securiton_drohnen_ortung.jpeg
Foto: Securiton Deutschland
Eine halbe Million Drohnen gibt es geschätzt in Deutschland. Seit Anfang 2021 gelten hierzulande strengere Regeln. Entsprechende Bedeutung hat deren Ortung.

Perimeterschutz

So werden Drohnen schon vor dem Start geortet

Bei der Ortung von Drohnen unterstützen erprobte Systeme: Das kleinste passt in einen unscheinbaren Koffer und meldet Drohnen im Umkreis von zwei Kilometern.

Seit Jahresbeginn 2021 gelten für ihren Einsatz schärfere Verordnungen, entsprechend steigt auch die Bedeutung deren Ortung. Doch nach wie vor schmuggeln Kriminelle mit Drohnen unerlaubte Gegenstände ins Gefängnis, legen den Flugverkehr lahm und spionieren Industriewerke oder Personen aus.

Mobiler Drohnenjäger mit Rundum-Blick

Handlich, leistungsstark und autark ist der mobile Drohnenjäger „SecuriLocate Drone Wingmann Pro“ von Securiton Deutschland. Er entdeckt Flugobjekte oder Fernbedienungen bereits, wenn der Pilot sie einschaltet. Weil Drohnen über Funk mit der Fernsteuerung verbunden sind, können Peilantennen die Sendesignale abfangen und beide Positionen orten. „Im Gegensatz zum Radar hat das Drohnendetektionssystem keinen blinden Bereich und deckt die Umgebung komplett ab“, sagt Jochen Geiser, Produktmanager Mobiler Objektschutz bei Securiton Deutschland. Eine dazugehörige App visualisiert Standorte, Entfernungen, Alarmzonen und Bedrohungslevel auf mobilen Endgeräten. Ihre intuitive Oberfläche gewährleistet die sichere Bedienung – auch in stressigen Situationen. So können etwa die Standorte an Kontaktpersonen weitergeleitet werden, um Sicherheitsverantwortliche zu informieren und Interventionen einzuleiten.

Neues EU-Drohnenrecht zur Abwehr von Drohnen

Das neue EU-Drohnenrecht hält Regularien bereit, die bei richtiger Umsetzung in die Praxis die Detektion und Abwehr unkooperativer Drohnen verbessern können.
Artikel lesen

Gefahren besser verstehen – Ortung erleichtern

Jede Drohne hat eine Art Fingerabdruck, der ebenfalls per Funk übertragen wird. Mit einer Datenbankabfrage stellen Detektionssysteme Marke und Modell fest. Dabei hilft künstliche Intelligenz: Drohnen-Signale und ihre Muster werden über ein spezielles Verfahren abgeglichen. Um stets die neuesten Gefahren und Modelle erkennen zu können, wird es fortlaufend aktualisiert. „Wenn ich weiß, wie groß das Fluggerät und seine Traglast sind, kann ich die Gefährdungslage besser einschätzen: Eine kleine Drohne schmuggelt vielleicht Drogen. Aber ein Schwergewicht könnte größere Gefahren an Bord haben“, erklärt Geiser. So kann ein Nutzer Gegenmaßnahmen ergreifen: Werden etwa illegale Transportgüter über einer Justizvollzugsanstalt abgeworfen, genügt es, die Türen zu schließen, und ein Wärter sammelt das Corpus Delicti auf.

Bis zu 16 Stunden scannt der Wingmann Pro ununterbrochen die Umgebung – und hält damit in den Händen von Bodyguards exponierter Persönlichkeiten oder auf Patrouille einen langen Arbeitstag durch. Er schützt zudem vor unerwünschter Beobachtung aus der Luft. Das System funktioniert im Innen- und Außenbereich und sogar bei witterungsbedingt schlechter Sicht. Auch für Veranstaltungen eignet sich das Gerät im portablen Kofferformat.

Private Drohnen häufig ohne Versicherungsschutz

Nach Ergebnissen der aktuellen helden.de Befragung fliegen in Deutschland fast acht Prozent mit ihren Drohnen ohne entsprechenden Versicherungsschutz.
Artikel lesen

Stationär, fahrzeuggestützt oder mobil

Securiton Deutschland ist Spezialist für umfassende Lösungen zum Detektieren, Klassifizieren, Lokalisieren, Verifizieren und Abwehren von ferngesteuerten und autonom über Wegpunkte fliegende Drohnen. Vom tragbaren Gerät bis zur All-in-One-Lösung werden die Systeme und Prozesse bei Bedarf auch mehrstufig aufgebaut, auf einer 2D- oder 3D-Plattform abgebildet und sind jederzeit skalierbar. Zur Auswahl stehen Reichweiten bis zu 14 Kilometer und für Airports sogar bis 50 Kilometer. Kameraverfolgung und KI-Bildanalyse runden den Funktionsumfang ab. Entwickelt und made in Germany, sichern die Systeme von Securiton Deutschland Privatanwesen, Unternehmenssitze, industrielle und kommunale Liegenschaften, Areale von Energieversorgern, Bahnanlagen, Justizvollzugsanstalten und Hubschrauberlandeplätze. Für militärische Aufgaben gibt es eine eigene Lösung.

Image
securiton_drohnen_koffer.jpeg
Foto: Securiton Deutschland
Der mobile Drohnenjäger „Securi Locate Drone Wingmann Pro“ meldet Drohnen im Umkreis von zwei Kilometern innerhalb kürzester Zeit.
Angepasste EU-Richtlinien erleichtern Unternehmen die Nutzung von Drohnen.
Foto: AdobeStock

Videosicherheit

Neue Regularien für die Nutzung von Drohnen

Drohen werden immer beliebter, auch im professionellen und kommerziellen Bereich. Überarbeitete Richtlinien regulieren jetzt deren Nutzung und Abwehr.

Abwesenheit macht Sicherheit unerlässlich. Das neue Alarmsystem „Lupus-XT4“ bietet bis zu zwei Kilometer Sensoren-Reichweite und schützt mit dazugehöriger App von überall aus.
Foto: Lupus-Electronics

Alarmierung

Alarmsystem mit zwei Kilometern Sensoren-Reichweite

Lupus-Electronics erweitert sein Sortiment mit einem Smarthome-Alarmsystem, das Nutzern eine Sensoren-Reichweite von bis zu zwei Kilometern bietet.

AdobeStock_145544935.jpeg
Foto: ZoomTeam - stock.adobe.com

Perimeterschutz

Drohnendetektion als Teil der Perimetersicherung

Wie die Drohnendetektion als Teil der Perimetersicherung für ein Plus an Sicherheit sorgt, erklärt Gerd Kupferer, Drohnenexperte bei Securiton.

Dürfen Drohnen abgeschossen werden? Wie sieht die Rechtslage zur Drohnenabwehr aus?
Foto: Denis Rozhnovsky - stock.adobe.com

Coach

Drohnenabwehr – wie ist die Rechtslage?

Der Einsatz von Drohnen nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch das Risiko der missbräuchlichen Nutzung. Wie sieht die Rechtslage zur Drohnenabwehr aus?