Katastrophenmanagement
Am 14. September 2023 testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle im bundesweiten Warntag 2023.
Katastrophenschutz
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz auch in Katastrophen zu optimieren.
Pilotprojekt: Bund und Land Brandenburg richten am 24. Juni erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes aus.
Das Thema „Drohnen und Roboter bei BOS“ stand bei der jüngsten Veranstaltung der Hamburger NBS Northern Business School im Fokus.
Die aktuelle Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz befasst sich mit dem Szenario eines schweren Erdbebens in der Niederrheinischen Bucht.
Beim Projekt „(Re-)Kommunalisierung von Sicherheitsleistungen im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr“ (ReKom-S) kann ein erstes Resümee gezogen werden.
Die Trinkwasserversorgung gehört zu den Kritischen Infrastrukturen (Kritis). Für Not- und Krisensituationen muss entsprechend vorgesorgt werden.
Wenn Kapazitäten in Kliniken und neue Kommunikationswege im Pflegebereich ausgebaut werden, können Consumer-Endgeräte schnell zu Sicherheitsrisiken werden.
Viel wird in der Coronakrise an die Solidarität der Bevölkerung appelliert. Doch eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland Egoismus überwiegt.
Wirtschaftsschutz
Wenn Naturgefahren wie Starkregen, Dürre, Waldbrände oder Sturmfluten auf Kritische Infrastrukturen treffen, entfaltet sich großes Katastrophenpotenzial.
In Versorgungskrisen ist effektives Katastrophenmanagement gefragt. Das Projekt „Nolan“ erforscht dazu öffentlich-private Partnerschaften.
Rückblicke/Ausblicke
Heute blicken wir in unserer Archiv-Rubrik in die Juli-Ausgabe Jahres 1989 und befassen uns mit Umweltrisiken. Dazu zählen sowohl Gefahren, die Unternehmen drohen können, als auch solche, die von ihnen ausgehen.
Securitas
Der zweitägige „Sicherheitstag“ von Securitas ist Mitte März in Leipzig mit rund 150 Teilnehmern ebenso erfolgreich verlaufen wie in Bitterfeld, wo 250 Besucher zusammen gekommen waren.
Der zweite Teil des Securitas Sicherheitstags 2018 hat rund 250 Besucher nach Bitterfeld gebracht. Dort konnten Sicherheitsexperten, Kunden aus Wirtschaft, Industrie und Handel sowie Vertreter von Politik, Kommunen und wissenschaftlichen Einrichtungen drei reale Übungen der Securitas Werkfeuerwehr im Chemiepark Bitterfeld begutachten.
VdS
Der neue VdS-„GeoRiskReport“ deckt alle sicherheitsrelevanten Naturgefahrenparameter inklusive EN-Forderungen übersichtlich für Deutschland ab. Das Zerstörungsrisiko und damit die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen hängen vor allem vom Standort ab.
Bundesinnenministerium
Das Bundesministerium des Innern errichtet eine Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (Zitis). Sie ist als Forschungs- und Entwicklungsstelle Bestandteil der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland.
Dedrone
Dedrone sichert sich die Unterstützung von fünf bekannten Gründern und Managern aus dem Silicon Valley und sammelt einen siebenstelligen Betrag ein.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!