Trend_Micro_Schneider.jpeg
Foto: Trend Micro
Udo Schneider, IoT Security Evangelist Europe bei Trend Micro. Trend Micro Research beleuchtet in einer Studie verschiedene Bedrohungen und Proof-of-Concept-Angriffe auf 4G/5G-Campus-Netzwerke.

IT-Sicherheit

Studie zeigt Bedrohungen für 4G/5G-Campus-Netzwerke

Trend Micro hat eine Studie veröffentlicht, die neue Bedrohungen für 4G/5G-Campus-Netzwerke aufzeigt.

Eine Studie von Trend Micro zu 4G/5G-Campus-Netzwerken zeigt, dass viele Bedrohungen die Schwierigkeiten ausnutzen, mit denen Unternehmen beim Patchen kritischer OT-Umgebungen konfrontiert sind. Die Studie beschreibt mehrere Angriffsszenarien und mögliche Schutzmaßnahmen. Die Testumgebung ahmt dabei die Bedingungen eines Smart-Factory-Campus-Netzwerks nach. Die Manufacturing-Branche steht an der Spitze der IIoT-Implementierung und rüstet sich mit 5G, um umfassend vernetzt zu sein, sowie Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern. Aber mit technologischen Innovationen kommen neue Bedrohungen zu den alten Herausforderungen hinzu. Wie die Studie zeigt, stecken viele Unternehmen in einer Zwickmühle – sie können sich die notwendigen Ausfallzeiten nicht leisten, um kritische Systemschwachstellen zu patchen, die ansonsten ausgenutzt werden könnten. Unsere Untersuchungen zeigen Schutzmaßnahmen und Best Practices auf, um Smart Factories heute und in der Zukunft abzusichern.

Studie skizziert verschiedene Bedrohungen für Netzwerke

Die Studie von Trend Micro identifiziert wichtige Einfallstore, über die Cyberkriminelle 4G/5G-Core-Netzwerke kompromittieren können:

  • Server, die Core-Network-Services hosten: Angriffe zielen auf Schwachstellen und schwache Passwörter in standardisierten Commercial Off-the-shelf (COTS)-Servern auf Basis von x86-Architekturen.
  • Virtuelle Maschinen (VM) oder Container: Diese können ebenfalls angreifbar sein, wenn die neuesten Patches nicht zeitnah eingespielt werden.
  • Netzwerkinfrastruktur: Appliances werden bei Patching-Zyklen oft übersehen.
  • Basisstationen: Diese enthalten ebenfalls Firmware, die von Zeit zu Zeit aktualisiert werden muss.

Sobald der Angreifer über eine dieser Schwachstellen in das Core Network gelangt, wird er versuchen, sich lateral zu bewegen, um Netzwerkpakete abzufangen und zu verändern. Durch Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen, wie beispielsweise der Testumgebung, könnten Cyberkriminelle sensible Daten stehlen, die Produktion sabotieren oder das Unternehmen erpressen.

Trend Micro baut Präsenz in Deutschland weiter aus

Trend Micro wächst auch in der Corona-Pandemie und baut seine Deutschland-Präsenz mit neuer Geschäftsleitung und vergrößertem Team aus.
Artikel lesen

Empfehlungen zum Schutz von 4G/5G-Campus-Netzwerken

  • VPN oder IPSec zum Schutz von Remote-Kommunikationskanälen, auch zu entfernten Standorten und Basisstationen.
  • Verschlüsselung auf der Anwendungsebene (HTTPS, MQTTS, LDAPS, verschlüsseltes VNC, RDP Version 10.0 und sichere Industrieprotokolle wie S7COMM-Plus).
  • EDR, XDR oder MDR (Detection & Response) zur Überwachung von Angriffen und lateralen Bewegungen innerhalb des Campus und des containerisierten Core-Netzwerks.
  • Ordnungsgemäße Netzwerktrennung mit VLAN oder SDN.
  • Zeitnahes Patchen von Servern, Routern und Basisstationen, falls möglich.
  • Produkte zur Erkennung von Anomalien, wie Trend Micro Mobile Network Security, die das Campus-Netzwerk erkennen und eine robuste Möglichkeit bieten, unbekannte Geräte/SIM-Karten-Paare auszuschalten.

Am Aufbau eines mobilen Netzwerks in einer Unternehmensumgebung sind sowohl Endnutzer als auch verschiedene andere Stakeholder beteiligt. Dazu zählen Service Provider und Integratoren. Darüber hinaus bilden private 4G/5G-Netzwerke eine groß angelegte Infrastruktur und haben eine lange Lebensdauer. Einmal aufgebaut, können sie nur schwer ersetzt oder verändert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, „Security by Default“ zu implementieren und auf diese Weise Sicherheitsrisiken bereits in der Entwurfsphase zu identifizieren und zu minimieren.

telent_campus_5g.jpeg
Foto: Telent

IT-Sicherheit

Effizienz und Sicherheit durch private 5G-Campusnetze

Wo WLAN an seine Grenzen stößt, bietet 5G in einem eigenen Campusnetz entscheidende Leistungsreserven sowie ein Plus an Effizienz und Sicherheit.

Foto: Geutebrück

Kameratest

Geutebrück G-Cam EBC-3139

Wie schon in den vergangenen Heften präsentieren wir in dieser Ausgabe erneut Teilnehmer des PROTECTOR & WIK Tests HD-Netzwerkkameras. Hier finden Sie die Ergebnisse unseres umfassenden, praxisorientierten Tests der Geutebrück G-Cam EBC-3139.

Foto: Geutebrück

Geutebrück

Thermalkameras trotzen Nacht und Nebel

Geutebrücks neue professionelle IP-Wärmebildkameras G-Cam/PTHC sind ideal für den unauffälligen Schutz rund um die Uhr - egal ob bei völliger Dunkelheit, Nebel oder Rauch.

Foto: Pixelio.de/M.Fröhlich

Simedia

Spezialseminar zum Thema Stromausfall

Simedia bietet am 17. und 18. November in Frankfurt ein Seminar an, das die relevanten Aspekte eines Stromausfalls beleuchtet, Auswirkungen darstellt, Handlungsempfehlungen gibt sowie Lösungswege aufzeigt.