Foto: Labor Strauss

Brandmelder

Rauchschalter der Labor Strauss Gruppe zertifiziert

Die Zertifizierung des Rauchschalter RS70 unterstreicht die Qualität der Lösungen der Labor Strauss Gruppe (LST) für den Brandschutz.

Der durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zertifizierte Rauchschalter der jüngsten Generation der Labor Strauss Gruppe sorgt auch in Umgebungen, in denen keine Brandmeldeanlagen vorgesehen sind, für die notwendige Sicherheit beim Brandschutz.

„Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung unseres Rauchschalter RS70 durch das Deutsche Institut für Bautechnik und sehen darin eine weitere Bestätigung unseres Know-hows im Bereich des Brandschutzes“, betont Martin Bauer, Produktmanager Brandmeldetechnik bei LST. Hinter dem Rauchschalter verbirgt sich eine einfache aber trotzdem sehr effiziente Lösung, um ein Ausbreiten von Feuer und Rauch zu verhindern. Gerade für kleinere Gewerbe-, Gastronomie- oder Handelsbetriebe, in denen keine regulären Brandmeldeanlagen vorgeschrieben sind, ist der Rauchschalter RS70 eine optimale aber auch finanziell überschaubare Möglichkeit für den proaktiven Brandschutz.

Der Rauchschalter von Labor Strauss schließt Brandabschnitte

In Kombination mit bis zu zwei Grenzwertmeldern sorgt der Rauchschalter der Labor Strauss Gruppe dafür, dass die vorgesehenen Brandabschnitte geschlossen werden. Während der Öffnungs- und Betriebszeiten wird die brandabschnittsbildende Türe mittels einer Feststelleinrichtung offengehalten. Löst einer der Grenzwertmelder einen Alarm aus, wird die Stromzufuhr zur Feststelleinrichtung unterbrochen und die Türe schließt sich automatisch. Zur Alarmierung kann eine Sirene oder Blitzleuchte angeschaltet werden. Die Türe kann natürlich auch über eine Taste am Rauchschalter RS70 manuell geschlossen werden.

So funktioniert effektiver Brandschutz auch bei Stromausfall

Zusätzlich können über die Steuereingänge verschiedene Hilfsfunktionen genutzt werden – dazu gehört etwa eine zeitliche Verzögerung beim Schließen der Türe. Das ist wichtig, um etwa Fluchtwege für Personen mit eingeschränkter Mobilität freizuhalten. Die Schließung der Türe kann um bis zu 75 Sekunden verzögert werden. Optional bietet LST auch eine Lithium-Ionen-Notstrombatterie an, mit der ein Netzausfall um bis zu vier Stunden überbrückt werden kann. Neben der umfassenden Funktionalität hat LST bei der Entwicklung ein Augenmerk auf ein zeitgemäßes Design gelegt, sodass sich der Rauchschalter auch optisch optimal in die Umgebung einfügt.

Der Aufwand für die Projektierung, Montage und Inbetriebnahme des Rauchschalters RS70 fällt sehr gering aus. Dadurch lassen sich auch bestehende Anlagen ohne großen zeitlichen Aufwand auf den neusten technischen Stand bringen.

Um Rettungszeichenleuchten – die vielen Architekten und Endkunden ästhetisch eher ein Dorn im Auge sind – ansprechender zu gestalten, bietet die Labor Strauss Gruppe ab sofort zwei Design-Serien als Scheibenleuchten an
Foto: LST

Brandschutz

Designserie für Notlichter von Labor Strauss

Die Labor Strauss Gruppe präsentiert eine neue Designserie für Notlichter, die sich ansprechend ins Ambiente einfügt.

Dietmar Dawid folgt auf Ibrahim Ates als neuer Niederlassungsleiter der Labor Strauss Gruppe am Standort Mönchengladbach.
Foto: Labor Strauss

Personen

Labor Strauss: Neuer Leiter in Mönchengladbach

Dietmar Dawid wird neuer Niederlassungsleiter der Labor Strauss Gruppe am Standort Mönchengladbach.

Der Augsburger Niederlassungsleiter Silvio Weigelt. 
Foto: Labor Strauss

Unternehmen

Labor Strauss Gruppe mit neuem Standort in Augsburg

Die Labor Strauss Gruppe, Spezialist für Brandmelde- und Löschanlagen sowie Not- und Sicherheitsbeleuchtung, hat in Augsburg einen neuen Standort eröffnet.

Beim Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar im Jahr 2004 wurden über 50.000 Werke vernichtet und noch mehr beschädigt, die hinterher aufwendig restauriert wurden.
Foto: Wikimedia Commons

Brandschutz

Wie Denkmal- und Brandschutz in Bibliotheken gelingt

Bibliotheken beherbergen Werke von unschätzbarem Wert. Oft sind sie in Gebäuden untergebracht, in denen Denkmal- und Brandschutz unter einen Hut gebracht werden müssen.