Polizei
Super-Recogniser prägen sich jedes Gesicht ein –und finden so, oft in Polizeidiensten, gesuchte Personen. Auch ein Modell für die Sicherheitswirtschaft?
Unternehmensschutz
Welche Risiken birgt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmenssicherheit und was ist für den Schutz von Unternehmen zu beachten?
Sicherheitskonzepte
Nach drei Jahren geht das Projekt „Basic“ zu Ende, in dem die Resilienz der Bargeldversorgung, besonders in Not- und Krisenfällen, untersucht und ein Sicherheitskonzept entwickelt wurde.
Öffentliche Sicherheit
Warum das höhere Angriffspotenzial von E-Mobilen den Anfahrschutz bei der City-Sicherheit vor neue Herausforderungen stellt.
Katastrophenmanagement
Experten des KIT unterstützen das Krisenmanagement in der Ukraine, um das Land auf einen möglichen nuklearen Ernstfall vorzubereiten.
Wie Digitalisierung in die Nationale Sicherheitsstrategie integriert werden kann, war Thema eines Seminars der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS).
Coach
Der Einsatz von Drohnen nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch das Risiko der missbräuchlichen Nutzung. Wie sieht die Rechtslage zur Drohnenabwehr aus?
Es geht nicht nur um den großflächigen „Blackout“ – Unternehmen sollten auch für kurzfristige Versorgungsunterbrechungen gewappnet sein.
Wirtschaftsschutz
2022 sind so viele Bankautomaten in Deutschland das Ziel von Sprengungen gewesen, wie nie zuvor. Die Täter lassen sich auch von Sicherheitsmaßnahmen nicht abschrecken.
Optimal eingesetzt, wird die Unternehmenssicherheit zum „Business Enabler“, die gerade in Zeiten der Polykrise die Resilienz im Unternehmen stärken kann.
Der Einsatz von Virtual und Extended Reality bietet die Möglichkeit, Einsatz- und Rettungskräfte in einem interaktiven Sicherheitstraining zu schulen.
Sicherheitsdienstleister
Florian Graf, der jetzt seit einem Jahr Hauptgeschäftsführer des BDSW und der BDGW ist, zu den Herausforderungen für die Sicherheitswirtschaft 2023.
Fachkräftemangel herrscht in allen Branchen. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter motivieren, um eine innere und dann auch äußere Kündigung zu verhindern.
Viele Industriebetriebe beschäftigen Sicherheitsdienste, um Gelände und Objekte zu schützen. Mittlerweile kann diese Aufgabe teilweise auch von Robotern übernommen werden.
Das Tool „Safe-Coach“ ist ein selbst lernendes Assistenz-System für Arbeits- und Managementorganisation, das auch beim Krisenmanagement unterstützen kann.
CER-Richtlinie, Kritis light und bald ein Kritis-Dachgesetz. Gleich mehrere bestehende und geplante Gesetze sollen den Schutz Kritischer Infrastrukturen verbessern. Kann das gelingen? Ein Überblick.
Riskmanagement
Mit welchen Restriktionen müssen Unternehmen durch das Russland-Embargo rechnen und wie sehen Maßnahmen aus, mit denen sie den Risiken begegnen können?
Katastrophenschutz
Das Thema „Drohnen und Roboter bei BOS“ stand bei der jüngsten Veranstaltung der Hamburger NBS Northern Business School im Fokus.
Der Schutz maritimer Infrastrukturen rückt stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Geeignete Lagebildsysteme können diesen Schutz gewährleisten.
Unternehmen, die zu den Kritischen Infrastrukturen gezählt werden, sehen sich verstärkt Angriffen ausgesetzt. Es gibt jedoch zahlreiche Hilfestellungen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!