Chancensicht in Krisenzeiten – unter diesem Titel läuft  die 16. Auflage des Risk Management Congresses. 
Foto: fotogestoeber - stock.adobe.com
Chancensicht in Krisenzeiten – unter diesem Titel läuft  die 16. Auflage des Risk Management Congresses. 

Veranstaltungen

Risk Management Congress 2022: Chancensicht in Krisenzeiten

Vom 16.-17. Mai 2022 findet der nunmehr 16. Risk Management Congress statt, in diesem Jahr unter dem Motto „Chancensicht in Krisenzeiten“.

Die RMA Risk Management & Rating Association e.V., die unabhängige Interessenvertretung für die Themen Risikomanagement und Rating im deutschsprachigen Raum, veranstaltet im Mai in München den 16. Risk Management Congress (RMC) mit dem Titel „Chancensicht in Krisenzeiten“. Im Mittelpunkt der zweitägigen DACH-weiten Risikomanagementkonferenz steht die Chancensicht – in Zeiten weltweiter Kriege, Krisen und Katastrophen.

Jede Krise bedeutet auch eine Chance. Zugegeben: Ein Blick auf die globale Risikolandkarte verheißt nichts Gutes. Von der Coronapandemie über geopolitische sowie wirtschaftliche Verwerfungen bis zum Ukraine-Krieg stehen wir inmitten einer Zeitenwende – politisch und wirtschaftlich. Umso wichtiger erscheint es, in diesen Zeiten der Unwägbarkeiten mit massiven Umbrüchen im globalen Maßstab, Leitplanken für eine zukunftsgerichtete Chancensicht zu setzen.

Risikomanagement: Faktor Klima berücksichtigen

Der Klimawandel führt verstärkt zu Wetterereignissen, die sich nur schwer prognostizieren lassen. Ein Risikomanagement muss diesen Faktor dennoch berücksichtigen.
Artikel lesen

Die mittlerweile 16. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis.

Chancensicht in Krisenzeiten?

Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA Risk Management & Rating Association e.V., sieht in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. Organisationen und deren Entscheider müssten sich inmitten fortwährender Krisen im globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet aufgestellt hätten, so Kimpel. Er weist in diesem Kontext auf die Notwendigkeit eines Gesamtrisikomanagements hin und betont, dass man an dieser Stelle nicht nur über die Pflichten des Topmanagements im Umgang mit Risiken redet, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu sichern. Anders formuliert könnte es heißen: Wir reden von der Chancensicht in Krisenzeiten. Mit der 16. Auflage des Risk Management Congress und den gewählten Themen stelle man sich als Risikomanagement- und Rating-Verband den aktuellen Herausforderungen für Unternehmen aller Größen und in allen Branchen, resümiert Kimpel.

Risk Management Congress mit breitem Themenspektrum

Die Themen der zweitägigen Fachkonferenz im Überblick (Auszug):

  • Methoden zur Künstlichen Intelligenz (KI) im Risikomanagement
  • Risikoquantifizierung im Enterprise Risk Management
  • Personalrisikomanagement
  • Covid-19-Krisenmanagement

Anmeldungen sind bereits möglich.

Ralf Kimpel, Vorsitzender des Vorstands der RMA Risk Management & Rating Association e.V., erwartet die Teilnehmer des 18. Risk Management Congresses 2023 unter dem Motto „Nächste Ausfahrt Chancensicht“.
Foto: RMA

Veranstaltungen

Risk Management Congress 2023: „Nächste Ausfahrt Chancensicht“

Zum 18. Mal treffen sich die Risikomanager am 8. und 9. Mai 2023 zum Risk Management Congress 2023 in Köln: Risiken minimieren, Chancen wahren.

bigs_bargeld_krise.jpeg
Foto: BDGW

Öffentliche Sicherheit

Bargeldversorgung in Krisenzeiten

Das Projekt „Basic“ forscht zum Thema Bargeldversorgung in Krisenzeiten und kann jetzt erste Ergebnisse vorlegen.

Ein effektives Krisenmanagement wird mit einem Business Continuity Management verknüpft, um ein Sicherheitsnetzwerk zu schaffen. 
Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Krisen- und Business Continuity Management

Krisen- und Business Continuity Management (BCM) müssen in Krisenzeiten wie Pandemie oder Krieg eng miteinander verknüpft sein.

Die Covid-19-Pandemie steuert auf ihren Höhepunkt und gleichzeitig auf ihr mögliches Ende zu, da bricht Ende Februar die nächste Krise mit einer Wucht über die Menschheit hinein:
Foto: Grafik: PROTECTOR

Meinungen

Notfallpläne in Krisenzeiten

Belastbare Notfallpläne waren schon immer eine Notwendigkeit öffentlicher Sicherheitskonzepte. Das gilt auch für geopolitische Positionierung im Ukraine-Krieg.