Was die Bargeldobergrenze angeht, steht die Ampel der neue Koalition auf rot.
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com
Was die Bargeldobergrenze angeht, steht die Ampel der neue Koalition auf rot.

Verbände

Rote Ampel für Bargeldobergrenze

Die Ziele der Ampel-Koalition sind formuliert – die Bargeldobergrenze erhält dabei die rote Ampel.

Die Lichter für den „War on cash“ blinken rot – die Bargeldobergrenze erhält im Koalitionsvertrag die rote Ampel. Man begrüße es sehr, dass Forderungen nach einer Bargeldobergrenze keinen Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden hätten, so Michael Mewes, Vorstandsvorsitzender der BDGW.

Bargeldobergrenze sieht rote Ampel

Was auf EU-Ebene seit Jahren immer weiter vorangetrieben und diskutiert wird, wird von den Ampel-Parteien nicht aufgegriffen. So ist im Koalitionsvertrag weder von der Abschaffung weiterer Denominationen noch von der Einführung einer Bargeldobergrenze die Rede.

Hat Bargeld noch eine Zukunft?

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wert-dienste e.V. (BDGW) veranstaltete eine Diskussionsrunde zum Thema Zukunft des Bargeldes.
Artikel lesen

Die Geld- und Wertdienstleister in Deutschland werden auch in Zukunft die sichere und effiziente Bargeldversorgung sicherstellen. Dafür bedarf es nun aber auch politischer Entscheidungen zum Erhalt einer wirtschaftlichen Bargeldinfrastruktur. Ein erster Schritt ist dabei die Ablehnung von Maßnahmen, die Bargeld als Zahlungsmittel weiter zurückdrängen; Maßnahmen wie eine Bargeldobergrenze, die auf eine pauschale Kriminalisierung von Bargeld und seiner Nutzer hinauslaufen.

Weitere wichtige Schritte sind ein Bargeld-Annahmepflicht des Handels sowie der Erhalt einer ausreichenden Anzahl Geldautomaten und Filialen von Kreditinstituten zur flächendeckenden Bargeldversorgung der Bevölkerung. Man setze darauf, dass SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Ampel für eine zukunftsfähige Bargeldinfrastruktur auf Grün schalteten, so Mewes abschließend.

pequris_bargeld_geldwaesche.jpeg
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com

Wirtschaftsschutz

Bargeldobergrenze zur Bekämpfung der Geldwäsche?

Manche Experten halten eine Bargeldobergrenze von 10.000 EUR zur Bekämpfung der Geldwäsche für unverhältnismäßig.

bdgw_bargeld_zukunft2.jpeg
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com

Märkte

Hat Bargeld noch eine Zukunft?

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wert-dienste e.V. (BDGW) veranstaltete eine Diskussionsrunde zum Thema Zukunft des Bargeldes.

bigs_resilienz_bargeld.jpeg
Foto: sp4764 - stock.adobe.com

Geld- und Werttransporte

Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen

Das Projekt „Basic“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Resilienz der ökonomischen Infrastruktur Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen zu stärken.

bigs_bargeld_krise.jpeg
Foto: BDGW

Öffentliche Sicherheit

Bargeldversorgung in Krisenzeiten

Das Projekt „Basic“ forscht zum Thema Bargeldversorgung in Krisenzeiten und kann jetzt erste Ergebnisse vorlegen.