Der Onfido Identity Fraud Report 2022 deutet auf einen Anstieg von raffiniertem Identitätsbetrug und eine Zunahme von organisiertem Verbrechen hin.
Foto: Elnur - Fotolia
Der Onfido Identity Fraud Report 2022 deutet auf einen Anstieg von raffiniertem Identitätsbetrug und eine Zunahme von organisiertem Verbrechen hin.

Märkte

Report: Raffinierter Identitätsbetrug nimmt weiter zu

Onfido Identity Fraud Report 2022: Anstieg von raffiniertem Identitätsbetrug deutet auf eine Zunahme von organisiertem Verbrechen hin.

Der globale Anbieter von Identitätsüberprüfung und –Authentifizierung Onfido veröffentlicht den Identity Fraud Report 2022, der auf einen Anstieg von raffiniertem Identitätsbetrug und eine Zunahme von organisiertem Verbrechen hindeutet. In den vergangenen 12 Monaten wurden weltweit 47 % aller Betrugsfälle mit Identitätsdokumenten als "mittelschwerer" Betrug eingestuft, was einem Anstieg von 57 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Weniger offensichtliche Fehler, wie sichtbar falsche Schriftarten oder nachgeahmte Sicherheitsmerkmale, lassen auf eine Zunahme von organisierter Kriminalität schließen. Diese organisierten Gruppen versuchen beispielsweise, „verifizierte" Konten mit gefälschten Dokumenten zu erstellen und diese dann weiterzuverkaufen.

Betrug im Einzelhandel nimmt trotz weltweit stockender Lieferketten zu

Zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 lag die durchschnittliche Betrugsrate bei Identitätsdokumenten (ID) weltweit bei 5,9 %. In Deutschland war die Betrugsrate in diesem Zeitraum mit durchschnittlich 3,9 % etwas niedriger. Ein weiteres Ergebnis des Reports: Trotz weltweit stockender Lieferketten nimmt der Betrug im Einzelhandel zu, im Vergleich zum Vorjahr ist dieser um 36 % gestiegen. In Deutschland sind die am häufigsten angegriffenen Branchen Dienstleistung, Finanzen und Gaming bzw. Glücksspiel.

Identitätsbetrug erreicht in Deutschland Vor-Pandemie-Niveau

Verbraucher fühlen sich bei Online-Transaktionen immer sicherer. Daher setzen Betrüger offenbar weiterhin auf Online-Aktivitäten. Global gesehen hat der Betrug mit Identitätsdokumenten, die Nutzer zum Beispiel beim Online-Einkauf benötigen, noch nicht wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Im Jahr 2020 gab es einen Anstieg des Ausweisbetrugs um 41 %. In den letzten 12 Monaten lag die durchschnittliche Betrugsrate bei 5,9 %, obwohl im Laufe des Jahres die physischen Geschäfte wieder geöffnet hatten. Die Betrugsaktivitäten sind also noch immer nicht auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgegangen.

In Deutschland sank die durchschnittliche Betrugsrate auf das Vor-Pandemie-Niveau und liegt laut Identity Fraud Report 2022 bei 3,9 %. Dies könnte bedeuten, dass die nicht professionellen Kriminellen, die während den Lockdowns und den wirtschaftlich schwierigen Zeiten als Betrüger tätig waren, nun wieder zu ihrer gewohnten, legalen Arbeit zurückgekehrt sind.

Onfido verzeichnet Rekordumsatz mit Identitätsprüfungen

Onfido hat im Geschäftsjahr 2020 von der Corona-Pandemie profitiert. Der Experte für Identitätsprüfungen meldet starkes Wachstum und einen Rekordumsatz.
Artikel lesen

Interpol warnt vor Bedrohung der Weltwirtschaft durch Identitätsbetrug

Onfido arbeitet mit der internationalen kriminalpolizeilichen Organisation Interpol zusammen, um Erkenntnisse zu Betrugstechniken zu gewinnen. Interpol wirkte am Fraud Report  mit und stellt fest: „Gefälschte Dokumente bereiten den Weg für schweres organisiertes Verbrechen wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Wenn es nicht gelingt, gefälschte Dokumente sowohl in der realen Welt als auch im Internet zu erkennen, stellt dies eine Bedrohung für Bürger, Länder und die gesamte Weltwirtschaft dar. Wir müssen uns zunehmend darauf einstellen, dass Identitätsdokumente nicht nur physisch, sondern auch digital verwendet werden. Unternehmen und Regierungen stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, Betrug in diesem Umfeld zu erkennen".

