chubb_gebaeudesicherheit_smart.jpeg
Foto: : www.unsplash.com_cmophoto.net
Smarte Sicherheitssysteme können die Gebäudesicherheit bei veränderten Arbeitsbedingungen erhöhen.

Gefahrenmanagementsysteme

Smarte Sicherheitssysteme für mehr Gebäudesicherheit

Das Arbeiten hat sich coronabedingt verändert. Die Gebäudesicherheit kann dabei durch smarte Sicherheitssysteme unterstützt werden.

Die Covid-19-Pandemie hat Unternehmen auch im Bereich der Gebäudesicherheit dazu gezwungen, sich anzupassen und die damit verbundenen Herausforderungen auf neuen Wegen zu adressieren, wobei smarte Sicherheitssysteme hilfreich sein können. Betroffen sind dadurch insbesondere Gebäude, die ab sofort und in der Zukunft anders verwaltet werden müssen, um die hier beschäftigten Mitarbeiter zu schützen. In diesem Kontext empfiehlt es sich, Experten an Bord zu holen, die unternehmens- und gebäudespezifische Sicherheitsherausforderungen identifizieren und passgenaue Lösungen anbieten.

Das „New Normal“ verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeiter unter Einhaltung der in der Pandemie geltenden Arbeitsschutz- und Sicherheitsrichtlinien sicher an ihren Arbeitsplatz zurückzubringen. Sie stehen gleichzeitig vor der Herausforderung, ein solides Vertrauen bei Mitarbeitern, Besuchern und Kunden aufzubauen, die sowohl auf die Zuverlässigkeit der unternehmerischen Prozesse angewiesen sind als auch auf die sichere Nutzung der Gebäude sowie der darin befindlichen Räumlichkeiten.

Die Sicherheitslösungen der Chubb Deutschland GmbH sind speziell darauf ausgelegt, Ereignisse frühzeitig zu verhindern, indem sie detektieren und entsprechend reagieren. Zu diesem Zweck bieten die Chubb-Experten herstellerunabhängige Brandmeldesysteme, Videoüberwachung, Einbruchmeldetechnik, Zutrittskontroll- und Besuchermanagementtechnologien an, die sowohl einzeln als auch als Teil einer integrierten Lösung eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei im Bereich der Ausführung verschiedener Serviceleistungen.

Digitales Arbeiten mit smarten Sicherheitssystemen absichern

In erster Linie ist ein stressfreier Remote-Schutz aus der Ferne für die neuen Anforderungen unabdingbar. Mit leerstehenden Gebäuden, mobilen Teams im Homeoffice und Alleinarbeitern, die isoliert ihre Tätigkeiten ausführen, entstehen völlig andere Herausforderungen als noch vor einem Jahr. Dabei können ausgeklügelte Security-Services Mitarbeiter und Gebäude rund um die Uhr schützen, Interaktionen optimieren und zudem die Verbreitung von Krankheiten reduzieren.

Speziell die Überwachung von unternehmensrelevanten Hochsicherheitsbereichen - wie beispielsweise dem Rechenzentrum - hat im Zuge von Homeoffice und mobilem Arbeiten nochmals an Bedeutung gewonnen. Für die Experten der Chubb Deutschland GmbH ist es daher selbstverständlich, den Schutz sensibler Daten und IT-Systeme nach Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu gewährleisten. Als Entwickler und Integrator von Sicherheitssystemen kann der Anbieter die komplexen Anforderungen an Kritische Infrastrukturen erkennen und lösen. Dabei umfasst die technische Expertise sowohl das Design und eigene Softwareentwicklungsfähigkeiten als auch die Integration, Lieferung und Akkreditierung von maßgeschneiderten Systemen für Unternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen. Sämtliche der implementierten Maßnahmen haben das Ziel, die „neuen“ Erwartungen an das Unternehmen zu erfüllen und die Rückkehr an den Arbeitsplatz sowie die Ausführung der Tätigkeiten in jeder Hinsicht so sicher wie möglich zu gestalten.

