Zu den in der Forschungsanlage der Montanuniversität Leoben in Österreich installierten Honeywell-Sicherheitssystemen gehören Brandmeldeanlagen, ein elektroakustisches Notfallwarnsystem (ENS) sowie ein Alarm- und Videomanagementsystem speziell für Tunnel. Das fortschrittliche Branderkennungssystem von Esser by Honeywell bietet einen zuverlässigen Betrieb in Straßentunneln, aber auch in Eisenbahntunneln und Betriebsgebäuden. Zwei lineare DTS (Distributed Temperature Sensing)-Wärmemelder sind vollständig in das Essernet-Netzwerk integriert.
Moderne Sicherheitssysteme für Tunnel-Forschungsanlage
Durch die Kombination der neuesten Honeywell-Brandmeldesysteme können sowohl Feuer als auch Rauch in einem sehr frühen Stadium erkannt und Fehlalarme auch unter schwierigen Bedingungen vermieden werden. Ergänzt wird die Maßnahme durch das elektroakustisches Notfallwarnsystem Variodyn D1 ENS, das über Lautsprecherkreise verfügt, die unabhängig voneinander konfiguriert und am ZaB in drei Bereiche aufgeteilt werden können. Das System ermöglicht im Ernstfall eine schnelle Warnung aller gefährdeten Personen, kann aber auch für allgemeine Durchsagen genutzt werden.
Gefahrenmanagementsystem hat alles im Blick
Ein wesentlicher Bestandteil des Alarm- und Videomanagementsystems ist ferner das Gefahrenmanagementsystem Winmag. Die Softwarelösung ermöglicht die native Integration von Honeywell-Systemen wie Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlagen und Anwendungen von Drittanbietern dank der Konnektivität mit offenen Technologien wie BACnet oder über API-Konnektoren, so dass komplexe Systeme über eine einheitliche Benutzeroberfläche verwaltet werden können. Das System lässt sich vollständig in das Honeywell-Videomanagementsystem Maxpro VMS integrieren und ermöglicht die Fernüberwachung und erweiterte Videoanalyse der Tunnelumgebung durch die automatische Videoüberwachung bestimmter Fahrzeuge, Objekte oder Personen und deren Verhalten im Tunnel.