Märkte
Eine Nachhaltigkeitsstudie von NTT zeigt, dass sich viele Unternehmen der Auswirkungen ihrer Datenhaltung auf ihre CO2-Emissionen nicht bewusst sind.
Viele Unternehmen denken derzeit darüber nach, wie sie ihre Büros für die neue Arbeitswelt fit machen. Doch was ist das eigentlich genau, ein „Smart Office“?
Etwa 260.000 Menschen sind in Deutschland in der Sicherheitswirtschaft beschäftigt. Der Jahresumsatz der Branche liegt derzeit knapp unter 10 Milliarden Euro – Tendenz steigend.
Der Markt für elektronische Sicherheitstechnik hat im Jahr 2022 erstmals mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz erzielt. Das ergab eine gemeinsame Studie von BHE und ZVEI.
Die Schlütersche Mediengruppe erweitert die redaktionelle Leitung des PROTECTOR, einer führenden Fachzeitschrift für Sicherheitstechnik und Wirtschaftsschutz im deutschsprachigen Raum.
Laut einer aktuellen Studie von NTT hat die Mitarbeitererfahrung (Employee Experience, EX) an Bedeutung gewonnen und gehört mittlerweile zu den Top-3-Prioritäten von CEOs.
Strategien unter Unsicherheit – geht das überhaupt? Ja, doch statt „wait and see“ braucht es ein neues Mindset. Was bedeutet das für die Sicherheitstechnik-Branche?
Die wirtschaftliche Lage im Sicherheitsmarkt scheint sich langsam zu stabilisieren. Das ergab eine Konjunkturumfrage des BHE.
Viele Unternehmen der Sicherheitstechnik haben aktuell mit einer deutlichen Belastung ihrer Ergebnissituation zu kämpfen. Mit Business Performance Management können sie gegensteuern.
Die Gfos-CEOs Katharina Van Meenen-Röhrig und Dr. Ignace Van Meenen berichten über die Entwicklung ihres Unternehmens und blicken optimistisch in die digitale Zukunft.
Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes steigt der Umsatz der privaten Sicherheitswirtschaft deutlich an. Die Sicherheitsbranche wächst stabil.
Laut einer Untersuchung von Milestone Systems herrscht an deutschen Flughäfen Fachkräftemangel. Videotechnologie kann hier Abhilfe schaffen.
Eine aktuelle HID-Umfrage befasst sich mit Trends und Sorgen der Sicherheitsbranche. Was der „State of the Security Industry Report“ genau prognostiziert.
Wie sich der Einsatz von Drohnen in Industrie und Sicherheitswirtschaft lohnen kann – und welche Gefahren von ihnen ausgehen.
Klimaschutz, aber auch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise machen Energieeffizienz zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit im Rechenzentrum.
Jubiläumsrückblick: Trends und Themen aus fünf Jahrzehnten Videoüberwachungstechnik im PROTECTOR.
Prof. Dr. Clemens Gause, Geschäftsführer des Verbands für Sicherheitstechnik (VfS), über das Eckpunktepapier zum geplanten Kritis-Dachgesetz.
Kritis, Kritis light, CER-Richtlinie und ein geplantes Kritis-Dachgesetz. Es ist aktuell nicht leicht bei der Gesetzgebung Kritischer Infrastrukturen den Überblick zu behalten.
Der Brivo Security Trends Report 2023 zeigt: Nutzerkomfort ist der entscheidende Faktor bei der Entwicklung von Gebäudesicherheits- und Zutrittssystemen.
50 Jahre PROTECTOR: Eine kleine Chronik anlässlich unseres großen Jubiläums in diesem Jahr.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!