Mit der Software Visit lassen sich Sicherheitsunterweisungen und Schulungen als E-Learning umsetzen.
Foto: PCS
Mit der Software Visit lassen sich Sicherheitsunterweisungen und Schulungen als E-Learning umsetzen.

Besuchermanagement

Software Visit für E-Learning nutzen

Mit der Software Visit von PCS lassen sich Sicherheitsunterweisungen und Schulungen als E-Learning für Besuchende und Mitarbeitende umsetzen.

Für Besuche auf einem Werksgelände wird aus versicherungsrechtlichen Gründen eine Sicherheitsunterweisung vorgeschrieben; um diese personalaufwendige Maßnahme zu vereinfachen, bietet PCS die Software Visit für das E-Learning im Self-Service für alle Arten von Unterweisungen und Schulungen an. Mit dem Autorentool der Web-basierten Software können zum Beispiel Sicherheitsunterweisungen oder Arbeitsschutzschulungen leicht erstellt und aktuell gehalten werden. Die Schulungen können selbständig im E-Learning-Verfahren absolviert werden, am Ende des Trainings überprüft ein abschließender Test den Lernerfolg.

PCS Systemtechnik auf der Zukunft Personal Süd

Nach zwei Jahren Pause lädt PCS Systemtechnik Besucher wieder live auf die Zukunft Personal Süd nach Stuttgart ein.
Artikel lesen

Sicherheitsunterweisung per Software Visit 

Kioskterminals eignen sich hervorragend für die Abwicklung von E-Learning-Sicherheitsunterweisungen im Self-Service. Werden die Kioskterminals an öffentlich zugänglichen Bereichen aufgestellt, können sich Besuchende selbständig registrieren. Eine vorgeschriebene Sicherheitsunterweisung wird mit Hilfe des Touchscreens absolviert und direkt am Bildschirm unterschrieben. Über einen integrierten Kartenspender können Kioskterminals auch Besucherausweise ausgeben. Dies kann wahlweise ein Besucherschein mit QR-Code oder ein temporär gültiger RFID-Transponder für die Zutrittskontrolle sein. Wird von der besuchenden Person ein Foto benötigt, nimmt eine integrierte Kamera ein Bild auf, das in der Datenbank gespeichert oder auf Wunsch sichtbar auf den Besucherschein gedruckt wird.

Als Alternative können Anmeldung und Sicherheitsunterweisung auch remote über ein Online-Check-in durchgeführt werden. Besuchende können dies bereits vorab bequem vom Hotel, Büro oder von zuhause aus erledigen.

E-Learning für interne Schulungen

Das E-Learning-Verfahren mit Visit bewährt sich bei der Organisation von Inhouse-Schulungen für Mitarbeiter, zum Beispiel für die im jährlichen Rhythmus abzuhaltenden Arbeitsschutzschulungen. Die Software koordiniert digital die Terminerinnerung. Eine definierte Zeit vor Ablauf des Gültigkeitszeitraums erhalten der Schulungskoordinator und die Teilnehmenden eine Nachricht, dass das Training zu wiederholen ist. Nach Ablauf der Gültigkeit erhalten Schulungsteilnehmer eine automatisierte Aufforderung per E-Mail, innerhalb eines gewissen Zeitraums die Schulung entweder direkt am Arbeitsplatz, online im Homeoffice oder vor Ort an einem Kioskterminal zu absolvieren. Nach der Anmeldung führt die Software die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch die Schulung. Wie in einer Präsentation können dazu Bilder und Videos genutzt werden. Das System steht mehrsprachig zur Verfügung. Am Ende der Schulung wird der Lernerfolg durch zu beantwortende Fragen abgeprüft. In Visit kann definiert werden, wie viele richtige Antworten gegeben werden müssen, um den Test erfolgreich zu bestehen. Für jede Schulung wird eine Gültigkeitsdauer hinterlegt.

Foto: BVSW

Verbände

BVSW Online-Akademie mit E-Learning-Programm

Der BVSW hat eine Online-Akademie für Sicherheitsthemen gegründet. Das E-Learning-Programm geht mit vier neuen Kursen an den Start.

Foto: PCS Systemtechnik

PCS Systemtechnik

Besuchermanagement sorgt für Transparenz

Das neue PCS Besuchermanagement Visit.net für Transparenz und eine strukturierte Organisation bei der Besucherverwaltung inklusive einer dokumentierten Sicherheitsunterweisung. Es unterstützt den Empfang bei der Abwicklung von Besuchen durch Vor- und Selbstanmeldung, Cateringplanung und Terminplanung mit Integration in den MS Outlook-Kalender.

Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik

Assa Abloy

E-Learning-Plattform um fünf Fachmodule erweitert

Assa Abloy stellt eine E-Learning-Plattform bereit, über die sich einzelne Lernmodule zu Basis- und grundlegendem Produktwissen online abrufen lassen. Dieses Angebot für orts- und zeitunabhängiges sowie exploratives Lernen wurde nun um fünf Fach-Module erweitert.

Foto: BHE

News

BHE startet E-Learning-Plattform

Seit Kurzem hat der BHE sein Weiterbildungsangebot mit einer E-Learning-Plattform um einen zusätzlichen interessanten Baustein erweitert