Geld- und Werttransporte
Bargeld als Zahlungsmittel ist in Deutschland nach wie vor sehr beliebt, doch der Trend zu elektronischen Zahlungsmitteln hat sich beschleunigt.
Sicherheitsdienstleister
Private Sicherheitsdienste unterstützen Kommunen bei der Kontrolle der Coronamaßnahmen.
Das Projekt „Basic“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Resilienz der ökonomischen Infrastruktur Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen zu stärken.
So optimieren Sie die Effizienz von Firmen-Rezeptionen: In Teil 1 der Artikelserie geht es um den ersten Kontakt zum Besucher.
Bewachung
Um die Kontakte für Sicherheitsdienstleister auf Grund der Coronasituation in der Zentrale zu minimieren, gibt es jetzt eine digitale Lösung.
Katastrophenschutz
Beim Projekt „(Re-)Kommunalisierung von Sicherheitsleistungen im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr“ (ReKom-S) kann ein erstes Resümee gezogen werden.
Ausrüstung
Motorola Solutions stellt mit dem intelligenten und leistungsstarken MXP600 seine neue Generation an Tetra-Handsprechfunkgeräten vor, das sich an Einsatzkräfte richtet.
Frasec bleibt auch weiterhin für die Passagier- und Gepäckkontrollen am Flughafen Stuttgart im Einsatz.
Notrufleitstellen
Die Digitalisierung führt auch bei Sicherheitsdienstleistern zu Veränderungen, ganz im Sinne einer erhöhten Unternehmenssicherheit.
Kriminalitätsbekämpfung
Seit dem 4. August 2020 unterstützt die Frasec mit Sprengstoffspürhunden die Sicherheitsdurchsuchungen am künftigen Berliner Hauptstadtflughafen BER.
Riskmanagement
Ein erfahrener Krisenmanager erläutert, wie es gelingen kann, weitere Krisen infolge der Coronakrise zu verhindern.
Die Coronakrise hat besonders Eventveranstalter stark getroffen, wie Michael Molt, Geschäftsführer der U-Need GmbH, im Interview ausführt.
Ab 1. Juli 2020 liegt das Bewachungsrecht in der Verantwortung des Bundesministeriums des Innern (BMI). Kötter Security begrüßt den Zuständigkeitswechsel.
Das Bewacherregister (BWR), auf das die Sicherheitsbranche lange hingearbeitet hat, hat sich vom digitalen Vorzeigeprojekt zur „Dauerbaustelle“ entwickelt.
Sicherheitsdienstleister sollen die Kunstwerke in Museen zuverlässig bewachen. Doch wie sieht die Ausschreibungspraxis der Öffentliche Hand aus?
Um Fußballspiele abzusichern, wird ein zuverlässiger Sicherheitsdienst benötigt. Allerdings bereitet die Personalbeschaffung zunehmend Schwierigkeiten.
Sicherheitskonzepte
Museumsexpertin Karola Richter beschreibt das Dilemma bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten in Museen und die Kompromisse, die eingegangen werden.
Versicherungen
Die Sicherheitswirtschaft steht unter Druck. Durch die Coronakrise brechen einerseits Aufträge weg. An anderen Stellen boomt das Geschäft. Eine Branche im Stresstest.
Katastrophenmanagement
China hat wegen des Coronavirus angeblich Bargeld zur Desinfektion eingezogen. Die BDGW sieht ein Forschungsprojekt für Not- und Krisenfälle bestätigt.
Wie wird das Sicherheitsgewerbe auch im neuen Jahrzehnt den sich verändernden Herausforderungen begegnen?
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!