asw bund_geheimschutz_training.jpeg
Foto: apops - Fotolia
Der ASW Bundesverband bietet jetzt offline Web-Based-Trainings für die Geheimschutzschulung an. 

Verbände

„Offline Web-Based-Training Geheimschutzschulung“

Der ASW Bundesverband bietet ein von der Telekom entwickeltes Web-Based-Training zur Geheimschutzschulung an.

Geheimschutzschulungen von Mitarbeitern sind jetzt in Form von Web-Based-Trainings möglich. Denn alle Mitarbeiter in den Unternehmen, die Zugang zu Verschlusssachen haben oder sich aufgrund ihrer Funktion verschaffen könnten, tragen in besonderem Maße Verantwortung für die Sicherheit ihrer Kollegen, für ihr Unternehmen und für den Staat. Die Vorschriften zum Schutz von Verschlusssachen sind deshalb sorgfältig zu beachten.

Damit die betroffenen Mitarbeiter der Unternehmen mit öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen im Geheimschutz die gesetzlichen Vorgaben erfüllen können, ist eine umfassende Ausbildung notwendig. Bisher findet diese Ausbildung in vielen Unternehmen im persönlichen Kontakt statt, was zu erheblichen Zeitaufwänden führt und kaum sinnvoll skaliert werden kann.

Geheimschutzschulung als Web-Based-Training

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Effizienzsteigerungen wächst der Druck auf die Prozesse und Vorgehensweisen im Geheimschutz. Damit wachsen auch die Anforderungen an den Geheimschutz aus betriebswirtschaftlicher Sicht, effizienter zu werden. Der Verlust von Qualität und damit das steigende Risiko eines Geheimschutz-Sicherheitsvorfalls sind jedoch in keiner Weise akzeptabel und müssen dringend vermieden werden.

Die Deutsche Telekom AG hat für ihre Mitarbeiter ein Web-Based-Training (WBT) entwickelt, das eine qualitativ hochwertige und kostengünstige Grundlage darstellt, Mitarbeiter mit den Prinzipien des staatlichen Geheimschutzes sowie schwerpunktmäßig der Verschlusssachen der Einstufung „VS-Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) vertraut zu machen und die Basis für den staatlich geförderten Nachweis der Belehrung und Verpflichtung zum Umgang mit VS-NfD liefert.

ASW Bundesverband: Wirtschaftsschutz vernetzen

Der ASW Bundesverband fordert die Vernetzung des Wirtschaftsschutzes in Deutschland. PROTECTOR unterstützt dieses Vorhaben mit einem exklusiven E-Paper.
Artikel lesen

Diese Software bietet die Deutsche Telekom AG zusammen mit dem ASW Bundesverband nun auch anderen Unternehmen an, um Mitarbeiter im Umgang mit Verschlusssachen der Einstufung „VS-Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) auszubilden.

Das „Offline Web-Based-Training Geheimschutzschulung“ enthält folgende Komponenten:

  • Vermittlung der Grundlagen zum Umgang mit Verschlusssachen, abgeleitet aus dem VS-NfD Merkblatt in der aktuell gültigen Version mit Stand 29.04.2014,
  • Abfrage der erlernten Inhalte über einen Test am Ende des WBT,
  • bei Bestehen des Tests Erstellung einer personalisierten Teilnahmebestätigung als Grundlage für die Erzeugung des Nachweises der Belehrung und Verpflichtung der Person,
  • freie Anpassbarkeit der Inhalte des WBT auf firmenspezifische Anforderungen.

Für mehr Informationen zu diesem Trainingsmodul und zu der Möglichkeit, Lizenzen zu erwerben, kontaktieren Sie gerne die Geschäftsstelle des ASW Bundesverbandes.

Foto: fotogestoeber - Fotolia.com

Wirtschaftskriminalität

Wie Unternehmen Geschäftsgeheimnisse besser schützen

Ein neues Geheimschutzgesetzt soll Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse besser schützen. Was müssen Unternehmen bei der Sicherung sensibler Daten beachten?

Foto: Julien Christ/ Pixelio.de

IT-Risiko der Woche

Fitness-App identifiziert Geheimdienstler

Eine Fitness-App zeigt manchmal mehr Informationen an, als sie eigentlich sollte. Nach Strava trifft es dieses Mal den Hersteller Polar – dessen App ermöglicht über eine Verknüpfung von Workouts die Identifizierung einzelner Mitarbeiter etwa von Militärs oder Geheimdiensten.

Foto: Ifam

Ifam

Webbasierte Gefahrenmeldung

Ifam stellt zur Security 2014 mit Iras Basic (Ifam Remote Access System) ein System aus, das auch eine webbasierende Gefahrenmeldung ermöglicht.

Foto: Salto Systems

Salto Systems

Webbasiertes Zutrittsmanagement

Salto hat mit Proaccess Space eine webbasierte Managementsoftware für elektronische Zutrittslösungen auf den Markt gebracht. Die Software stellt ein einfach zu handhabendes Zutrittsmanagement für Anwendungen aller Größen bereit.