Foto: A. Schott-Lung
Ralf Hempel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wisag Facility Service.

Wisag

Solides Wachstum

Im Jahrespressegespräch stellte die Wisag Facility Service Holding GmbH ihre Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2012 vor. Fazit: Der Umsatz ist um über 14 Prozent gewachsen bei ebenfalls gestiegener Mitarbeiterzahl.

Zunächst erläuterte Ralf Hempel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wisag Facility Service, die Verantwortlichkeiten in der Unternehmens-gruppe. Claus Wisser, der Firmengründer, führt den Aufsichtsrat an; sein Sohn Michael C. Wisser leitet die Wisag Gruppe. Dazu gehören die drei Segmente Aviation Service, Industrie Service sowie Facility Service.

Verteilung

Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, das die Hälfte des Umsatzwachstums dem Zukauf der Schubert Unternehmensgruppe, Dienstleister im Krankenhaussektor, zu verdanken ist.

Für den Bereich Sicherheit und Service ist ein Wachstum von fünf Prozent zu verzeichnen, was damit nicht ganz so hoch ausfällt wie im Jahr 2011. Über 5.000 Mitarbeiter – deren Zahl ist mit über zehn Prozent deutlich gestiegen - erwirtschafteten 2012 einen Umsatz von über 151 Millionen Euro. Besonders erfreut ist man, dass man neue Kunden zum Beispiel aus dem Verkehrssektor dazu gewinnen konnte.

Insgesamt ist man mit dem Wachstum hoch zufrieden, denn nach wie vor sei der Markt durch hohen Kunden- und Kostendruck und einen Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet.

Weiterhin im Fokus steht für das Unternehmen die Mitarbeitergewinnung. Bei der demographischen Entwicklung könne man davon ausgehen, dass es immer schwieriger werde, Mitarbeiter für die Gebäudereinigung, aber auch den Security-Bereich und andere Dienstleistungen zu gewinnen, so Hempel. Dem begegne man mit einer aktiven Auszubildendensuche. Das Unternehmen habe so zum Beispiel seine Suche auf das europäische Ausland ausgeweitet. Die ersten spanischen Jugendlichen hätten vor kurzem ihre Ausbildung in Deutschland begonnen.

Außerdem setze man konsequent auf die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter – 2012 stellte man den bundesbesten Azubi im Bereich Sicherheit - sowie die Besetzung von Führungspositionen aus den eigenen Reihen.

Abschließend skizzierte Hempel noch die Visionen des Unternehmens: Zentrale Anliegen seien Nachhaltigkeit und langfristige Kooperationen, ein Kosten sparendes Energiemanagement sowie die ökologische Bestandsaufnahme, also die Analyse der ökologischen Aktivitäten und Dienstleistungen der Unternehmensgruppe.

Annabelle Schott-Lung

Die PCS Geschäftsführer Walter Elsner und Ulrich Kastner-Jung (von links) blicken aufgrund eines hervorragenden Geschäftsergebnisses optimistisch in die Zukunft.
Foto: PCS

Unternehmen

2023 bringt Wachstum und Auszeichnung

2023 war ein erfolgreiches Geschäftsjahr für die PCS Systemtechnik GmbH mit Umsatzwachstum und Auszeichnung.

Einer der Gründe für die gute Entwicklung des Marktes für elektronische Sicherheitstechnik: Errichter konnten in der Coronazeit von vermehrten Wartungsaufträgen profitieren.
Foto: industrieblick - stock.adobe.com

Märkte

Markt für elektronische Sicherheitstechnik wächst deutlich

Mit einem Umsatzplus von 4,5 % auf rund 4,9 Mrd. EUR ist der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland auch 2021 wieder gewachsen.

Produktinnovationen wie die Integration von Fingerprint in die Doorbird-Türstationen trugen maßgeblich zum Wachstumskurs von Doorbird bei.
Foto: Doorbird

Unternehmen

Doorbird weiter auf Wachstumskurs

Die Bird Home Automation GmbH (Doorbird) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Im Jahr 2021 erhöhte das Unternehmen seinen Umsatz sogar um 30 Prozent.

Die Hekatron Unternehmen können für das Geschäftsjahr 2022 ein kontinuierliches Wachstum vermelden.
Foto: Hekatron

Unternehmen

Deutliches Wachstum für Hekatron im Geschäftsjahr 2022

Die Hekatron Unternehmen können für das Geschäftsjahr 2022 ein kontinuierliches Wachstum von 13,2% vermelden.