honeywell_zentrum am berg_forschungseinrichtung.jpeg
Foto: Honeywell
Honeywell unterstützt die Tunnel-Forschungsanlage Zentrum am Berg mit verschiedenen Sicherheitssystemen. 

Brandmeldesysteme

Sicherheitssysteme für Tunnel-Forschungsanlage

Das Zentrum am Berg (ZaB), eine unterirdische Tunnel-Forschungsanlage, hat von Honeywell umfassende Brandschutz- sowie Sicherheitssysteme erhalten.

Zu den in der Forschungsanlage der Montanuniversität Leoben in Österreich installierten Honeywell-Sicherheitssystemen gehören Brandmeldeanlagen, ein elektroakustisches Notfallwarnsystem (ENS) sowie ein Alarm- und Videomanagementsystem speziell für Tunnel. Das fortschrittliche Branderkennungssystem von Esser by Honeywell bietet einen zuverlässigen Betrieb in Straßentunneln, aber auch in Eisenbahntunneln und Betriebsgebäuden. Zwei lineare DTS (Distributed Temperature Sensing)-Wärmemelder sind vollständig in das Essernet-Netzwerk integriert.

KI-gestützte Wärmebildkamera erkennt Körpertemperatur

Honeywell stellt eine Wärmebildkamera mit fortschrittlicher KI-gestützter Infrarot-Bildgebungstechnologie zur Ermittlung der Körpertemperatur vor.
Artikel lesen

Moderne Sicherheitssysteme für Tunnel-Forschungsanlage

Durch die Kombination der neuesten Honeywell-Brandmeldesysteme können sowohl Feuer als auch Rauch in einem sehr frühen Stadium erkannt und Fehlalarme auch unter schwierigen Bedingungen vermieden werden. Ergänzt wird die Maßnahme durch das elektroakustisches Notfallwarnsystem Variodyn D1 ENS, das über Lautsprecherkreise verfügt, die unabhängig voneinander konfiguriert und am ZaB in drei Bereiche aufgeteilt werden können. Das System ermöglicht im Ernstfall eine schnelle Warnung aller gefährdeten Personen, kann aber auch für allgemeine Durchsagen genutzt werden.

Gefahrenmanagementsystem hat alles im Blick

Ein wesentlicher Bestandteil des Alarm- und Videomanagementsystems ist ferner das Gefahrenmanagementsystem Winmag. Die Softwarelösung ermöglicht die native Integration von Honeywell-Systemen wie Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlagen und Anwendungen von Drittanbietern dank der Konnektivität mit offenen Technologien wie BACnet oder über API-Konnektoren, so dass komplexe Systeme über eine einheitliche Benutzeroberfläche verwaltet werden können. Das System lässt sich vollständig in das Honeywell-Videomanagementsystem Maxpro VMS integrieren und ermöglicht die Fernüberwachung und erweiterte Videoanalyse der Tunnelumgebung durch die automatische Videoüberwachung bestimmter Fahrzeuge, Objekte oder Personen und deren Verhalten im Tunnel.

Foto: Jo Vause

Gefahrenmanagementsysteme

Gefahrenmanagementsystem mit neuen Reporting-Funktionen

Über diese zusätzlichen Reporting-Funktionen verfügt das Gefahrenmeldesystem Winmag von Honeywell nun.

Foto: Siemens

Automatische Reaktionssysteme für Brandfälle

Im Notfall intelligent reagieren

Wenn es darum geht, im Brandfall schnell und zielgerichtet zu handeln, übernehmen intelligente Reaktionssysteme („Intelligent Response“) immer mehr lebensrettende Aufgaben. Dabei werden Daten aus Sicherheitssystemen ausgewertet und automatisch in dynamisch aktualisierte und zielgerichtete Reaktionsmechanismen umgesetzt. Beispielsweise wird dann im Brandfall die Lüftungsanlage automatisch abgeschaltet, um eine Ausbreitung des Feuers zu unterbinden. Darüber hinaus erleichtern intelligente Reaktionssysteme die komplexen Aufgaben der Einsatzkräfte vor Ort.

Auf der Sicherheitsexpo zeigt Advancis Ende Juni sein Gefahrenmanagementsystem Winguard, das wesentlich offener geworden ist.
Foto: Advancis

Gefahrenmeldetechnik

Gefahrenmanagementsystem auf der Sicherheitsexpo

Zentrales Gefahren- und Gebäudemanagement für unterschiedliche Anwendungsbereiche zeigt Advancis Ende Juni auf der Sicherheitsexpo 2022 in München.

Neben der neuen Advancis Open Platform für das Gefahrenmanagementsystem Winguard X5 präsentiert Advancis auf der Security Essen mit AIM und Minder auch zwei vollkommen neue Lösungen.
Foto: Advancis

Gefahrenmanagementsysteme

Neue Plattform für Gefahrenmanagement

Die Advancis Open Platform (AOP) ist die Grundlage für die neue Winguard-Version X5, wie Advancis auf der Security Essen zeigt.