Genetect hat die Trends im Markt für physische Sicherheit 2023 analysiert.
Foto: fotogestoeber - stock.adobe.com
Genetect hat die Trends im Markt für physische Sicherheit 2023 analysiert.

Videosicherheit

Trends im Markt für physische Sicherheit 2023

2023 geht es um Vereinheitlichung von Sicherheitssystemen, Modernisierung von Zutrittskontrolle, Fortschritte im Bereich Hybrid-Cloud sowie Cybersecurity.

Genetec hat seine Einschätzung zu den Top-Themen im Markt für physische Sicherheit im Jahr 2023 veröffentlicht. Demnach geht es vor allem um die Vereinheitlichung von Sicherheitssystemen, die Modernisierung der Zutrittskontrolle, Fortschritte im Bereich Hybrid-Cloud und die steigende Relevanz von Cybersecurity.

Personalmangel treibt die Nachfrage nach vereinheitlichten Sicherheitslösungen an

Im Rahmen der Genetec Umfrage zur Lage der physischen Sicherheit im Jahr 2022 gab jeder zweite Befragte an, dass die Sicherheitsteams im vergangenen Jahr mit personellen Problemen zu kämpfen hatten. Für das Jahr 2023 werden Sicherheitsverantwortliche ihre Technologie neu bewerten und nach Lösungen suchen müssen, mit denen sie Aufgaben rationalisieren, Prozesse automatisieren und die Effizienz ihrer Teams steigern können. Die Vereinheitlichung von Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, automatischer Nummernschilderkennung, Kommunikationstechnologie und anderen wertvollen Funktionen kann die Arbeit erleichtern und Kosten sowie Schulungsaufwand reduzieren. Integrierte Analyse- oder Entscheidungsunterstützungsfunktionen können zudem Abläufe weiter rationalisieren.

Modernisierung der Zutrittskontrolle hat hohen Stellenwert

Die Umfrage zeigt auch, dass 67 % der Unternehmen im Jahr 2023 in die Modernisierung von Zutrittskontrollsystemen (ACS) investieren wollen, was daher auch auf Platz 1 der Investitionsliste für physische Sicherheitstechnologien steht. Moderne Systeme verfügen über integrierte Cyberabwehr und Tools zur Zustandsüberwachung sowie einen höheren Automatisierungsgrad. Die Aufrüstung auf ein modernes, offenes Zutrittskontrollsystem hilft Unternehmen dabei, die Schwachstellen von Altsystemen zu beseitigen und sich besser gegen Cybersicherheitsbedrohungen zu schützen.

Umfrage: Zukunft der physischen Sicherheit ist die Cloud

Genetec hat mehr als 3.700 Fachleute zur Lage der physischen Sicherheit 2022 befragt. Die Zukunft der Branche sind demnach hybride Cloud-Infrastrukturen und vereinheitlichte Lösungen.
Artikel lesen

Hybride Cloud steigert Nachfrage nach Appliances mit Cloud-Anbindung

Hybride Cloud-Implementierungen sind auf dem Vormarsch. Einige Unternehmen wollen Investitionen in nicht-Cloud-fähige Sicherheitsgeräte und Infrastruktur einsparen, andere haben mit Bandbreitenbeschränkungen zu kämpfen oder müssen einen Teil der Datenverarbeitung und -speicherung auf Servern vor Ort behalten. Genetec erwartet eine steigende Nachfrage nach einsatzbereiten Hybrid-Cloud-Appliances, da Unternehmen die Kosten, Zweifel und ihre Herangehensweise an das Thema Cloud-Migration überdenken. Diese Infrastruktur wird Edge-Computing-Workloads unterstützen, vorhandene Geräte Cloud-kompatibel machen und den Zugriff auf Systeme und Daten über viele Standorte hinweg zentralisieren.

