Auf einer Fläche von 31.100 Quadratmetern, 18.000 Quadratmeter davon bebaut, hat Metroloq in insgesamt 15 Hallen einen digitalen Unternehmerpark mit Büro-, Lager- und Parkplatzflächen errichtet
Foto: Rockethome
Auf einer Fläche von 31.100 Quadratmetern, 18.000 Quadratmeter davon bebaut, hat Metroloq in insgesamt 15 Hallen einen digitalen Unternehmerpark mit Büro-, Lager- und Parkplatzflächen errichtet

Zutrittskontrolle

Smarte Gebäudetechnik für Unternehmerpark

Ein digitaler Unternehmerpark in Pulheim bei Köln setzt auf ein Smart-Building-Konzept samt vernetzter Zutrittslösung.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in fast allen Branchen Einzug gehalten. Sie verspricht vor allem Effizienz-, Komfort- und Qualitätssteigerung. Auch bei Planung, Bau und Betrieb von Immobilien ist eine smarte Gebäudeausstattung nicht mehr wegzudenken. Als Haupttreiber zählt hierbei die immer stärker werdende Forderung nach Energieeffizienz, Kostensenkungen und Nachhaltigkeit.

Digital gesteuerte Gebäude (Smart Buildings) sind heute nicht mehr nur eine Vision für futuristische Großstädte. Sie sind bereits Realität. So auch in NRW. Nach zweijähriger Planungs- und Bauphase wurde in Pulheim bei Köln der Metroloq Unternehmerpark mit digitalen Features in Betrieb genommen – einer von insgesamt sieben Gewerbeparks von Metroloq, einer Tochtergesellschaft des Kölner Bestandshalters und Projektenwicklers Metropol Immobiliengruppe.

Unternehmerpark mit Büro-, Lager- und Parkplatzflächen

Auf einer Fläche von 31.100 Quadratmetern, 18.000 Quadratmeter davon bebaut, hat Metroloq in insgesamt 15 Hallen einen digitalen Unternehmerpark mit Büro-, Lager- und Parkplatzflächen errichtet, der für die Mieter nicht nur flexibel und vielfältig nutzbar, sondern auch bezahlbar sein soll. Dies macht den Park nicht nur für etablierte Firmen attraktiv, sondern auch für kleine Unternehmen oder Startups, denen der Park mit seiner Ausstattung die Möglichkeit gibt, ihre Firma kostengünstig aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Gleich, ob Blumenhändler, Modegeschäft oder Logistikdienstleister das innovative Projekt gibt den 56 Mietern einen Ort zur Verwirklichung ihrer Unternehmen. Dabei stellt das Konzept unterschiedlich große Hallen mit unterschiedlichen Funktionen (Büro- und oder Lagerflache), die bei Bedarf angepasst werden können zur Verfügung. Mit dem hohen Grad der Gebäudedigitalisierung bietet der Park seinen Mietern zudem nicht nur Zeit- und Kostenersparnis, sondern auch einen Zugewinn an Sicherheit und Komfort.

Digitalisierung im Fokus der Ausstattung

Für die Digitalisierung des Parks hat sich Metroloq einen erfahrenen IoT Experten ins Boot geholt: Die Rockethome GmbH aus Köln. Neben der Beratung und Erstellung der Smart Use Cases hat Rockethome auch die Konzeptionierung und Umsetzung übernommen. Zur digitalen Ausstattung des Parks zählen Lichtsteuerung, Bewegungssensoren, Temperaturanzeigen, E-Ladestationen, Paketstationen sowie eine Zutrittslösung aus dem Hause Wilka.

„Wir haben uns die verschiedenen digitalen Zutrittslösungen, die auf dem Markt angeboten werden, angesehen“, so Yüksel Sirmasac, Rockethome Geschäftsführer. „Wilka hat uns dabei nicht nur durch Fachkompetenz und Produktqualität überzeugt“, erklärt Sirmasac weiter. „Die gesamte Zusammenarbeit war vom ersten Gespräch an von Zuverlässigkeit und Vertrauen geprägt.“

Türen bequem aus der Ferne öffnen

Gemeinsam mit dem Wilka Fachhändler Keycept Sicherheitstechnik aus Mönchengladbach hat Rockethome im Metroloq Unternehmerpark Pulheim rund 90 elektronische Zylinder mit Bluetooth Schnittstelle installiert und in Betrieb genommen. Die smarte Zutrittslösung von Wilka ermöglicht den Mietern beispielsweise ihre Türen und Tore für Lieferanten und Mitarbeiter von überall aus öffnen und schließen zu können, ohne dass jemand bei einer Lieferung vor Ort sein muss. Dies ist besonders praktisch für Unternehmer, die viel unterwegs und dadurch nicht immer vor Ort sind, wenn eine Lieferung ankommt.

