messe essen_security 2022_branche.jpeg
Foto: Messe Essen GmbH
Branchenboom: Trotz Pandemie kann die Sicherheitsbranche wachsen. Die Security Essen wird im nächsten Jahr wieder zum Branchentreff. 

Messen

Security Essen 2022 profitiert vom Branchenboom

Die Sicherheitsbranche vermeldet einen Branchenboom in vielen Bereichen – die Messe Essen mit der Security Essen 2022 kann davon profitieren.

Die Sicherheitsbranche boomt, was sich auch bei der Security Essen 2022, die vom 20. bis 23. September 2022 stattfinden wird, bemerkbar macht. Ob technische Highend-Lösungen oder hochprofessionelle Dienstleistungen – nahezu alle Bereiche vermeldeten im vergangenen Jahr ein Umsatzplus. Das seien beste Voraussetzungen für die Security Essen 2022, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Man biete der Branche eine hochkarätige Plattform, um neue Lösungen kompakt und effizient Entscheidern, Einkäufern und weiteren Experten vorzustellen. Die Security Essen decke die komplette Bandbreite der Sicherheitsbranche ab, und das auf kurzen Wegen. Schwerpunkte im Angebot der Aussteller liegen auf Innovationen im Bereich der elektronischen und mechanischen Sicherheitstechnik sowie Cyber-Security, Dienstleistungen und Brandschutz. Abgerundet wird die Messe durch ein umfangreiches Begleitprogramm mit informativen Vorträgen.

Zu den bis jetzt angemeldeten Ausstellern zählen unter anderem Carl Wittkopp, Deutsche Telekom, Hikvision, Kale Kilit sowie Salto Systems – und auch das Unternehmen ABI-Sicherheitssysteme. Die Security Essen sei die wichtigste Plattform für sie als Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik. Dort treffe sich die gesamte Sicherheitsbranche, wodurch man die optimale Möglichkeit habe, ihre Innovationen zu präsentieren, so ABI-Vertriebsleiter Joachim Schairer. Die Messe biete für sie außerdem eine einzigartige Chance, neue, relevante Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen.

Ebenso zu den Ausstellern wird die Funkwerk Video Systeme GmbH gehören. Man freue sich sehr darauf, nächstes Jahr endlich wieder auf der Security in Essen ausstellen zu können. Auch wenn digitale Konferenzlösungen mit Sicherheit ihre Vorteile hätten, sei der direkte und persönliche Kontakt zu den Kunden und Interessenten im Rahmen einer internationalen Messe einfach unersetzbar, bemerkt Christian Kaup, Leitung Produktmanagement & Marketing. Im Mittelpunkt würden dieses Mal individuelle Videosicherheitslösungen, aber auch neue Entwicklungen aus dem Bereich Smart Building und Mobility stehen.

Security Essen mit kurzen Wegen

Ihre Bandbreite macht die Security Essen für die Sicherheitsindustrie so attraktiv. Mit den Bereichen Video; Zutritt, Mechatronik, Mechanik, Systeme & Perimeter; Brand, Einbruch & Systeme sowie Dienstleistungen & Digital Networking Security finden sich alle Segmente der Branche unter einem Dach. Dieses erfolgreiche Konzept stehe für kurze Wege, direkte Gespräche und intensive fachliche Kontakte, so Messe-Projektleiterin Julia Jacob. Die Security Essen bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, um sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Aussteller profitieren von individuellen Standoptionen, themenspezifischen Gemeinschaftsflächen oder zeit- und kostensparenden Komplettpaketen.

Einen weiteren Mehrwert für Besucher und Aussteller hält das Begleitprogramm parat. Gemeinsam mit dem technischen Weiterbildungsinstitut Haus der Technik organisiert die Messe Essen das zweitägige Brandschutzforum. Ebenfalls für zwei Messetage angesetzt ist der Digital Networking Security Congress. Hier legen die Referenten einen Schwerpunkt auf Sicherheit in Netzwerken, IT-Security, Schnittstellen und Cyberbedrohungen.

BHE sieht verhaltenen Optimismus in der Branche

Laut Frühjahrs-Konjunktur-Umfrage des BHE blickt die Sicherheitstechnik-Branche wieder optimistisch in die Zukunft – allerdings noch etwas verhalten.
Artikel lesen

Branchenboom: Zutrittssteuerungssysteme und Videosicherheitstechnik

Der Markt der Sicherheitsbranche hat sich im vergangenen Jahr trotz Pandemiebedingungen wirtschaftlich gut entwickelt. Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft BDSW vermeldet für seinen Bereich ein geschätztes Umsatzplus von vier Prozent auf 9,21 Mrd.  EUR. Der deutsche Markt für elektronische Sicherheitstechnik ist 2020 um 1,6 % auf 4,695 Mrd.  EUR gewachsen. Besonders stark legten hier Zutrittssteuerungssysteme (plus 4,3 %) und die Videosicherheitstechnik (plus 7,1 % ) zu. Einen Trend sieht ABI-Sicherheitssysteme vor allem in immer smarter werdenden Produkten. Diese Entwicklung habe ihre Ursache unter anderem im massiven Vormarsch von Cloud-Lösungen. Außerdem werde die Sicherheitstechnik immer mehr mit der Gebäudeautomation kommunizieren und teilweise verschmelzen, so die Einschätzung von Schairer.

Daniele Sisinio, Director Dallmeier Italia, unterstützt die „Lega Pro“ – für einen vereinfachten Zugang zur Videosicherheitstechnik in italienischen Stadien der 3. Liga. 
Foto: Dallmeier

Unternehmen

Videosicherheit: Dallmeier Italia in italienischen Stadien

Videosicherheit hält jetzt auch in italienischen Stadien der 3. Liga Einzug: Dallmeier Italia unterstützt die „Lega Pro“.

Wenn die Messe im Vergleich zu 2028 auch deutlich kleiner ausfiel, waren die Hallen wieder gut gefüllt.
Foto: Messe Essen

Security

Security Essen 2022 überzeugt Sicherheitsbranche

Die Security Essen ist ihrem Anspruch als Leitmesse der Sicherheitsbranche gerecht worden. Sowohl Aussteller als auch Besucher äußerten sich positiv.

In Kooperation mit der Messe Essen stimmen PROTECTOR und Sicherheit.info mit einem exklusiven E-Paper auf die Security Essen 2022 ein.
Foto: Messe Essen / PROTECTOR

Security

Exklusives E-Paper zur Security Essen 2022

In wenigen Wochen beginnt mit der Security Essen endlich wieder die größte Messe der Sicherheitsbranche.  Wir bieten im Vorfeld ein exklusives E-Paper mit allen wichtigen Informationen.

Die cloudbasierte Zutrittssteuerung bietet eine attraktive Option für Unternehmen, die eine flexible, skalierbare und zuverlässige Zutrittskontrolllösung suchen.
Foto: mikiekwoods - Fotolia.com

Die Zukunft der Zutrittssteuerung

Zutrittssteuerung ist von fortschrittlicher Technologie, höheren Sicherheitsanforderungen und einer zunehmenden Notwendigkeit für Flexibilität und Mobilität geprägt. Die Zukunft liegt dabei in der Cloud.