Foto: imageteam – Fotolia.com

Märkte

Studie bestätigt BDGW: Bargeld bleibt

„Kein Europa ohne Bargeld – ‚War on cash‘ ohne Rückhalt in der Bevölkerung“ – das ist das zusammengefasste Ergebnis einer Studie, die der BDGW kommentiert.

In jüngster Zeit hat es keinen Mangel an Versuchen gegeben, Bargeld als Zahlungsmittel zurückzudrängen, so die Einschätzung des BDGW. Die europäischen Bürger stehen einer bargeldlosen Zukunft aber ablehnend gegenüber. Einer aktuellen Analyse des internationalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts „Yougov“ zufolge sind zwar europaweit Veränderungen im Zahlungsverhalten hin zu bargeldlosen Methoden erkennbar. Doch wenn es grundsätzlich um den Erhalt von Banknoten und Münzen geht, ist die Stimmung eindeutig pro Bargeld. Dies bestätige ihre Annahme, dass der „War on cash“ nicht im Sinne der Bürger sei, so Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer der BDGW.

Studie belegt: Bargeld bleibt

Mitte Juni 2020 führte Yougov eine Analyse zum Zahlungsverhalten in fünf europäischen Ländern durch. Deutsche, Briten, Franzosen, Dänen und Schweden wurden dabei auch gefragt, ob die Corona-Pandemie Auswirkungen auf ihre Nutzung von Bargeld gehabt habe. Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen zunächst noch einmal die besonders enge Bindung der Deutschen zum Bargeld. Immer noch greifen sie häufiger als andere Nationen zu Banknoten und Münzen. Zwar wird auch hierzulande derzeit mehr bargeldlos gezahlt als vor Beginn der Pandemie. Dass man aber weiterhin in allen Geschäften mit Bargeld bezahlen können sollte, bringen nicht nur die deutschen Umfrageteilnehmer deutlich zum Ausdruck. Diese wurden auch gefragt, ob es positiv oder negativ wäre, wenn man nur noch bargeldlos bezahlen könnte – also keine Wahlfreiheit mehr zwischen den Zahlungsmitteln bestünde. Dies wird von allen Befragten mehrheitlich mit „negativ“ beantwortet. Damit richteten sich die Bürger eindeutig gegen die Abschaffung von Bargeld, so Olschok.

Zugang zu Geldautomaten wichtig

In kaum einem Land kann man wirklich ganz vom Bargeld lassen. Die Bindung an Banknoten und Münzen ist doch tiefer als es die Angaben zum Zahlungsverhalten zunächst zu vermitteln scheinen. Dies mag man auch daraus ableiten, dass eine eindeutige Mehrheit der Befragten einen „leichten Zugang zu Geldautomaten“ als wichtig ansieht – Dänemark und Schweden: 62 %, Frankreich: 86 %, Deutschland: 87% und Großbritannien gar 89 %.

Bargeld sei und bleibe das wichtigste Zahlungsmittel in Deutschland. Und viele andere Europäer scheinten sich der Bedeutung des Bargelds ebenfalls mehr als bewusst zu sein, so Olschok abschließend.

Foto: sp4764 - stock.adobe.com

Verbände

BDGW und Partner kämpfen fürs Bargeld

Das Bargeld ist gefährdet - das ist die Einschätzung der BDGW. Gemeinsam mit europäischen Sozialpartnern kämpft man nun um das Zahlungsmittel.

bigs_bargeld_krise.jpeg
Foto: BDGW

Öffentliche Sicherheit

Bargeldversorgung in Krisenzeiten

Das Projekt „Basic“ forscht zum Thema Bargeldversorgung in Krisenzeiten und kann jetzt erste Ergebnisse vorlegen.

bdgw_bargeld_zukunft2.jpeg
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com

Märkte

Hat Bargeld noch eine Zukunft?

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wert-dienste e.V. (BDGW) veranstaltete eine Diskussionsrunde zum Thema Zukunft des Bargeldes.

Foto: Pixabay

Katastrophenmanagement

Wird das Coronavirus über Bargeld übertragen?

China hat wegen des Coronavirus angeblich Bargeld zur Desinfektion eingezogen. Die BDGW sieht ein Forschungsprojekt für Not- und Krisenfälle bestätigt.