Foto: Slat
RMSIP: Stromversorgungen im 19-Zoll-Format für multifunktionale Anwendungen.

Slat

USV hält Einbruchmeldeanlagen in Betrieb

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik hat Deutschland 2013 ein Rekordhoch an Einbrüchen innerhalb der letzten 15 Jahre erreicht. Hier hilft eine ausfallsichere Vorsorge: Mit der unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) von Slat bleiben Zutrittskontroll- und Einbruchmeldeanlagen rund um die Uhr in Betrieb.

Alle dreieinhalb Minuten wird eine Wohnung oder ein Haus aufgebrochen, vorzugsweise am Tag. 20 Millionen Euro mehr Schadensersatz musste die deutsche Versicherungswirtschaft 2013 zahlen. Und dieser Trend setzt sich fort. Wie lässt sich Eigentum heute noch schützen angesichts immer cleverer und rücksichtsloser werdender Bandenkriminalität?

Elektronische Gefahrenmanagement- und Zutrittskontrollsysteme bieten einen optimalen Schutz für öffentliche und private Objekte, Banken und Versicherungen, Büro- und Regierungsgebäude, Bildungsstätten, Krankenhäuser, Flughäfen, Einkaufszentren, Produktions- und Lagerhallen. Sicherheitstechnische Anlagen, meist im Ringbus vernetzt, aber auch im Stand-Alone-Prinzip vorkommend, sind auf dem Vormarsch, alle mit dem Ziel, der Außengefahr durch Hightech-Lösungen Einhalt zu gebieten.

Den letzten Schliff an Effizienz erhalten diese Anlagen durch einen gesicherten Rund-um-die-Uhr-Betrieb, den wiederum batteriegestützte unterbrechungsfreie Stromversorgungen gewährleisten. Diese werden zentral im Herzen einer EMA oder ZKA eingebaut, können aber auch dezentral zur Absicherung von Verbrauchern wie optischen und akustischen Signalgebern, Zutrittslesern oder Bewegungs- und Glasbruchmeldern eingesetzt werden.

Als USV-Spezialist hat Slat Power Supplies für diesen Bereich der Sicherheitstechnik zwei Produktneuheiten auf den Markt gebracht und zudem durch die Integration der Kommunikationsfunktionen RS485 und IP-Fernübertragung eine neue Ära in seinem Portfolio eingeleitet. Die Stromversorgungen der AXS3/AXRS-Reihe sind VdS-C-zertifiziert (EN 50131-6 Grad 3) und demnach einsatzbereit für einbruch- und überfallmeldetechnische Anwendungen mit hohem Sicherheitsrisiko.

Auf der Kommunikationsebene werden Fehlermeldungen zu Netz, Akku und Ladegerät sowie Informationen zur Deckelöffnung und Wandentfernung in einem potentialfreien Kontakt zusammengefasst. Über einen RS485-Anschluss lassen sich weitere Details zu Spannung, Stromstärke, Batterietemperatur feststellen.

Die Reihe RMSIP besteht aus Stromversorgungen im 19-Zoll-Format für multifunktionale Anwendungen. Die Geräte eignen sich für den Einbau in Schaltschränke von Zutrittskontrollanlagen. Sie besitzen fünf schutzgetrennte Verbraucherausgänge. Via Internet Protocol (IP) wird die Kommunikation ferngesteuert. Verschiedene Sprachen sind für die Konfiguration verfügbar. Eine Vielzahl von Einzelheiten zum Betriebszustand der Systemkomponenten lassen sich direkt übers Internet einsehen. Darüber hinaus stellt die alphanumerische Anzeige an der Gerätefrontseite mit Meldungen über Netz, Akku und Ladegerät ein benutzerfreundliches Plus dar.

Foto: Slat

Slat

Stromversorgung für Einbruchmeldeanlagen

Die neue AXS3/AXRS-Reihe von Slat erfüllt mit dem EN-Sicherheitsgrad 3 und der VdS-Klasse C höchste normative Anforderungen für die unterbrechungsfreie Gleichstromversorgung von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen.

Foto: Errepi

Errepi

USV erfolgreich zertifiziert

Das Qualitätsmanagement-System der Errepi unterbrechungsfreien Stromversorgungen GmbH ist QS zertifiziert nach DIN ISO 9001-2008.

Christian Pirch, CTO von Cyberpower.
Foto: Cyberpower

Videosicherheit

USV: Versicherer gegen die Dunkelheit

Lösungen, Aufgaben und Grenzen unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) erläutert Christian Pirch, CTO von Cyberpower, im Interview mit PROTECTOR.

Foto: Cornelia Menichelli/ Pixelio.de

Slat

Nach guter Jahresbilanz steht Umzug bevor

Die Slat GmbH, Hersteller zertifizierter USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) für sicherheitstechnische Anlagen, zieht innerhalb von Stuttgart um. Unter der neuen Adresse wird das Unternehmen ab dem 15. Februar 2013 erreichbar sein.