Notruf- und Serviceleitstellen: Schnelle Alarmierung

Sicherheit in Städten und Unternehmen rückt immer mehr in den Fokus. Notruf- und Serviceleitstellen zur schnellen Alarmierung sind gefragt.
Artikel lesen

Portfolio an Sicherheitslösungen für erhöhte Gebäudesicherheit

Zunächst werden bei der Beratung bestehende Schwachstellen identifiziert und entsprechende Lösungen aufgezeigt, die im optimalen Fall in einem Sicherheitssystem münden. Ebenso wichtig ist es, technische Maßnahmen für teilbesetzte und unbesetzte Gebäude zu ergreifen, die rund um die Uhr das geforderte Maß an Sicherheit bieten. Dazu zählen beispielsweise Brand-, Einbruch- und Videoüberwachungsanlagen, die professionell miteinander vernetzt werden.

Besondere Bedeutung für die Personen vor Ort nimmt darüber hinaus die Einbindung einer Zutrittskontrollanlage in das Managementsystem ein. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn eine berührungslose Zugangskontrolle begrenzt zum einen den Oberflächenkontakt, trägt bei Bedarf dazu bei, Kontakte zu verfolgen und reduziert somit die Ausbreitung von Krankheiten.

Parallel verbessern die Lösungen entscheidend das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Besuchern. Videoanalysen tragen zusätzlich zu einer erhöhten Umgebungssicherheit und kontrolliertem Personenaufkommen bei. Sie helfen - an den zuvor identifizierten Stellen eingesetzt - dabei, Gebäude intelligent zu verwalten. Auf diese Weise werden Besucherströme in hoch frequentierten Bereichen überwacht sowie die entsprechenden Daten in Echtzeit erzeugt. Damit wird ein optimales Notfallmanagement ermöglicht.

Bei Bedarf lassen sich mit einem seitens Chubb entwickelten Managementsystems auch Standorte weltweit vernetzen. Dabei können über die zentrale Verwaltung Berechtigungen in allen Raum- und Zeitzonen inklusive Einzel- oder Gruppenberechtigungen berücksichtigt werden. Das Portfolio runden die Experten mit ihrer von der VdS Schadenverhütung GmbH zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle zur Überwachung der installierten Sicherheitsanlagen sinnvoll ab.

Definierte Notfallpläne stellen die Funktionalität des gesamten Konzeptes rund um die Uhr sicher, unabhängig von Katastrophenfällen oder - wie im aktuellen Fall - der globalen Pandemie. Dank dieses umfassenden Risikomanagements wird im Ernstfall Verlässlichkeit sowie ein hoher Schutzlevel gewährleistet.

Smarte Umgebungen sind dem Healthy Building zuträglich.
Berührungslose Zutrittslösungen sind nicht nur komfortabel, sondern auch sicherer.
Foto: Assa Abloy

Veranstaltungen

Fachseminar zur Gebäudesicherheit

Am 22. September 2022 bietet Assa Abloy ein Online-Seminar zur Gebäudesicherheit. Thematisiert werden Rettungswegwege, Fassaden, Verglasung und vieles mehr.

Vom 14. bis 16. März richtet Labor Strauss wieder eine virtuelle Veranstaltung zum Thema Gebäudesicherheit aus. Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto: vchalup - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Virtuelle Veranstaltung zur Gebäudesicherheit

Vom 14. bis 16. März richtet Labor Strauss wieder eine virtuelle Veranstaltung zum Thema Gebäudesicherheit aus. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die neue, webbasierte Software Dexios sorgt mit ihrem modularen Aufbau für Flexibilität bei Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Besucherverwaltung – und erhöht somit die Gebäudesicherheit.
Foto: PCS

Zutrittskontrolle

Webbasierte Software für Gebäudesicherheit und Zeiterfassung

Auf der Sicherheitsexpo 2023 stellt PCS ihre neue webbasierte Software Dexios für Gebäudesicherheit, Zeiterfassung und Besucherverwaltung vor.

efaflex_bim_zwilling.jpeg
Foto: Efaflex

Building Information Modeling

Wie BIM Gebäude sicherer macht

Efaflex zeigt, wie mit Building Information Modeling (BIM) die Gebäudesicherheit, die Qualität und Effizienz in allen Phasen verbessert werden kann.