Foto: Pixabay

Märkte

Studie: Coronakrise treibt Firmen massenweise in Insolvenz

Wie sehen Unternehmensentscheider die Zukunft ihrer Firmen und die Sorgen ihrer Mitarbeiter in der Coronakrise? Eine B2B-Umfrage von Yougov gibt Antworten.

Die wirtschaftlichen Folgen durch die Coronakrise sind bereits jetzt deutlich zu spüren und führen zu Unsicherheit in deutschen Unternehmen und in der Wirtschaft. 18 % der deutschen Unternehmensentscheider halten eine Insolvenz der eigenen Firma für wahrscheinlich. Drei Viertel (75 Prozent) halten dies für unwahrscheinlich.

Das sind Ergebnisse einer Umfrage der internationalen Data & Analytics Group Yougov unter 529 befragten Unternehmensentscheidern. Die Umfrage vom 19. bis 25. März 2020 ist repräsentativ nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße.

Ein Drittel der Unternehmensentscheider macht sich aufgrund der Coronakrise Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz

Ein Drittel (34 Prozent) der Unternehmensentscheider macht sich wegen der Corona-Pandemie Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz. Zwei Drittel (64 Prozent) sind nicht besorgt. Häufiger von Besorgnis sprechen die Entscheider von Unternehmen mit einem Umsatz unter 1 Mio. EUR (40 Prozent). Auf 36 % kommen jene Entscheider von Firmen mit einem Umsatz von 1 bis unter 10 Mio. EUR .

Die Hälfte der Entscheider nimmt an, dass Mitarbeiter um ihren Arbeitsplatz besorgt sind

Die Hälfte der befragten Entscheider (50 Prozent) glaubt jedoch, dass sich ihre Mitarbeiter wegen der Corona-Pandemie um ihren Arbeitsplatz sorgen. 42 % glauben dies nicht. Hierbei geben häufiger Entscheider von Unternehmen mit einem Umsatz von 1 bis unter 10 Mio. EUR (58 Prozent) an, ihre Mitarbeiter würden sich um ihren Arbeitsplatz sorgen. Jene Entscheider von Firmen mit einem Umsatz unter 1 Mio. EUR sagen dies zu 47 %.

Unsicherheit und Sorge machen sich in Coronakrise breit

Am häufigsten (60 Prozent) geben Unternehmensentscheider bei der Frage, welchen Einfluss das Coronavirus bereits auf die eigene Firma genommen habe, Unsicherheit und Sorge unter den Mitarbeitern an. Etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) sagt, dass durch die Krise Geschäftsreisen und externe Termine abgesagt werden mussten. 47 % sprechen von Umsatzeinbrüchen, 45 % geben an, dass Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten und ebenso viele, dass im Büro mehr auf Hygienemaßnahmen, wie die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln, geachtet wird.

rohde-schwarz_vs-nfd_zero-trust.jpeg
Foto: Rohde & Schwarz Cybersecurity

Datatechnik

VS-NfD-Arbeitsplatz mit Zero-Trust-Technologie

Rohde & Schwarz Cybersecurity zeigt auf der bevorstehenden it-sa den neuen VS-NfD-Arbeitsplatz mit Zero-Trust-Technologie für ein sicheres Netzwerk.

Die Drehkreuze im Wolkenkratzer Skyliner öffnen sich für Mieter des Gebäudes dank der berührungslosen und mobilen Zutrittslösung.
Foto: HID

Zutrittskontrolle

Warschauer Wolkenkratzer mit mobiler Zutrittslösung

Vor Kurzem wurde die Sicherheit in einem der neuesten Wolkenkratzer Warschaus maximiert. Die mobile Zutrittslösung bietet einen erheblichen Mehrwert.

protec_neue_leitstelle.jpeg
Foto: Protec Service GmbH/Jungmann Systemtechnik

Videosicherheit

Einsatzleitstellen im öffentlichen Personennahverkehr

Moderne, ergonomische Einsatzleitstelle eines ÖPNV-Sicherheitsdienstleisters sorgt für effiziente und reaktionsschnelle Videoüberwachung.

Die Lieferketten sind durch Corona weiterhin extrem angespannt.
Foto: Pixabay

IT-Sicherheit

Was Ransomware und Corona gemeinsam haben

Corona belastet die Lieferketten immer noch enorm. Im Bemühen, die globale Wirtschaft am Laufen zu halten,  kommt der Schutz vor Ransomware-Angriffen oft zu kurz.