Foto: Pixelio.de/ Günter Hommes
Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Energieversorger sollen Cyberangriffe zentral melden.

Cyber-Angriffe

Teletrust befürwortet Meldepflicht bei Attacken

Der Teletrust - Bundesverband IT-Sicherheit befürwortet eine Meldepflicht für schwerwiegende Cyber-Angriffe. Analog zu den im Gesundheitswesen bereits etablierten Meldepflichten, die beispielsweise bei der Seuchenbekämpfung wichtig sind, sei auch eine Meldepflicht für gravierende Cyber-Angriffe sinnvoll.

Dies gelte allerdings nur, wenn sich diese auf wichtige Bereiche und bedeutsame Grundversorgungs-strukturen erstrecken. Dies diene dem Schutz der öffentlichen Ordnung und ermöglicht abgestimmte, strategische Gegenmaßnahmen. Die vom BMI vorgeschlagene Meldepflicht für Cyber-Attacken wird von Teletrust positiv gesehen. Ein auf reiner Freiwilligkeit beruhendes Meldesystem werde auch künftig nicht den notwendigen Überblick über Angriffsszenarien und Angriffshäufigkeiten bringen.

Teletrust geht davon aus, dass eine Meldepflicht jedenfalls dann sinnvoll ist, wenn ein Erkenntnismehrwert über bestehende Meldewege hinaus gewonnen wird. Ferner muss eine Meldepflichtregelung erkennen lassen, durch wen, für welchen Zweck und mit welchen möglichen Konsequenzen die gemeldeten Informationen verwendet werden können. Notwendig sind aus Sicht von Teletrust genaue Festlegungen zu Meldeanlässen, Verfahrensfestlegungen und perspektivisch eine EU-weit harmonisierte Regelung. Die Einführung einer solchen Meldepflicht würde den bereits laufenden Planungen für eine EU-weite Regulierung entsprechen.

Ein auf EU-Ebene derzeit behandelter "Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council concerning measures to ensure a high common level of network and information security across the Union", sieht vor, dass Behörden "ausreichende Informationen" von Unternehmen abfordern können, um ihre Aufgaben erfüllen zu können.

Das Ziel der vorgeschlagenen Richtlinie ist, hohe gemeinsame Netz- und Informationssicherheit in der EU zu gewährleisten. Erreicht werden soll dies durch die Verpflichtung von Mitgliedstaaten, ihre Einsatzfähigkeit zu erhöhen und ihre Zusammenarbeit untereinander zu verbessern sowie die Verpflichtung von Betreibern kritischer Infrastrukturen und öffentlicher Verwaltungen, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, mit Sicherheitsrisiken umzugehen und schwere Zwischenfälle an die zuständigen nationalen Behörden zu melden.

Die durchschnittliche Anzahl von Sicherheitsverletzungen mit Ursprung in der Lieferkette ist mit 3,57 pro Unternehmen relativ hoch.
Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Märkte

Cyberrisiken im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Eine Studie zur Verwaltung von Cyberrisiken im Zulieferer-Netzwerk zeigt: 99 % der befragten DACH-Unternehmen wurden 2021 Opfer von Cyberangriffen.

Unternehmen müssen sich auf den Worst-Case vorbereiten, damit sie bei einem Cyberangriff handlungsfähig bleiben.
Foto: vladimirfloyd - stock.adobe.com

Coach

Worst-Case durch Cyberangriffe vorbereiten

Cyberangriffe verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Unternehmen müssen sich daher auf den Worst-Case vorbereiten.

Pro Tag registrieren die IT-Sicherheitsexperten von Scaltel 10.000 bis 50.000 sicherheitstechnisch relevante Events.
Foto: Silberstern/Scaltel

IT-Sicherheit

Dank SOC die Komplexität der IT-Sicherheit im Griff

Security Operations Center (SOC): So kann sich jedes Unternehmen effektiv vor Cyberangriffen schützen.

Cyberkriminelle nutzen häufig Schwachstellen in den Systemen selbst, sowie in Controllern, Servern, Lesegeräten oder mit dem Netzwerk verbundenen Arbeitsstationen.
Foto: Jakub Jirsk - Fotolia.com

Zutrittskontrolle

Cyberangriffe auf Zutrittssysteme verhindern

Welche Risiken veraltete Zutrittskontrollsysteme in Sachen Cyberangriffe bergen und wie man sich schützen sollte.