Foto: obs/Corporate Trust, Business Risk & Crisis Management GmbH
Unternehmen müssen mehr für die digitale Sicherheit tun.

Corporate Trust

Spionage und Fake News schädigen die Wirtschaft

Eine gemeinsame Untersuchung von Corporate Trust, dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (BVSW) und der Brainloop AG beleuchtet die Kriminalität und Sicherheitsprobleme der Zukunft. Spionage und gezielte Falschmeldungen, sogenannte Fake News, machen der deutschen Wirtschaft stark zu schaffen.

Bereits zum dritten Mal hat die Security-Firma Corporate Trust die deutsche Wirtschaft zum Thema IT-Kriminalität und Spionage befragt. Rund 3.300 Firmen wurden angeschrieben. Die Umfrage war Teil des neuen „Future Report“ von Corporate Trust, der die Sicherheitsanforderungen der Zukunft beleuchtet. Gemeinsam mit dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (BVSW) und der Brainloop AG hat Corporate Trust die zehn wichtigsten Sicherheitstrends der Zukunft für Deutschland ermittelt.

Einer der verblüffendsten Zukunftstrends wird laut dem „Future Report“ die Fusion von IT-Technologie mit menschlicher Biologie. Hier entsteht ein völlig neuer Tummelplatz für Verbrecher. PINs und Passwörter werden durch das unerlaubte Abfangen von Gehirnströmen schon bald nicht mal mehr in unseren Köpfen sicher sein. Terroristische Anschläge werden in der Zukunft auch im Internet stattfinden – mit heute noch unvorstellbaren Folgen. Smarte Geräte sollen eigentlich sehr hilfreich sein. Sie können in Zukunft aber auch sehr gefährlich werden. Zum Beispiel wenn die vom Fitness-Armband gesammelten Gesundheitsdaten oder die vom Roboterstaubsauger gespeicherten Wohnungsbilder in kriminelle Hände gelangen. Bürger, Staat und Wirtschaft müssen sich rüsten, um unsere Gesellschaft vor all diesen neuen Herausforderungen zu schützen.

„Die Ergebnisse aus der Befragung sind für den BVSW eine wichtige Grundlage für die Verbandsarbeit“, bestätigte Heinrich Weiss, Rechtsanwalt und Geschäftsführer des BVSW. „Der Verband nimmt die Forschungsergebnisse in sein Aus- und Weiterbildungsprogramm für Unternehmen auf, damit diese ihr Know-how optimal schützen können und der Wirtschaftsstandort Deutschland damit langfristig gesichert ist.“

Editorial

Mittel zum Zweck

Fake News, also bewusst verbreitete Falschmeldungen, werden mit fortschreitender Technik und immer mehr zur Verfügung stehenden Medienkanälen zunehmend als geeignetes Mittel erkannt und genutzt, um Meinungen zu steuern, Entscheidungen zu beeinflussen und bestimmte Interessen durchzusetzen.

Editorial

Digitale Ente

Das Phänomen Fake News ist nicht neu. Bewusste oder irrtümliche Falschmeldungen wie die Zeitungsente haben ihre Vorläufer im Altertum, bei der Kunst der Täuschung der Ägypter und im alten Rom, wo es hieß: Die Welt will betrogen sein.

Foto: Aktion Plagiarius e.V.

Industriespionage

4,2 Milliarden Euro Schaden in Deutschland

Über die Hälfte aller deutschen Unternehmen ist bereits Opfer von Industriespionage geworden. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Industriespionage 2012", die jetzt die Sicherheitsberatung Corporate Trust in Zusammenarbeit mit der Brainloop AG sowie der TÜV Süd AG, München vorgelegt hat.

Foto: BVSW

BVSW

Cyberkriminelle wollen deutsches Know-How

Die Studie „Future Report“ des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V. hat ergeben, dass Spionage und organisierte Kriminalität für deutsche Unternehmen zu den größten Sicherheitsrisiken zählen. Die Angreifer setzen dabei zunehmend auf Methoden der IT-Kriminalität und suchen gezielt nach Technologie-Know-How.