versicherer zählen in Deutschland mit ihren Millionen Kunden zu den Kritischen Infrastrukturen, die immer häufiger von Cyberattacken betroffen sind.

Eine Checkliste zur Bewertung der Krisenfestigkeit hilft Kritis-Unternehmen, zu denen auch Energieversorger gehören, dabei, ihre Schwachstellen zu erkennen. 
Foto: TimSiegert-batcam - stock.adobe.com

Risikoanalyse

Krisenfestigkeit: Checkliste für Kritis-Unternehmen

Eine Checkliste zur Bewertung der Krisenfestigkeit hilft Kritis-Unternehmen dabei, ihre Schwachstellen zu erkennen.

Privathaushalte und Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen brauchen sich vorerst keine Sorgen um die Gasversorgung machen. Sie werden bevorzugt behandelt.
Foto: AdobeStock

Märkte

Notfallstufe Gasversorgung

Noch in diesem Winter sehen sich Unternehmen einer existenzbedrohenden Herausforderung gegenüber. Sie könnten von der Versorgung mit Gas ausgeschlossen werden.