Ein raffiniertes Bauteil von Winkhaus für mehrflügelige Terrassen- und Balkontüren macht Einbrechern das Leben schwer.
Foto: Winkhaus
Ein raffiniertes Bauteil von Winkhaus für mehrflügelige Terrassen- und Balkontüren macht Einbrechern das Leben schwer.

Mechanische Sicherheit

So werden Einbrecher an der Terrassentür ausgetrickst

Balkon- und Terrassentüren sind häufig eine Schwachstelle, die Einbrecher gerne ausnutzen. Ein Bauteil von Winkhaus trickst die Übeltäter erfolgreich aus.

Mehrflügelige Balkon- und Terrassentüren öffnen Wohnräume ins Freie, lassen Licht und Luft herein; häufig sind sie aber auch eine Schwachstelle, die Einbrecher gerne nutzen. Eine ausgeklügelte „Eckumlenkung“ von Winkhaus verbessert den Schutz vor Zugriffen von außen.

Mit dem Beschlagsystem „Winkhaus activpilot“ lassen sich einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren der Widerstandklassen RC2 und RC3 bauen. Um diesen Schutz speziell an mehrflügeligen Elementen noch weiter zu optimieren, entwickelte Winkhaus das neue Zusatzmodul. Es sitzt oben im Standflügel und erschwert, dass der Fensterbeschlag von außen manipuliert werden kann.

Eine weit verbreitete Methode ist der Zugriff über die Dichtung: Einbrecher durchstechen mithilfe eines Schraubenziehers die Dichtung zwischen Glas und Profil, um so an den Fenster- oder Terrassentürgriff zu gelangen. Können sie diesen bewegen, lassen sich Fenster oder Terrassentür leicht von außen öffnen.

Winkhaus weitet mit neuer Website digitale Angebote aus

Auf seiner neuen Website präsentiert Winkhaus Produkte und Lösungen aus den Bereichen Fenstertechnik, Türverriegelungen und Zutrittsorganisation.
Artikel lesen

Ausgeklügelte Technik wehrt Einbrecher an der Terrassentür ab

Solche und andere Angriffe kann die spezielle Stulpeckumlenkung von Winkhaus verhindern: Wenn im Fall eines Einbruchversuchs die Mittelpartie des Fensterelementes freigelegt wird, blockiert sie den Bedienungshebel des Standflügelbeschlags, so dass dieser sich nicht einfach umklappen lässt. So ist es dann nahezu unmöglich, den Fensterbeschlag von außen zu betätigen, wenn die Fensterflügel von innen verriegelt sind. Als zusätzliche Sicherung empfiehlt sich ein abschließbarer Terrassentürgriff. Die neue Technik ist übrigens auch für barrierefreie Lösungen geeignet.

Fenster- und Fenstertüren mit mehreren Flügeln haben eine lange Tradition in Europa und sie sind immer wieder Thema in der Gebäudesanierung. Denn neue Bauelemente bieten viele Vorteile: Neben erhöhtem Schall- und Wärmeschutz können sie auch hohen Einbruchschutz bieten.

Bauliche Schwachstellen am Haus sollten durch einbruchhemmende Bauteile gesichert werden. Eine Schwachstelle, die oft übersehen wird, stellen Kellertüren dar.
Foto: FVSB

Mechanische Sicherheit

Einbruchschutz: Kellertüren richtig sichern

Um sich vor Einbruch zu schützen, ist es wichtig, bauliche Schwachstellen durch einbruchhemmende Bauteile zu sichern. Übersehen werden oft Kellertüren.

Abus betont, die Gefahren durch klassische Einbruchsmethoden wie dem Aufhebeln von Terrassentüren, seien wesentlich größer, als durch das Ausnutzen der Türschloss-Schwachstelle, was technisch sehr aufwendig sei.
Foto: GDV - Die Deutschen Versicherer

Märkte

Abus relativiert Schwachstelle in funkbasiertem Türschloss

Nachdem das BSI vor einer Schwachstelle in einem funkbasiertem Türschloss von Abus gewarnt hat, beschwichtigt der Hersteller nun. Für Einbrecher sei der Aufwand sehr hoch.

Lupus-Alarmanlagen haben Zugriff auf alle Kamerafunktionen. So können sie einen Einbruchalarm, das Flutlicht, verschiedene Audioansagen, eine Sirene oder auch Aufnahmen aktivieren.
Foto: Lupus-Electronics

IT-Sicherheit

So werden Einbrecher vertrieben statt nur aufgezeichnet

Smarte Überwachungskameras schrecken Einbrecher wirksam ab. Denn effizient sind vor allem Lösungen, die Täter aktiv vertreiben, statt diese nur aufzuzeichnen. Deshalb ist die intelligente Vernetzung bei Gebäudesicherheit so wichtig.

Sicherheitstechnik vereitelt erfolgreich die Pläne von Einbrechern.
Foto: Pixabay

Mechanische Sicherheit

Wie Einbrecher vorgehen und woran sie scheitern

Opfer von Wohnungseinbrüchen leiden oft lange unter diesen traumatischen Erfahrungen. Doch wie gehen die Täter eigentlich vor? Und woran scheitern sie?