Um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten, setzen die Verantwortlichen der Wohnanlage Sonnenhöhe auf eine moderne Brandmeldeanlage von Hekatron.
Foto: Flashpointstudio
Um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten, setzen die Verantwortlichen der Seniorenresidenz Sonnenhöhe auf moderne Brandmeldetechnik.

Brandschutz

Seniorenresidenz setzt auf Brandmeldetechnik

Modernste Brandmeldetechnik sorgt für sicheres und komfortables Wohnen in der Seniorenresidenz Sonnenhöhe im Schwarzwald.

Die Seniorenresidenz Sonnenhöhe ist eine Einrichtung primär für ältere Menschen, die das Besondere lieben und den Wunsch nach unabhängigem, komfortablem Wohnen haben; um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten, setzen die Verantwortlichen auf moderne Brandmeldetechnik von Hekatron.

„Bei uns braucht niemand auf seine Unabhängigkeit und Selbständigkeit zu verzichten. Auch dann nicht, wenn bereits Unterstützung und Hilfe benötigt werden. Denn unser Ansatz vereint den Wunsch nach selbstbestimmtem Wohnen in den eigenen vier Wänden mit der Sicherheit, immer dann Hilfe zu bekommen, wenn man sie wünscht“, beschreibt Klaus Schweizer, Geschäftsführer der Ganter Property Development GmbH, das Konzept der Sonnenhöhe. Die Gesellschaft hat die Wohnanlage realisiert und sich im ersten Bauabschnitt für den Einsatz der Hekatron Brandmeldetechnik entschieden, denn auch beim Brandschutz will man keine Kompromisse eingehen.

Nachhaltigkeit im Fokus der Seniorenresidenz

Der erste Bauabschnitt wurde im Oktober 2020 fertiggestellt. Entstanden sind zwei moderne Gebäude in ökologischer Holzbauweise. Das Gebäude 1 (Pflegehaus) beherbergt eine Tagespflege, eine Praxis für Physiotherapie, zwei Wohngruppen für Vollzeitpflege und acht Mietwohnungen mit Anschluss an mögliche Pflegeleistungen. Darüber hinaus befindet sich im Erdgeschoß ein modern eingerichtetes Tagescafé, das allen Menschen in Breitnau offensteht. Im Gebäude 2 (betreutes Wohnen) befinden sich insgesamt 21 unterschiedlich große Eigentumswohnungen. Diese sind über eine Lichtrufanlage mit dem Pflegehaus verbunden. Zusätzlich zu den Wohnungen ist im Erdgeschoß eine Arztpraxis und eine Medikamentenausgabe untergebracht. Die Bewohner der Sonnenhöhe können ihren Bedürfnissen entsprechend sämtliche Dienst- und Pflegeleistungen in Anspruch nehmen und jederzeit nach Bedarf aufstocken.

Der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt erfolgte im April dieses Jahres. Vier weitere Gebäude mit nochmals insgesamt 60 unterschiedlich großen Eigentumswohnungen sollen bis Ende 2024 fertiggestellt sein und den Bewohnern ein sicheres Zuhause bieten.

Bevölkerung in Deutschland wird immer älter

Die statistische Lebenserwartung von Männern liegt in Deutschland aktuell bei 78,6 Jahren, Frauen werden im Schnitt sogar 83,4 Jahre alt. Doch dies sind nur die statistischen Werte. Hierzulande leben heute bereits knapp 720.000 Menschen, die 90 Jahre und älter sind. Doch mit zunehmendem Alter steigt leider das Risiko von Gebrechen und an einer Demenz zu erkranken. Rund 1,6 Millionen Menschen leiden laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft an Demenz – und täglich kommen rund 900 Neuerkrankungen hinzu. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass der Bedarf an altersgerechten Wohn- und Pflegeeinrichtungen steigt, denn viele Menschen sind mit zunehmendem Alter immer häufiger auf Unterstützung angewiesen. Ende 2019 lebten bereits 4,13 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland, was einer Verdoppelung gegenüber der Jahrtausendwende entspricht – Tendenz steigend.

Im vergangenen Jahr gab es laut Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hierzulande in sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern insgesamt 157 Brände mit 287 Verletzten und 15 Toten. Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig effektiver und intelligenter Brandschutz gerade für diese Zielgruppe ist. „Mit Konzepten von der Stange kommt man hier nicht weiter“, weiß Kevin Föhrenbach von Elektro Schelb aus Feldberg. Der Fachbetrieb plante und installierte die gesamte Brandmeldetechnik in den beiden Gebäuden der Sonnenhöhe.

Image
Der Brandschutz in Pflegeeinrichtungen muss sensibel auf seine Bewohner und das Nutzungskonzept abgestimmt sein.
Foto: Flashpointstudio
Der Brandschutz in Pflegeeinrichtungen muss sensibel auf seine Bewohner und das Nutzungskonzept abgestimmt sein.