Weitere Trends im Bereich Identitätsbetrug

  • Mit der Wiederaufnahme des Reiseverkehrs sind Reisepässe besonders gefährdet: Im vergangenen Jahr wurden Reisepässe signifikant mehr angegriffen oder gefälscht als Personalausweise. Dies stellt eine Bedrohung für die Reisebranche dar, gerade jetzt, wenn der Reiseverkehr wieder langsam auf das Niveau von vor der Pandemie zurückkehrt.
  • Betrug passiert überall und jederzeit: Angriffe am Wochenende haben seit 2019 um mehr als 50 % zugenommen. Dies erschwert die Vorhersehbarkeit von Betrug deutlich. Betrüger werden somit nicht mehr während der regulären Arbeitswoche von Montag bis Freitag aktiv, sondern greifen zunehmend an den Wochenenden an.
  • Vollständige Reproduktion des falschen Ausweises: Über 90 % der Betrugsfälle von Ausweisen in 2021 betrafen gefälschte Dokumente. Dabei handelte es sich in allen Fällen nicht nur um die Veränderung eines bereits existierenden Ausweises, sondern um eine vollständige Reproduktion eines Originaldokuments. Moderne Ausweisdokumente enthalten eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die jede Veränderung (d. h. Fälschung) auch für das ungeübte Auge leicht erkennbar machen.
  • Biometrische Daten sind ein wirksames Mittel zur Abschreckung:Weit weniger Betrüger versuchten, eine biometrische Überprüfung zu umgehen als eine Dokumentenprüfung. Die durchschnittliche Betrugsrate bei Dokumenten lag 2021 bei 5,9 %, verglichen mit 1,53 % bei Selfies und 0,17 % bei Videos. Die Überprüfung mit biometrischen Daten verspricht also mehr Sicherheit als die herkömmliche Dokumentenprüfung.

Biometrische Verifizierung schützt gegen Identitätsbetrug

„Eine biometrische Verifizierung bietet mehr Schutz vor Betrug als die Dokumentenverifizierung allein. Und eine Videoprüfung bietet mehr Schutz als eine Selfie-Prüfung", sagt Sarah Munro, Director of Biometrics bei Onfido. „Bereits die Video-Situation wirkt als natürliches Abschreckungsmittel gegen Betrug, da es sich um eine hochgradig randomisierte, aktive Situation handelt. Angesichts der Tatsache, dass Video-Spoofs nur einen Bruchteil (0,17 %) aller unserer Video-Checks ausmachten, ist die biometrische Verifizierung eine hervorragende Sicherheitsmaßnahme für Unternehmen, die Betrugsprävention zu einer Priorität machen wollen."

Weitere Infos und Downloads zum Onfido Fraud Report

Das Onfido-Team von Dokumentenbetrugsspezialisten verarbeitet jedes Jahr Millionen von Identitätsdokumenten und unterstützt mehr als 800 Kunden bei der Aufdeckung von Betrug mit 2.500 Dokumententypen aus 195 Ländern. Der Identity Fraud Report 2022 gibt Aufschluss über den Stand des Remote-Identitätsbetrugs im vergangenen Jahr, basierend auf der Analyse von Daten, die zwischen dem 1. Oktober 2020 und dem 1. Oktober 2021 erhoben wurden.

In Unternehmen mit Reifegrad 4 und 5 gehören Anmeldemasken der Vergangenheit an.
Foto: Eakrin – stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Reifeskala der Identitätssicherheit

Die Reifeskala der Identitätssicherheit von Sailpoint zeigt, wie ausgereift die Identity-Strategie eines Unternehmens bereits ist.

Die SSI-Technologie von Passivebolt wird in die Legic-Sicherheitsplattform auf Halbleiterebene integriert. 
Foto: Legic

Zutrittskontrolle

Partnerschaft stärkt digitale Identitäten

Eine Partnerschaft zwischen Legic und Passivebolt will die Welt der dezentralen Identität auf Chip-Ebene revolutionieren.

  Der German Design Award für das XEA Design System von Dormakaba würdigt Kompatibilität, Hochwertigkeit, Innovation, Durchdachtheit und Ästhetik.
Foto: Dormakaba

Unternehmen

German Design Award für XEA-System von Dormakaba

Dormakaba erhält mit dem XEA Design System eine Auszeichnung in der Kategorie „Excellent Communications Design Corporate Identity“ des German Design Award.

Der Genetec Privacy Protector ist erneut mit dem Europäischen Datenschutzsiegel (Europrise) zertifiziert worden.
Foto: Europrise

Unternehmen

Privacy Protector erneuert Europrise-Datenschutzsiegel

Der Kiwivision Privacy Protector erhält erneut das Europrise Datenschutzsiegel für den effektiven Schutz persönlicher Daten in Videoüberwachungsaufnahmen.