Risikoanalyse
Eine Checkliste zur Bewertung der Krisenfestigkeit hilft Kritis-Unternehmen dabei, ihre Schwachstellen zu erkennen.
Wirtschaftsschutz
Wie verwundbar in einer globalisierten Welt die Lieferketten sind, haben die Corona-Pandemie und zuletzt der Krieg in der Ukraine nachdrücklich gezeigt. Doch oftmals sind es schleichende Prozesse, die zu Störungen führen können.
Kann man als Betriebs- oder Gebäudebesitzer etwas tun, um Hochwasser und Starkregen vorzubeugen? Der erste Schritt ist eine Risikobewertung.
Der Klimawandel führt verstärkt zu Wetterereignissen, die sich nur schwer prognostizieren lassen. Ein Risikomanagement muss diesen Faktor dennoch berücksichtigen.
Risikomanager sehen Unternehmen neben den traditionellen Gefahren mit ganz neuen Risiken konfrontiert, wie das aktuelle Allianz Risiko Barometer zeigt.
Die Risikoforschung beschäftigt sich auch mit der Coronakrise und untersucht die verschiedenen Gruppen, die sich gegen die Coronaschutzmaßnahmen aussprechen.
Risikomanagement in Krisenzeiten kann überlebenswichtig sein, wie Risikomanagementexperte Frank Romeike im PROTECTOR-Interview verrät.
Sicherheitsberatung
Das für Aon Deutschland entwickelte „Security Service Management Paket“ der Riskworkers GmbH sorgt für zusätzliche Sicherheit von Geschäftsreisenden im Ausland.
Wie die Covid-19-Pandemie zeigt, können Krisen sehr plötzlich aufkommen. Im Fokus des Krisenmanagements sollte die IT-Sicherheit nicht vergessen werden.
Riskmanagement
Wenn Kulturgüter durch Brand zerstört oder gestohlen werden, ist der Worst Case eingetreten. Um dies zu verhindern, bedarf es angepasster Notfallpläne.
Die Risikoeinschätzung von Cyberattacken auf Kritische Infrastrukturen (Kritis) ist eine komplexe Aufgabe. Zahlreiche Faktoren müssen beachtet werden.
Das Travel Risk Management mit seinen verschiedenen Elementen ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.
Geschäftsreisen und Entsendungen ins Ausland können zahlreiche Risiken bergen. Ein neuer Leitfaden bietet einen Überblick zur Gefahreneinschätzung.
Interviews
PROTECTOR befragte Franziska Hain, Vorsitzende des Vorstands des Instituts für Business Continuity & Resilience Management (IBCRM) e.V. zum Thema Resilienz und zu den Zielen der Vereinsgründung.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!