Image
Gleich, ob Blumenhändler, Modegeschäft oder Logistikdienstleister das innovative Projekt gibt den 56 Mietern einen Ort zur Verwirklichung ihrer Unternehmen.
Foto: Rockethome
Gleich, ob Blumenhändler, Modegeschäft oder Logistikdienstleister das innovative Projekt gibt den 56 Mietern einen Ort zur Verwirklichung ihrer Unternehmen.

Verwaltung und Steuerung per App

Steuern und verwalten können die Mieter die Wilka Zutrittslösung sowie alle anderen smarten Features des Parks ganz einfach und übersichtlich über die Rockethome App. So erspart sich z. B. ein großer Logistikdienstleister, ein Mieter einer XL-Lagerhalle, durch die Steuerung der zahlreichen Anlieferungs-Tore und Ganglampen per App, lange Wege durch die Hallen.

Für Vermieter und Verwalter steht die Rockethome Property Manager App zur Verfügung, die diesen eine effiziente Verwaltung der Mietflächen und Zugänge zu Wallboxen ermöglicht. Aber die Apps können noch mehr. Über Features wie integrierte Serviceformulare und Posteingangsboxen ist über die Apps eine direkte und einfache Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter möglich.

Digitale Vernetzung erfreut die Mieter

Der Park in seiner modularen Bauweise und die digitale Vernetzung verschiedener Komponenten des Gebäudes kommen bei den Mietern gut an. Auch die Tatsache, dass bisher noch kein Mieter abgesprungen ist und die Nutzer die Funktionen dankbar annehmen zeigt, dass dies der richtige Schritt ist. Die steigende Nachfrage nach Digitalisierung in allen Assetklassen bestätigt, dass sie ein entscheidender zukunftsweisender Faktor bei der Planung neuer Projekte ist. „Einen Neubau ohne Smart Features wird es nicht geben“, erklärt Johannes Koza, Leiter Smart Building & Nachhaltigkeit bei Metropol. „Smart ist für uns kein Add-on, sondern Teil des Metropol-Standards“.

Ein kurzer Ausblick auf die weiteren Pläne von Metropol und Rockethome ist vielversprechend: Die aktuelle Ausstattung soll auf Grund des positiven Feedbacks für zukünftige Projekte beibehalten werden. Zudem sollen bereits bestehende Projekte nachträglich digitalisiert werden. Auch weitere Features, wie das Anbringen von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Parks, sind für zukünftige Projekte angedacht.

Siemens bietet cloudbasierte Plattformen, IoT-fähige Produkte und Lösungen an, die Gebäude intelligenter machen und das Potenzial der Digitalisierung nutzen.
Foto: Siemens AG

Smart Home

IoT-Innovationen für intelligente Gebäude

Siemens stellt auf der ISH 2023 IoT-basierte Smart-Building-Lösungen vor, die einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Gebäudebetrieb leisten.

System Security Specialist Working at System Control Center. Room is Full of Screens Displaying Various Information.
Foto: Honeywell Building Technologies

Märkte

Trends in der Gebäudetechnik im Jahr 2023

Honeywell sieht „Electrify Everything“ und eingebettete Cybersicherheit als Motoren für Veränderungen in der Gebäudetechnik in diesem Jahr.

Die Software „gfos.Security“ ermöglicht eine flexible Steuerung von Zutritten und Bewegungen innerhalb von Gebäuden.
Foto: GFOS| i Stock |Poike

Software

Sicherheitssoftware für intelligente Gebäudetechnik

Der Softwareanbieter im Bereich Zutrittskontrolle und Besuchermanagement Gfos zeigt auf der Light + Building wie sichere Gebäudetechnik gelingen kann.

Sensorschleusen wie die Lifeline Speedlane Swing von Boon Edam eignen sich besonders für Empfangsbereiche von Bürogebäuden.
Foto: McAteer Photograph

Zutrittskontrolle

Sensorschleusen: Personenvereinzelung in Bürogebäuden

Sensorschleusen sorgen für wirksame und ansprechende Absicherung von Büro- und Verwaltungsgebäuden durch Personenvereinzelung.