Florian Graf, BDSW-Hauptgeschäftsführer, kommentiert das Wachstum der Sicherheitsbranche.
Foto: BDSW
Florian Graf, BDSW-Hauptgeschäftsführer, kommentiert das Wachstum der Sicherheitsbranche.

Märkte

Sicherheitsbranche wächst 2022 stabil

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes steigt der Umsatz der privaten Sicherheitswirtschaft deutlich an. Die Sicherheitsbranche wächst stabil.

Ein weiteres Jahr in Folge steigt der Umsatz der privaten Sicherheitswirtschaft in Deutschland; nach vorläufigen Ergebnissen ist ein Umsatzanstieg für die Sicherheitsbranche im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 Prozent zu verzeichnen, wie die Konjunkturstatistik des Statistischen Bundesamtes für den Dienstleistungssektor zeigt. Auch die Zahl der Beschäftigten verzeichnet erneut einen Höchstwert.

Stabiles Wachstum für die Sicherheitsbranche

In der privaten Sicherheitswirtschaft (Wirtschaftsklasse 80) zeichnet sich 2022 demnach ein Umsatzwachstum von 7,6%, von 10,3 auf rund 11,1 Mrd. €, ab. Bereits mit den Steigerungen der letzten Jahre hatte sich der Umsatz der Branche innerhalb nur eines Jahrzehnts mehr als verdoppelt. Ihr Aufgabenspektrum habe sich in den letzten Jahren enorm erweitert und werde sich auch weiterhin stetig verändern, so BDSW-Hauptgeschäftsführer Florian Graf. Die Sicherheitswirtschaft könne und wolle mehr leisten und sollte zukünftig in das Krisenmanagement der Bundesrepublik strategisch und operativ einbezogen werden.

BDSW: Herausforderungen und Chancen für die Sicherheitswirtschaft

Florian Graf, der jetzt seit einem Jahr Hauptgeschäftsführer des BDSW und der BDGW ist, zu den Herausforderungen für die Sicherheitswirtschaft 2023.
Artikel lesen

Die Umsatzzuwächse verteilen sich innerhalb der Wirtschaftsklasse 80, zu der Sicherheitsunternehmen, Detekteien wie auch Sicherheitsdienste mit Überwachungs- und Alarmsystemen gehören. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg. Die Bundesagentur für Arbeit hat kürzlich die Zahlen der Beschäftigten zum 3. Quartal 2022 veröffentlicht. Danach sind inzwischen mehr als 270.000 Mitarbeiter in der Branche tätig. Der privaten Sicherheitswirtschaft sei es somit gelungen auf Wachstumskurs zu bleiben. Unabhängig davon sei und bleibe der Fachkräftemangel ein so massives Thema, dass man in den nächsten Jahren erhebliche Anstrengungen unternehmen müsse, betont Graf. Genau deshalb engagiere sich der BDSW bereits seit vielen Jahren für stetig steigende Qualität in der Branche – begonnen bei den Ausbildungsbetrieben, den Qualifizierungen und vielem mehr.

Foto: BDSW

Sicherheitsdienste

Umsätze gehen 2016 deutlich zurück

Nach der Sonderkonjunktur im vergangenen Jahr ist das Umsatzwachstum der privaten Sicherheitsdienste im ersten Halbjahr 2016 deutlich zurückgegangen. Das berichtet der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), basierend auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Ein Leitfaden von Morphean untersucht die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Entwicklung der Sicherheitsbranche.
Foto: Morphean

Cloud-Anwendungen

Flexible Arbeitszeiten in der Sicherheitsbranche

Ein neuer Leitfaden von Morphean untersucht physische Sicherheit in der Cloud und zeigt die Vorteile für flexible Arbeitszeiten in der Sicherheitsbranche auf.

Sechs Trends für die Sicherheitsbranche im Jahr 2022 hat Axis Communications identifiziert.
Foto: Axis Communications

Videosicherheit

Sechs Trends für die Sicherheitsbranche im Jahr 2022

Axis gibt einen Ausblick auf Technologien und Entwicklungen der Sicherheitsbranche im Jahr 2022: Diese sechs Trends hat der Hersteller identifiziert.

Foto: Hekatron

Verbände

Sicherheitsbranche bekommt Coronakrise massiv zu spüren

Die deutsche Sicherheitsbranche muss in der Coronakrise massive Umsatzrückgänge verkraften. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mitgliederbefragung des BHE.