Foto: Flir Systems
Alle zwei Monate gibt es neue fünf Folgen.

Flir

Schulungsvideos in mehreren Sprachen veröffentlicht

Flir Systems veröffentlicht mit „FLIR PRIMED“ eine neue Serie hochinformativer Schulungsvideos zu chemischen, biologischen, radiologischen, und nuklearen Vorfällen sowie Vorfällen mit Explosivstoffen. Die Folgen der Serie sind auf Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch verfügbar.

Die Videos dienen Bildungszwecken und werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Insbesondere die Erfolgsmethode für Rettungs- und Sicherheitskräfte werden für Gefahrgutunfälle und ABC/CBRNE-Angriffe vorgestellt. In Folge eins wird die Serie vorgestellt. Außerdem wird das Schema Prepare (Vorbereiten), Recognize (Erkennen), Input (Erfassen), Monitor (Überwachen), Experience (Erfahrung), Decision (Entscheidung) als Erfolgsmethode für ABC/CBRNE-Vorfälle erläutert. In Folge vier der Serie wird der Grundwissen-Leitfaden zu Explosivstoffen behandelt. Explosivstoffe sind oft das Mittel der Wahl von Terroristen, weil diese sich leicht herstellen und zünden lassen. In dieser Folge werden die wichtigsten Maßnahmen und Verhaltensregeln am Schauplatz eines Sprengstoffereignisses vorgestellt.

In Folge fünf werden biologische Kampfstoffe diskutiert. Biologische Kampfstoffe gehören zu den stärksten beim Menschen wirkenden Giften. Im Unterschied zu anderen Kampfmitteln sind ihre Wirkungen jedoch meist verzögert, und es muss mit einer schnellen Ausbreitung gerechnet werden. Im Video wird geeignete persönliche Schutzausrüstung vorgestellt, und es werden Regeln für das Verhalten an Orten mit Verdacht auf biologische Kontaminierung beschrieben.

Foto: Rodiag

GFOS

Radiologiegruppe vertraut Software-Lösung

Die Rodiag-Gruppe ist mit zwölf Instituten in der deutschen Schweiz im Bereich der radiologischen Diagnostik tätig. Eine professionelle Personaleinsatzplanung liefert eine hohe Datenqualität.

Foto: BMI

Lükex

Intensive Übung

Die Bundesministerien des Innern, für Gesundheit sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz haben vor kurzem gemeinsam mit neun Bundesländern die Bewältigung einer außergewöhnlichen biologischen Bedrohungs- und Schadenslage geübt.

Foto: Berggeist007/Pixelio

Lükex 2013

Biologische Bedrohungslagen

Heute und morgen findet die 6. Krisenmanagement-Übung „Lükex 13“ statt. Diese befasst sich in diesem Jahr mit einer außergewöhnlichen biologischen Bedrohungs- und Schadenslage, die die Gesundheit der Bevölkerung, die Lebensmittelsicherheit und die innere Sicherheit gefährdet.

Foto: Rahn

Mitarbeiterausbildung

Hightech im Sicherheitsgewerbe

In der Luftsicherheit hat Hightech längt Einzug gehalten - ob beim Einsatz von Metalldetektoren, Röntgentechnik, Spurendetektionsgeräten zum Auffinden von Explosivstoffen oder Body-Scannern. Und es braucht qualifiziertes Personal, um solch komplexe Systeme zu bedienen.