Die IQ5-DDC-Station ermöglicht eine sichere Echtzeit-Datenkommunikation mit deterministischer Ethernet-Technologie.
Foto: Trend Control Systems
Die IQ5-DDC-Station ermöglicht eine sichere Echtzeit-Datenkommunikation mit deterministischer Ethernet-Technologie.

IT-Sicherheit

Sichere Datenübertragung im digitalen Gebäude

Trend Control Systems bringt die neuste DDC-Generation auf den Markt, welche die Digitalisierung neuer und bestehender Gebäude unterstützen soll.

Die IQ5-DDC-Station von Trend Control Systems Ltd., einem Unternehmen von Honeywell Building Technologies und einer der größten internationalen Anbieter von Gebäudeautomations- und Energiemanagementsystemen (GAEMS), wurde mit Blick auf die neue moderne Gebäudeumgebung entwickelt und ermöglicht eine sichere Echtzeit-Datenkommunikation mit deterministischer Ethernet-Technologie, robuster ISA-Sicherheit und Unterstützung für bis zu 300 E/A-Punkte. Das bedeutet, dass es ohne Authentifizierung keine Möglichkeit gibt, die Daten in den DDC-Stationen oder E/A-Modulen zu sehen oder zu manipulieren, wodurch der Datenschutz, die Integrität und die Verfügbarkeit wichtiger Gebäudeautomationsdaten gewährleistet wird.

IQ5 wurde von einem Team aus Branchenexpertinnen und -experten in Zusammenarbeit mit Trend-Partnern, Gebäudeeigentümern und Gebäudeverwaltern entwickelt und soll die Datenübertragung zwischen den Systemen vor Ort und dem Gebäudeautomations- und Energiemanagementsystem (GAEMS) verbessern.

Hohe Geschwindigkeiten über große Entfernungen

Die IQ5-DDC-Stationen nutzen dabei eine neue E/A-Bus-Technologie, die auf T1L Ethernet basiert und Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 10 Mbit/s über große Entfernungen ermöglicht. Diese Technologie ermöglicht außerdem eine asynchrone Kommunikation mit geringer Latenz über Kabellängen von bis zu 300 Metern, und zwar mit einer Ende-zu-Ende-Datenverschlüsselung.

Weiterhin bietet IQ5 eine Priorisierungsfunktion, um sicherzustellen, dass der Kommunikation mit kritischen Anlagenteilen Priorität eingeräumt wird. Die Verwendung einer Systemarchitektur mit einem Hochgeschwindigkeits-E/A-Bus bietet die Möglichkeit, IoT-Geräte mit zuverlässiger und schneller Konnektivität auf den Netzwerkrand (Edge) der Anlage zu erweitern.

Modularer Aufbau für Einsatz im Gebäudebestand

Um die Zukunftssicherheit des Systems sicherzustellen, sind IQ5-DDC-Stationen modular aufgebaut. E/A-Module lassen sich nahtlos einfügen und sorgen so dafür, dass das System im Laufe der Zeit an die sich ändernden Gebäudeanforderungen angepasst werden kann. Das bedeutet, die DDC-Station kann auch wachsende Netzwerke aus IoT-Geräten und Gebäudeausrüstung unterstützen und somit als Grundlage für groß angelegte Modernisierungs- und Digitalisierungsprojekte dienen.

IQ5 erfüllt die Vorgaben des ISA 62443-3-3 Security Level 3, wodurch Systeme vor den meisten bei industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS) gängigen Hackerangriffen geschützt werden. Nutzerinnen und Nutzer des Systems benötigen jetzt nur noch ein einzelnes Set an Anmeldedaten für die jeweilige Anlage. Passwortänderungen werden über alle vernetzten DDC-Stationen hinweg synchronisiert.

Moderne Gebäude: Smart – aber auch sicher?

Zeitgemäße, energieeffiziente Gebäude sind intelligente und offene Systeme. Doch zum Schutz vor cyberkriminellen braucht es kontinuierliche Optimierung und Awareness bei den Anwendern.
Artikel lesen

Funktionen und Vorteile von IQ5 erschließen neues Potenzial

  • Flexibilität bei der Erweiterung von Netzwerken: Unterstützt IoT-Systeme und -Geräte am Netzwerkrand (Edge) des Gebäudes und ermöglicht eine einfache Netzwerkerweiterung sowie DDC-Integration, um auch den zukünftigen Anforderungen an das Gerätenetzwerk eines Gebäudes gerecht zu werden
  • Hohe Prozessor- und Speicherfunktionalität: Jede DDC-Station verfügt über einen leistungsstarken IMX8-Quadcore-Prozessor, unterstützt 300 E/A-Punkte und bietet deutlich mehr Speicherplatz als vorherige Generationen, für optimale Performance und standortweite Regelung.
  • Sicherheit im gesamten Netzwerk: Nur ein Anmeldevorgang für Nutzerinnen und Nutzer der Anlage sowie eine umfassende Zugriffskontrolle sorgen dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer nur sehen, was für sie wichtig ist, und gleichzeitig das Risiko für Sicherheitslücken gesenkt wird.

Auf der Homepage von Trend Control Systems erfahren Interessierte, wie mit IQ5 die sichere digitale Gebäudezukunft  schon heute beginnen kann.

Die Kamera TNO-7180RLP von Hanwha Vision detektiert Fahrzeuge selbst bei höchster Geschwindigkeit zuverlässig.
Foto: Hanwha Vision

Videosicherheit

So werden Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit sicher detektiert

Eine neue, KI-basierte Hochgeschwindigkeitskamera von Hanwha Vision detektiert zuverlässig Fahrzeugtyp, Marke, Modell und Farbe.

Das Toolkit soll  zu einer verbesserten Einsatzkoordination und einer detaillierteren Lageübersicht der Einsatzkräfte beitragen.
Foto: Luftbildfotograf - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Projekt für verbessertes Katastrophenmanagement

Ein internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.

Bereits während der Corona-Pandemie in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2022 konnte Konica Minolta seine Umsätze in der Videotechnologie mit einer Lösung zum Körperoberflächentemperatur-Screening um 50 % steigern.
Foto: Konica Minolta

Unternehmen

Konica Minolta kombiniert Mobotix-Kameras mit KI-Apps

Konica Minolta setzt beim Ausbau seiner globalen Videolösungsdienste auf Mobotix-Kameras und KI-Apps.

Die Einbruchmeldeanlagen, die von Armantis vertrieben werden, zeichnen sich durch einen modularen Aufbau aus. 
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Einbruchmeldeanlage mit modularem Aufbau

Die Einbruchmeldeanlagen von Unii Alarmsysteme, im Vertrieb von Armantis, sind für gewerbliche und private Bereiche konzipiert und modular aufgebaut.