Foto: Siemens

Datatechnik

Schienenverteiler optimiert Versorgung von Rechenzentren

Siemens Smart Infrastructure stellt ein speziell für Rechenzentren konzipiertes Schienenverteiler-System vor, das die Energieversorgung optimiert.

Das Schienenverteiler-System „L-Data“ ist eine wirtschaftliche und flexible Alternative zu herkömmlichen Kabeln und erlaubt Betreibern von Rechenzentren eine intelligente und zukunftsorientierte Energieverteilung. Es basiert auf der Technologie der LD- und BD2-Systeme aus dem Sivacon 8PS-Portfolio und bietet neuartige Features wie Rechenzentren-spezifische Abgangskästen für den einfachen und flexiblen Anschluss weiterer Serverschränke oder die Möglichkeit, Daten direkt über die Leiterbahnen zu transportieren.

Stabile Stromversorgung für Rechenzentren mit Schienenverteiler

Das neue Schienenverteiler-System überträgt nicht nur Strom, sondern auch Daten wie Leistung und Diagnoseinformationen und trägt somit zur Digitalisierung der Energieversorgung bei. Es sammelt die Energiedaten über kommunikationsfähige Mess- und Schaltgeräte aus dem Sentron-Portfolio. Dank integrierter Powerline-Technologie überträgt „L-Data“ diese Daten zur weiteren Verarbeitung und Auswertung via Standard-Kommunikationsprotokolle an übergreifende Energiemanagementsysteme sowie cloudbasierte Lösungen. Mithilfe der Daten sind Energietransparenz und eine vorausschauende Wartung möglich, indem beispielsweise Einsparpotenziale sichtbar und Betriebsstunden erfasst werden.

Durch kontinuierliches Monitoring können mögliche Fehler, zum Beispiel durch defekte Komponenten, frühzeitig erkannt und vermieden werden. Der Betrieb von Rechenzentren wird dadurch effizienter und ausfallsicherer. Indem die Daten direkt über die Schienen übertragen werden, müssen keine zusätzlichen Datenkabel verlegt werden und eine aufwändige Verdrahtung entfällt. Dadurch können sowohl Zeit für die Planung und Installation sowie Materialkosten eingespart werden. Dazu trägt auch der Einsatz von leichteren und kosteneffizienteren Aluminium- statt Kupfer-Leitern bei.

Strombedarf der Rechenzentren steigt rapide

„Bereits 2020 sollen bis zu 50 Milliarden Geräte mit dem Internet der Dinge vernetzt sein. Stellt man sich diese Zahl als einen Stapel von Smartphones vor, so würde dieser etwa bis zum Mond reichen. Diese enorme Datenmenge führt dazu, dass der Strombedarf der Rechenzentren in den nächsten Jahren weiter steigt. Umso wichtiger wird es künftig, größere Strommengen möglichst effizient zu übertragen. Unsere Lösung ist schon heute für die Datenzentren von morgen ausgelegt. „L-Data“ überträgt Stromstärken von bis zu 2.500 Ampere und kann dadurch mehr elektrische Energie transportieren.

Durch die Auswahl eines größeren Leitungsbahnen-Querschnitts können die Energieverluste bei der Übertragung gleichzeitig geringgehalten werden. Außerdem können Betreiber mit Hilfe der Powerline-Technologie den Energieverbrauch transparent machen und kontinuierlich optimieren“, so Carsten Schwarz, Product Life-Cycle Manager von „L-Data“ bei Siemens Smart Infrastructure.

Bei der Entwicklung von innovativen Brandschutzlösungen für den Schienenverkehr stehen heute vor allem Standalone-Lösungen im Vordergrund.
Foto: Wagner Rail

Brandschutz

Lösungen für den Schienenverkehr auf der Innotrans

Wagner Rail präsentiert auf der Innotrans 2022 vom 20. bis 23. September in Berlin seine individuellen Brandschutzlösungen für Schienenfahrzeuge.

Epvideo Space Box mit Einschubkasten für Kundengeräte, Lithium-Ionen-Batterie und Anti-Vandalismus Schutzhaube.
Foto: Slat

Videosicherheit

Straßenbeleuchtung versorgt Videosysteme mit Strom

Epvideo von Slat ermöglicht eine zuverlässige Energieversorgung von Videoüberwachungsanlagen und deren unterbrechungsfreien Betrieb rund um die Uhr.

Um Störungen oder Ausfälle zu vermeiden, müssen Energieversorger wie die Stadtwerke Heidelberg GmbH als Kritische Infrastruktur (Kritis) ein angemessenes Sicherheitsniveau nachweisen.
Foto: reewungjunerr - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Nachhaltig sicher mit ISMS und IT-Notfallplanung

Prozessorientiertes ISMS und passgenaue IT-Notfallplanung als wichtige Bausteine zur Sicherung der Energieversorgung der Stadtwerke Heidelberg GmbH.

Im Zuge eines steigenden Bedarfs an hohen Rechenkapazitäten kann sich eine Umstellung auf Flüssigkeitskühlsysteme lohnen.
Foto: Shuo - stock.adobe.com

Datatechnik

Warum Rechenzentren zur Flüssigkeitskühlung übergehen

Die Hitze in Rechenzentren steigt – und damit auch die Anforderung an die Kühlung. Eine nachhaltige Lösung sind Kühlsysteme, die Wasser statt Luft nutzen.