Intelligente Brandmeldetechnik für alle Räumlichkeiten

Gerade bei älteren und nicht selbstrettungsfähigen Personen kann ein akustischer Alarm zu einer besonders belastenden Stresssituation führen. Auf sich alleine gestellt wären sie im Alarmfall hilflos. Für die Seniorenanlage Sonnenhöhe wurden deshalb in einigen Räumlichkeiten Hekatron Melder vom Typ „MTD 533X“ installiert. Still, ohne einen Warnton abzugeben, können sie die Brandfallsteuerung auslösen. Neben einem optischen Alarm in den Stationszimmern und auf den Fluren wird mittels dieser Melder über die Brandmeldezentrale natürlich auch ein Alarm ausgelöst. Die automatischen Melder mit integriertem Rauch- und Wärmesensor detektieren zuverlässig alle Brandtypen bereits in der Entstehungsphase. Eine individuelle und umgebungsbezogene Programmierung macht die Melder sicher gegenüber Täuschungsalarmen. „Für einige der Bewohner in der Anlage ist Ruhe das oberste Gebot. Mit den stillen Meldern erreichen wir ein Höchstmaß an Sicherheit bei gleichzeitiger Rücksichtnahme auf die betroffenen Menschen“, erklärt Föhrenbach.

Darüber hinaus wurden in den beiden Gebäuden weitere Melder vom Typ „MTD 533X-SES“ installiert. Diese automatischen Mehrfachsensormelder lösen einen akustischen Alarm aus und verfügen über eine kombinierte Detektion und Alarmierung. Bei diesen Meldern können die Bewohner der Sonnenhöhe zwischen vier verschiedenen Warntönen in drei Lautstärkestufen wählen – je nach persönlicher Vorliebe.

Auf den Fluchtwegen und an Notausgängen sowie an zentralen Orten in den Gebäuden wurden „MCP 535X-1“ Handfeuermelder installiert. Mit diesen Handfeuermeldern in der Signalfarbe rot lässt sich im Falle eines Brandes jederzeit manuell Alarm auslösen. Die Melder entsprechen der EN 54-11 (Typ B) sowie der EN 54-17. Herzstück der Brandmeldetechnik in Breitnau ist die Brandmelderzentrale „Integral IP MXF“. Bei ihr laufen alle Meldungen, Störungen und Alarme zusammen. Im Ernstfall wird die entsprechende Brandfallsteuerung ausgelöst und anwesendes Pflegepersonal sowie die Feuerwehr alarmiert.

Kranke und bettlägerige Menschen schnellstmöglich in Sicherheit bringen

Im Falle eines Falles ist es oberste Prämisse, alte, kranke und auch bettlägerige Menschen schnellstmöglich in Sicherheit bringen zu können. Basis hierfür ist ein durchdachtes und komfortables Alarmierungs- und Räumungskonzept. „Denn je früher im Brandfall mit den Löscharbeiten begonnen werden kann, desto geringer sind die Folgeschäden und desto früher kann in der Regel der Betrieb der Einrichtung wieder aufgenommen werden. Mit der Brandmeldetechnik von Hekatron, die sich an die individuellen Umgebungsbedingungen anpasst, sind wir hier jedenfalls komplett auf der sicheren Seite“, zieht Kevin Föhrenbach Resümee.

Eine Fernwartung und Bedienung der Technik über Hekatron Remote ist als Investition für die Zukunft in der Sonnenhöhe bereits eingeplant. Weil auf dem Areal gleich mehrere Gebäude geschützt werden müssen, hat der Fernzugriff deutliche Vorteile für den Betreiber und das Pflegepersonal.

Samantha Flieger, Manager PR und Media, Hekatron Vertriebs GmbH

Auf rund 630 m² Nutzfläche steht das Mehrfunktionshaus in Bredenbeck, das zur Verwaltung seiner Räumlichkeiten ein Zutritts- und Schlüsselmanagementsystem nutzt. 
Foto: Deister Electronic

Schlüsselverwaltung

Zutritts- und Schlüsselmanagementsysteme für Mehrfunktionshaus

Das Dorfgemeinschaftshaus Bredenbeck, ein Mehrfunktionshaus, nutzt seit Kurzem ein Zutritts- und Schlüsselmanagementsystem von Deister Electronic.

Mit intelligenter Software kann die Verkehrssicherheit in Städten deutlich gesteigert werden.
Foto: j-mel - stock.adobe.com

Software

So gelingt Verkehrssicherheit in Städten

Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Senioren und Radfahrer sind in Städten stark gefährdet. Es muss noch viel getan werden, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Unter anderem mit der Videomanagementsoftware „Security Center“befindet sich Genetec weiter auf Wachstumskurs und baut seine globale Spitzenpostion weiter aus.
Foto: Genetec

Unternehmen

Genetec baut Marktführerschaft im VMS-Bereich weiter aus

Laut des aktuellen Omdia Reports baut Genetec seine globale Spitzenposition im Bereich Videomanagementsoftware (VMS) aus und wächst stark in der Zutrittskontrolle.

Der Fachkräftemangel und immer ausgefeiltere Angriffsmethoden setzen die IT-Systeme vieler Unternehmen zunehmend unter Druck.
Foto: MK-Photo - Fotolia.com

IT-Sicherheit

Welchen Service braucht die IT Security?

Oft kann die IT Security wegen des Fachkräftemangels kaum aufrechterhalten werden. Gleichzeitig wachsen die Bedrohungen durch immer raffiniertere Angriffsformen. Was können Unternehmen tun?