Optimierte Cybersicherheit bleibt Top-Priorität

Mehr als jeder dritte IT- und Sicherheitsexperte (36 %) plant laut Genetec Umfrage Investitionen in Cybersecurity-Tools, um die physische Sicherheit zu verbessern. Ein ganzheitlicher, automatisierter Ansatz zur Abwehr von Bedrohungen wird Vorrang haben, ebenso wie die proaktive Planung und Beschaffung von Sicherheitsarchitekturen. Diese Maßnahmen können Folgendes umfassen:

  • Ersetzen von Altgeräten, bevor diese durch Ausfälle von Endgeräten beeinträchtigt werden, um Risiken besser zu minimieren
  • Verwendung intelligenter Tools, um die Wartung zu vereinfachen sowie Metriken für optimierte Prognosen
  • Zugriff auf externes Fachwissen, um die Planung der Sicherheitsarchitektur bei Verzögerungen in der Lieferkette anzupassen
  • Standardisierung von Lösungen, die mit Blick auf Cybersicherheit und Datenschutz entwickelt wurden, um die Widerstandsfähigkeit des gesamten Partner-Ökosystems zu verbessern

Ein besseres Verständnis beim Thema Verantwortlichkeit wird Unternehmen dabei helfen, sich gegen Cyberangriffe zu verteidigen und zu einem wesentlichen Faktor für eine höhere Widerstandsfähigkeit und Kontinuität des Unternehmens werden.

Sicherheitsdaten, die die digitale Transformation vorantreiben

Weitere bemerkenswerte Trends, die Genetec für das Jahr 2023 erwartet, sind die Extraktion von physischen Sicherheitsdaten, die die digitale Transformation vorantreiben, die zunehmende Zusammenarbeit und Konvergenz von IT- und physischen Sicherheitsteams sowie die fortgesetzte Remote-Arbeit, die den Bedarf an Raumnutzungsdaten steigern wird.

Diese Vorhersagen beruhen auf der Genetec Umfrage 2022, in der die Erkenntnisse von 3.700 Sicherheitsexperten weltweit ausgewertet wurden, sowie auf der Erfahrung des laut Marktforschungsinstitut Omdia branchenweit führenden Anbieters von Videomanagementsystemen und am schnellsten wachsenden sowie weltweit zweitgrößten Anbieter von Zutrittskontrollsystemen (ACS).

genetec_plattform_einheitlich.jpeg
Foto: Genetec

Märkte

Kosteneffizienz vereinheitlichter physischer Sicherheit

Viele Unternehmen setzen in der physischen Sicherheit noch auf in die Jahre gekommene, proprietäre Lösungen. Mit deren Vereinheitlichung lassen sich Kosten sparen.

Laut Umfrage planen zwei Drittel der Unternehmen in der physischen Sicherheitsbranche ihre Daten in den kommenden zwei Jahren in die Cloud auszulagern.
Foto: mikiekwoods - Fotolia.com

Märkte

Umfrage: Zukunft der physischen Sicherheit ist die Cloud

Genetec hat mehr als 3.700 Fachleute zur Lage der physischen Sicherheit 2022 befragt. Die Zukunft der Branche sind demnach hybride Cloud-Infrastrukturen und vereinheitlichte Lösungen.

automatic-systems_schranken_plug-play.jpeg
Foto: Automatic Systems

Perimeterschutz

Gemeinsame XML-Datenschnittstelle für Schrankensysteme

Automatic Systems SA und Beckmann Managementsysteme bieten zur Verknüpfung von Park- und Schrankensystemen eine gemeinsame XML-Datenschnittstelle an.

Building Information Modeling (BIM) ermöglicht die realistische Darstellung eines Gebäudes in der CAD-Software und verhindert, dank der Möglichkeit zur automatischen Kollisionsprüfung, Fehler noch vor Baubeginn.
Foto: Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG

Brandschutz

Schnelllauftore mit BIM-Modellen digital planen

Die Vereinheitlichung von Parametern bei BIM-Modellen erleichtert die Auswahl von Toren im Rahmen der Planung und vereinfacht Nutzung in CAD-Software.